EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

EU-Kommission will Barrieren für den Einsatz von KI abbauen

Die EU-Kommission hat eine neue Strategie vorgestellt, um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf dem globalen Markt zu verbessern. Trotz dieser positiven Ansätze äußern einige Akteure Bedenken hinsichtlich der Effektivität der geplanten Maßnahmen.

Aufruf zu „KI-Gigafabriken“

Die Kommission ruft die Mitgliedstaaten auf, sich um den Bau von sogenannten „KI-Gigafabriken“ zu bewerben. Diese Superzentren sollen in den kommenden Jahren die europäischen Datenzentren erheblich voranbringen und sind darauf ausgelegt, besonders leistungsstarke KI-Modelle zu trainieren. Ein Investitionsvolumen von insgesamt 21 Milliarden Dollar soll mobilisiert werden, um diese Infrastruktur zu schaffen.

Aktuell nutzen nur 13,5 Prozent der Unternehmen in Europa KI-Technologien. Die Kommission strebt an, diesen Prozentsatz erheblich zu erhöhen und Europa zu einem führenden Standort für verantwortungsvoll eingesetzte KI zu machen. Derzeit hinkt die EU Ländern wie China und den USA hinterher.

Fokus auf digitale Souveränität

Ein zentraler Aspekt der neuen Strategie ist die Infrastruktur. Die EU-Kommission will nicht nur die Anzahl der Datenzentren erhöhen, sondern auch die Regulierungen vereinfachen, um Innovationen nicht zu behindern. Dies geschieht als Reaktion auf die Kritik der Technologiebranche, dass europäische Vorschriften, wie das KI-Gesetz, zu bürokratisch seien und Innovationen im Wege stünden.

Reaktionen aus der Industrie

Der digitale Minister Volker Wissing begrüßte den Plan als wichtigen Schritt zur technologischen Unabhängigkeit Europas. Gleichzeitig forderte er weniger Bürokratie und bessere Investitionsbedingungen. Der KI Bundesverband äußerte jedoch Enttäuschung und bezeichnete die Strategie als eine Ansammlung von Ankündigungen ohne substanzielle Neuheiten. Der Vorsitzende Jörg Bienert betonte, dass die europäische KI-Industrie effektive Förder- und Vergabeverfahren benötige, die mit der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung Schritt halten können.

Der AI-Kontinent-Aktionsplan

Der AI-Kontinent-Aktionsplan der EU-Kommission wird von Susanne Dehmel, Mitglied des Bitkom-Vorstands, als wichtiger Schritt angesehen. Sie hebt hervor, dass die EU ihren Fokus von der Regulierung zur Förderung von KI verlagern müsse. Um mit den führenden KI-Nationen USA und China aufzuholen, sei es entscheidend, eine wettbewerbsfähige europäische KI zu schaffen.

Die geplanten KI-Gigafabriken sollen auf dem bewährten Modell der CERN wissenschaftlichen Zusammenarbeit basieren und große, skalierbare Rechenzentren für KI schaffen. Dehmel warnt jedoch, dass die angekündigten 21 Milliarden Dollar für Investitionen nicht ausreichen werden, um den Rückstand gegenüber anderen Ländern zu verringern.

Forderungen der Eco-Vereinigung

Die Eco-Vereinigung sieht den AI-Kontinent-Aktionsplan als ein Zeichen der Ambition. Europa wolle zum führenden KI-Hub werden, was gezielte Investitionen in Rechenleistung, Dateninfrastrukturen und Fachkräfte erfordere. Eco fordert eine bindende, praktische KI-Unterstützungsstrategie auf EU-Ebene sowie eine digitale Omnibusregelung zur Vereinfachung bestehender Vorschriften.

Um die technologische Souveränität im Bereich KI zu erreichen und global mit den USA und China konkurrieren zu können, fordert Eco strategische Maßnahmen zur Talentakquise, einschließlich gezielter Einwanderung, Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme.

Die EU muss jetzt in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen gehen, um nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis eine führende Rolle im Bereich der künstlichen Intelligenz zu übernehmen.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI-Governance: Transformation für Chief Risk Officers

Künstliche Intelligenz und AI-Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Risikofunktion. CROs können KI einsetzen, um Compliance zu gewährleisten und Daten-Governance sowie unternehmensweite...

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...