Möglichkeiten der privaten Durchsetzung des AI-Gesetzes: Ein Blick auf Deutschland

Die Bestimmungen des AI-Gesetzes in Bezug auf Urheberrechte – Die Möglichkeit der privaten Durchsetzung? Deutschland als Beispiel – Teil 2

Das AI-Gesetz bringt zahlreiche Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die private Durchsetzung von Urheberrechten mit sich. In diesem Teil wird die Durchsetzung über § 3a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) betrachtet und mit anderen Durchsetzungsmethoden verglichen.

Durchsetzung über § 3a UWG

Eine Möglichkeit zur Durchsetzung der Bestimmungen des AI-Gesetzes unter dem deutschen Zivilrecht könnte § 3a UWG sein. Dieses Gesetz ist Teil des Wettbewerbsrechts und schützt Marktakteure vor unlauteren Geschäftspraktiken. Es sieht Sanktionen wie ein Unterlassungsanspruch in § 8 und einen Schadensersatzanspruch in § 9 vor. Zudem besteht die Möglichkeit der Gewinnabschöpfung gemäß § 10.

Besonders interessant ist die Regelung zur Prozessstandschaft. Beispielsweise erlaubt § 8(3) UWG Wettbewerbern, wie anderen Anbietern von Generative AI-Modellen, Ansprüche als Wettbewerber geltend zu machen. Es stellt sich die Frage, ob auch Urheber oder Rechteinhaber in einem breiteren Sinne als „Wettbewerber“ handeln können.

Anforderungen an eine „Bestimmung“

Für eine Bestimmung, die unter § 3a UWG durchsetzbar ist, muss sie zunächst eine geeignete Regelung des Marktverhaltens darstellen. Die Bestimmung sollte darauf abzielen, das Marktverhalten im Interesse der Marktteilnehmer zu regeln.

Darüber hinaus darf die verletzte Bestimmung kein erschöpfendes (ausschließliches) System von Sanktionen vorsehen.

Vergleich der rechtlichen Konsequenzen

In Bezug auf die rechtlichen Konsequenzen bietet § 823(2) BGB zunächst einen Schadensersatzanspruch. Dieser wird nach dem Prinzip der Wiedereinsetzung in den vorherigen Zustand bestimmt. Im Gegensatz dazu basiert § 3a UWG allein auf der (Un)fairness des Wettbewerbs, sodass die Parteien mit Stand zu jedem Zeitpunkt Ansprüche geltend machen können.

Fazit

Die Untersuchung zeigt, dass die private Durchsetzung der öffentlichen Sicherheitsbestimmungen des AI-Gesetzes unter deutschem Recht möglich sein sollte, sowohl über § 823(2) BGB als auch über § 3a UWG. Insbesondere die Ansprüche auf Unterlassung erscheinen attraktiv, da sie zur Durchsetzung der Verpflichtungen aus dem AI-Gesetz für alle urheberrechtlich geschützten Werke genutzt werden können.

Vor diesem Hintergrund könnte in Deutschland Artikel 53(1)(c) und (d) des AI-Gesetzes genutzt werden, um Verstöße gegen die EU-Regeln zur AI-Ausbildung zu verfolgen, selbst wenn die Ausbildung außerhalb der EU stattfindet.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...