Neuer Entwurf der EU für das KI-Gesetz: Bedenken bleiben bestehen

EU veröffentlicht neuen Entwurf der AI Act-Regeln: „Es gibt weiterhin erhebliche Bedenken“

Die Europäische Union hat einen neuen Entwurf von Regeln für Unternehmen veröffentlicht, die allgemeine Künstliche Intelligenz-Modelle wie OpenAI’s GPT-4 oder Mistral’s Large verwenden. Kritiker warnen jedoch, dass die Vorschläge weiterhin „erhebliche Bedenken“ für Technologieunternehmen, die auf dem Kontinent tätig sind, aufwerfen.

Umfassendes Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz

Der AI Act stellt die umfassendste Gesetzgebung zur Regulierung dieser Technologie weltweit dar. Er führt eine lange Liste neuer Regeln für Organisationen ein, die die Technologie in der EU nutzen, mit einem besonderen Fokus auf Ethik, Sicherheit und Transparenz.

Code of Practice für allgemeine Künstliche Intelligenz

Seit Ende letzten Jahres haben Experten aus der Industrie, Akademia und Non-Profit-Organisationen über ein zentrales Dokument verhandelt: den Code of Practice für allgemeine Künstliche Intelligenz (GPAI).

Im Hintergrund haben Lobbyisten aller Seiten debattiert, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie die von OpenAI, Google und Mistral reguliert werden sollen.

Neueste Entwicklungen und Vorschläge

Am Dienstag veröffentlichte die Europäische Kommission den dritten Entwurf des Codes. Zu den Vorschlägen gehört unter anderem, dass AI-Unternehmen ihre Trainingsdaten offenlegen müssen, um mögliche Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen, und dass externe Experten die Modelle zur Sicherheitsprüfung inspizieren dürfen.

Wirtschaftliche Bedenken

Boniface de Champris, ein leitender Politikmanager bei der CCIA (Computer & Communications Industry Association) Europa, die Unternehmen wie Amazon, Google und Meta zu ihren Mitgliedern zählt, äußerte, dass der Entwurf weiterhin „erhebliche Bedenken“ für Technologieunternehmen aufwerfe.

„Erhebliche Probleme bleiben bestehen, einschließlich weitreichender Verpflichtungen hinsichtlich Urheberrecht und Transparenz, die Geschäftsgeheimnisse gefährden könnten, sowie belastenden externen Risikoanalysen, die weiterhin Teil dieser neuesten Iteration sind“, sagte er.

Fazit

„Der neue Entwurf macht nur begrenzte Fortschritte im Vergleich zu seinem hochproblematischen Vorgänger, doch der GPAI-Code bleibt weiterhin hinter den Erwartungen zurück, um Unternehmen die rechtliche Sicherheit zu bieten, die zur Förderung von Künstlicher Intelligenz-Innovationen in Europa erforderlich ist. In seiner aktuellen Form besteht das Risiko, dass der Code die digitale Wettbewerbsfähigkeit der EU direkt untergräbt.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...