Menschenrechte im EU KI-Gesetz: Gefahr durch unzureichenden Kodex

Menschliche Rechte sind universell, nicht optional: Der EU AI Act und der fehlerhafte Verhaltenskodex

Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat, initiierte einen ko-regulatorischen Prozess mit einer Arbeitsgruppe von fast 1.000 Interessengruppen aus AI-Unternehmen, Akademia und Organisationen der Zivilgesellschaft. Diese Arbeitsgruppe befindet sich nun in den letzten Phasen der Ausarbeitung des Allgemeinen Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz, der als detailliertes Handbuch dient, wie AI-Entwickler die wichtigsten Bestimmungen des AI Acts einhalten können, die Regeln für Modelle festlegen.

Entwickler, die dem Handbuch folgen, genießen eine „Vermutung der Konformität“ mit dem Gesetz, obwohl sie auch wählen können, auf ihre eigene Weise konform zu sein.

Die Bedenken

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe äußern gravierende Bedenken, dass der vorläufige Entwurf des Verhaltenskodex die Menschenrechte nicht ausreichend schützt. Dieser Entwurf stützt sich auf fehlerhafte Logik, die die Möglichkeiten zur Minderung von Menschenrechtsrisiken durch AI-Modelle erheblich einschränkt.

Der AI Act und folglich der Kodex unterscheiden zwischen „Allgemein anwendbaren AI-Modellen“ und „Allgemein anwendbaren AI-Modellen mit systemischen Risiken„. Modelle, die in die letztere Kategorie fallen — basierend auf einem von dem AI Act festgelegten Trainingsrechenleistungsgrad oder einer Einstufung durch die Kommission — unterliegen zusätzlichen Verpflichtungen, einschließlich der Durchführung von Risikobewertungen und der Minderung identifizierter Risiken.

Änderungen und Risiken

Der Kodex enthielt ursprünglich einen zweistufigen Ansatz, der zwischen Risikokategorien unterschied. Im aktuellen Entwurf wurde die zweite Risikokategorie jedoch von „zusätzlich“ auf „optional“ geändert. Die Teilnehmer einer Workshop-Diskussion beschrieben die Notwendigkeit, Anforderungen an AI-Unternehmen zu verringern, um sicherzustellen, dass Europa nicht hinter AI-Innovationen zurückbleibt.

Die Liste der optionalen Risiken ist erschreckend umfassend:

  • Risiken für die öffentliche Gesundheit, Sicherheit oder öffentliche Ordnung.
  • Risiken für grundlegende Rechte, wie das Risiko für die Meinungsfreiheit und Privatsphäre.
  • Risiken für die Gesellschaft, wie das Risiko für die Umwelt und demokratische Prozesse.

Besonders bemerkenswert ist, dass Diskriminierung von der Liste der verpflichtenden Risiken auf die optionale Liste verschoben wurde. Der aktuelle Entwurf sieht nur vier Risiken vor, die einer verpflichtenden Bewertung unterliegen.

Internationale Ansätze

Es ist wichtig zu vermerken, dass der aktuelle Ansatz des Kodex nicht nur den AI Act falsch interpretiert, sondern auch bestehenden internationalen Bemühungen und Rahmenwerken zur AI-Sicherheit widerspricht. Der Hiroshima-Kodex für fortschrittliche AI-Systeme erfordert ausdrücklich, dass Anbieter Risiken für die Privatsphäre sowie schädliche Vorurteile und Diskriminierungsrisiken bewerten und mindern.

Fazit

Der aktuelle Entwurf des Verhaltenskodex stellt einen Rückschritt dar, da er einen schwachen und selektiven Ansatz zum Schutz der Menschenrechte verfolgt. Die Verfasser des Verhaltenskodex sollten entschlossene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Entwickler von allgemein anwendbaren AI-Modellen die Risiken für die Menschenrechte, die ihre Modelle darstellen, berücksichtigen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...