Neuer Entwurf der EU für das KI-Gesetz: Bedenken bleiben bestehen

EU veröffentlicht neuen Entwurf der AI Act-Regeln: „Es gibt weiterhin erhebliche Bedenken“

Die Europäische Union hat einen neuen Entwurf von Regeln für Unternehmen veröffentlicht, die allgemeine Künstliche Intelligenz-Modelle wie OpenAI’s GPT-4 oder Mistral’s Large verwenden. Kritiker warnen jedoch, dass die Vorschläge weiterhin „erhebliche Bedenken“ für Technologieunternehmen, die auf dem Kontinent tätig sind, aufwerfen.

Umfassendes Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz

Der AI Act stellt die umfassendste Gesetzgebung zur Regulierung dieser Technologie weltweit dar. Er führt eine lange Liste neuer Regeln für Organisationen ein, die die Technologie in der EU nutzen, mit einem besonderen Fokus auf Ethik, Sicherheit und Transparenz.

Code of Practice für allgemeine Künstliche Intelligenz

Seit Ende letzten Jahres haben Experten aus der Industrie, Akademia und Non-Profit-Organisationen über ein zentrales Dokument verhandelt: den Code of Practice für allgemeine Künstliche Intelligenz (GPAI).

Im Hintergrund haben Lobbyisten aller Seiten debattiert, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie die von OpenAI, Google und Mistral reguliert werden sollen.

Neueste Entwicklungen und Vorschläge

Am Dienstag veröffentlichte die Europäische Kommission den dritten Entwurf des Codes. Zu den Vorschlägen gehört unter anderem, dass AI-Unternehmen ihre Trainingsdaten offenlegen müssen, um mögliche Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen, und dass externe Experten die Modelle zur Sicherheitsprüfung inspizieren dürfen.

Wirtschaftliche Bedenken

Boniface de Champris, ein leitender Politikmanager bei der CCIA (Computer & Communications Industry Association) Europa, die Unternehmen wie Amazon, Google und Meta zu ihren Mitgliedern zählt, äußerte, dass der Entwurf weiterhin „erhebliche Bedenken“ für Technologieunternehmen aufwerfe.

„Erhebliche Probleme bleiben bestehen, einschließlich weitreichender Verpflichtungen hinsichtlich Urheberrecht und Transparenz, die Geschäftsgeheimnisse gefährden könnten, sowie belastenden externen Risikoanalysen, die weiterhin Teil dieser neuesten Iteration sind“, sagte er.

Fazit

„Der neue Entwurf macht nur begrenzte Fortschritte im Vergleich zu seinem hochproblematischen Vorgänger, doch der GPAI-Code bleibt weiterhin hinter den Erwartungen zurück, um Unternehmen die rechtliche Sicherheit zu bieten, die zur Förderung von Künstlicher Intelligenz-Innovationen in Europa erforderlich ist. In seiner aktuellen Form besteht das Risiko, dass der Code die digitale Wettbewerbsfähigkeit der EU direkt untergräbt.“

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...