Neuer Kurs Japans: Sanfte Regulierung für KI

Neue Regierungsrichtlinien zeigen Japans Neigung zu einer sanften Regulierung von KI

Im Jahr 2024 schien es unter den großen entwickelten Volkswirtschaften klar zu sein, dass umfassende neue regulatorische Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz (KI) bevorstehen. In den Vereinigten Staaten hatte die Biden-Administration im Oktober 2023 eine umfassende KI-Exekutive verordnet, während die Kongressführer auf eine umfassende KI-Gesetzgebung für 2024 hinarbeiteten. Die Europäische Union bereitete derweil die Verabschiedung des EU-KI-Gesetzes vor, das schließlich im Mai 2024 verabschiedet wurde.

Japan nahm ebenfalls an diesem vorherrschenden Trend teil. Zwei wichtige Veröffentlichungen aus der ersten Hälfte des Jahres 2024 deuteten stark darauf hin, dass Japan auf neue Gesetze zusteuerte, die eine umfassendere Regulierung von KI-Technologien zum Ziel hatten: Im Februar veröffentlichte die regierende Liberaldemokratische Partei ein Konzeptpapier, und im Mai folgte ein Weißbuch des KI-Strategieteams des japanischen Kabinetts. Beide Dokumente empfahlen die Einführung neuer Vorschriften für großangelegte Grundmodelle. Alle Anzeichen deuteten darauf hin, dass Japan parallel zu seinen Verbündeten auf die Etablierung eines verstärkten regulatorischen Rahmens für KI hinarbeitete.

Bis Ende 2024 hatten sich die Aussichten für strenge KI-Regulierungen in den Vereinigten Staaten und Europa jedoch erheblich verändert. Nicht nur, dass die Vereinigten Staaten keine KI-Gesetzgebung verabschiedeten, sondern auch die Wähler wählten Präsident Donald Trump erneut, der am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit ein Wahlversprechen erfüllte und die KI-Exekutive der Biden-Administration aufhob. Die Europäische Union arbeitet zwar weiterhin an der Umsetzung des KI-Gesetzes, aber einflussreiche Dokumente wie der Draghi-Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit der EU deuten auf weit verbreitete Bedenken innerhalb der EU hin, dass ihre KI-Regulierungsbemühungen möglicherweise zu weit gegangen sind und Innovationen ersticken.

Beibehaltung eines sektorspezifischen Ansatzes zur KI-Regulierung

Die KI-Politik-Studiengruppe ist ein Expertengremium, das unter dem Kabinettsbüro eingerichtet wurde und als zentrales Organ für die Entwicklung der KI-Politik Japans fungiert, einschließlich regulatorischer und fördernder Politiken. Im Gegensatz zu den ambitionierten regulatorischen Trends, die in der ersten Hälfte des Jahres 2024 beobachtet wurden, nimmt der im Februar 2025 veröffentlichte Zwischenbericht der KI-Politik-Studiengruppe eine deutlich vorsichtigere Haltung ein. Der Bericht hebt Japans Vorliebe hervor, auf bestehenden sektorspezifischen Gesetzen zu basieren, anstatt umfassende KI-spezifische Vorschriften zu erlassen, gemäß dem Prinzip der technologischen Neutralität.

Transparenz und effektive Anleitung als Schlüssel zum Erfolg

Falls es der japanischen Regierung gelingt, zu einer kontinuierlichen Produktion relevanter Outputs für KI überzugehen, sollte sie sich von geschlossenen, nicht transparenten Diskussionen, wie sie derzeit in der KI-Politik-Studiengruppe stattfinden, entfernen und stattdessen einen transparenten Multi-Stakeholder-Prozess einführen, der Wissen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt.

Japans Reaktion auf den DeepSeek-Schock

Abschließend ist es erwähnenswert, dass Japans Reaktion auf den DeepSeek-Schock von Bedeutung ist. Das Aufkommen von DeepSeek – einem leistungsstarken, kleinen und kostengünstigen KI-Modell aus China – erregte in Japan erhebliche Aufmerksamkeit. Interessanterweise wurde der Zwischenbericht vor dem DeepSeek-Schock im Januar 2025 entworfen und veröffentlicht, wobei nur die endgültige Version im Februar nach dem Ereignis veröffentlicht wurde. Letztlich hatte der DeepSeek-Schock jedoch nur geringen Einfluss auf den Inhalt des Berichts, da dieser bereits die Idee abgelehnt hatte, nur großangelegte Grundmodelle zu regulieren.

Ausblick: Japans KI-Politik in einem sich verändernden Umfeld

Während sich der globale Ausblick für die KI-Governance im Jahr 2025 zunehmend unsicher gestaltet, wird Japans Rolle in der Mitgestaltung internationaler Regelungen durch Rahmenbedingungen wie die G7 und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an Bedeutung gewinnen. Es wird für Japan eine entscheidende Herausforderung sein, Systeme zu entwerfen und umzusetzen, die verschiedene Risiken auf einem akzeptablen Niveau verwalten und gleichzeitig die Vorteile maximieren, die KI bietet.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...