Möglichkeiten der privaten Durchsetzung des AI-Gesetzes: Ein Blick auf Deutschland

Die Bestimmungen des AI-Gesetzes in Bezug auf Urheberrechte – Die Möglichkeit der privaten Durchsetzung? Deutschland als Beispiel – Teil 2

Das AI-Gesetz bringt zahlreiche Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die private Durchsetzung von Urheberrechten mit sich. In diesem Teil wird die Durchsetzung über § 3a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) betrachtet und mit anderen Durchsetzungsmethoden verglichen.

Durchsetzung über § 3a UWG

Eine Möglichkeit zur Durchsetzung der Bestimmungen des AI-Gesetzes unter dem deutschen Zivilrecht könnte § 3a UWG sein. Dieses Gesetz ist Teil des Wettbewerbsrechts und schützt Marktakteure vor unlauteren Geschäftspraktiken. Es sieht Sanktionen wie ein Unterlassungsanspruch in § 8 und einen Schadensersatzanspruch in § 9 vor. Zudem besteht die Möglichkeit der Gewinnabschöpfung gemäß § 10.

Besonders interessant ist die Regelung zur Prozessstandschaft. Beispielsweise erlaubt § 8(3) UWG Wettbewerbern, wie anderen Anbietern von Generative AI-Modellen, Ansprüche als Wettbewerber geltend zu machen. Es stellt sich die Frage, ob auch Urheber oder Rechteinhaber in einem breiteren Sinne als „Wettbewerber“ handeln können.

Anforderungen an eine „Bestimmung“

Für eine Bestimmung, die unter § 3a UWG durchsetzbar ist, muss sie zunächst eine geeignete Regelung des Marktverhaltens darstellen. Die Bestimmung sollte darauf abzielen, das Marktverhalten im Interesse der Marktteilnehmer zu regeln.

Darüber hinaus darf die verletzte Bestimmung kein erschöpfendes (ausschließliches) System von Sanktionen vorsehen.

Vergleich der rechtlichen Konsequenzen

In Bezug auf die rechtlichen Konsequenzen bietet § 823(2) BGB zunächst einen Schadensersatzanspruch. Dieser wird nach dem Prinzip der Wiedereinsetzung in den vorherigen Zustand bestimmt. Im Gegensatz dazu basiert § 3a UWG allein auf der (Un)fairness des Wettbewerbs, sodass die Parteien mit Stand zu jedem Zeitpunkt Ansprüche geltend machen können.

Fazit

Die Untersuchung zeigt, dass die private Durchsetzung der öffentlichen Sicherheitsbestimmungen des AI-Gesetzes unter deutschem Recht möglich sein sollte, sowohl über § 823(2) BGB als auch über § 3a UWG. Insbesondere die Ansprüche auf Unterlassung erscheinen attraktiv, da sie zur Durchsetzung der Verpflichtungen aus dem AI-Gesetz für alle urheberrechtlich geschützten Werke genutzt werden können.

Vor diesem Hintergrund könnte in Deutschland Artikel 53(1)(c) und (d) des AI-Gesetzes genutzt werden, um Verstöße gegen die EU-Regeln zur AI-Ausbildung zu verfolgen, selbst wenn die Ausbildung außerhalb der EU stattfindet.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...