Neue AI-Gesetze in Utah: Offenlegungspflichten und Schutz der Identität

Neue KI-Gesetze in Utah ändern Offenlegungsanforderungen und Identitätsschutz

Am 7. Mai 2025 traten fünf neue Gesetze zur künstlichen Intelligenz (KI) in Utah in Kraft. Diese Gesetze verändern die bestehenden Anforderungen des Artificial Intelligence Policy Act (AIPA) und fügen neue Verpflichtungen hinzu, insbesondere im Bereich der mentalen Gesundheits-Chatbots.

Wichtige Änderungen und Anforderungen

Die neuen Gesetze umfassen:

  • SB 226 und SB 332: Diese Gesetze modifizieren den AIPA und schränken die Offenlegungsanforderungen ein.
  • HB 452: Schafft spezifische Verpflichtungen für Chatbots im Bereich der mentalen Gesundheit.
  • SB 271: Erweiterung bestehender Gesetze zum Missbrauch persönlicher Identität auf KI-generierte Inhalte.

Offenlegungsanforderungen

Gemäß dem AIPA müssen Verbraucher darüber informiert werden, dass sie mit einer generativen KI und nicht mit einem Menschen interagieren, wenn dies angefragt wird. Die Offenlegungsanforderungen wurden jedoch in mehreren Punkten eingeschränkt:

  • Klare und unmissverständliche Anfragen: Verbraucheranfragen müssen nun eindeutig sein.
  • Hohe Risiken: Offenlegungen sind nur für „hochriskante“ Interaktionen erforderlich, die sensible persönliche Informationen betreffen.
  • Definition von generativer KI: Diese wurde enger gefasst, um nur Technologien einzuschließen, die dazu dienen, menschliche Gespräche zu simulieren.
  • Neuer sicherer Hafen: Wenn die KI zu Beginn der Interaktion klar anzeigt, dass sie nicht menschlich ist, wird keine Durchsetzungsaktion ergriffen.

Schutz der Nutzer mentaler Gesundheits-Chatbots

Das Gesetz HB 452 bringt neue Verbraucherschutzmaßnahmen für Nutzer von mentalen Gesundheits-Chatbots. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Offenlegungspflichten: Anbieter müssen deutlich machen, dass der Nutzer mit einer KI interagiert, bevor der Zugang gewährt wird.
  • Werbebeschränkungen: Chatbots müssen Werbung klar offenlegen und dürfen keine personenbezogenen Daten für gezielte Werbung verwenden.
  • Verbot des Verkaufs von Gesundheitsinformationen: Anbieter dürfen keine individuellen Gesundheitsinformationen verkaufen, es sei denn, der Nutzer stimmt zu.

Wenn Anbieter eine schriftliche Richtlinie erstellen und die Anforderungen erfüllen, können sie einen Affirmative Defense gegen Haftung geltend machen.

Erweiterung des Identitätsschutzes

Das Gesetz SB 271 erweitert den bestehenden Schutz der persönlichen Identität. Es verbietet nun die nicht zustimmende kommerzielle Nutzung einer Person in verschiedenen Kontexten:

  • Werbung
  • Fundraising
  • Verkauf von Produkten

Der Schutz umfasst auch KI-generierte Inhalte, die das Bild oder die Stimme einer Person simulieren. Anbieter von Technologien, die zur unerlaubten Erstellung solcher Inhalte verwendet werden, können haftbar gemacht werden.

Durchsetzung und Strafen

Verstöße gegen diese neuen Gesetze können zu Geldstrafen von bis zu 2.500 US-Dollar pro Verstoß führen. Darüber hinaus kann rechtliche Hilfe in Anspruch genommen werden, um Abhilfe zu schaffen und weitere Strafen zu verhängen.

Die neuen Gesetze in Utah stellen einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der künstlichen Intelligenz dar, indem sie sowohl den Schutz der Verbraucher als auch die Rechte der Nutzer in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld berücksichtigen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...