Künstliche Intelligenz und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im EU-Recht

Künstliche Intelligenz und wettbewerbswidrige Vereinbarungen im EU-Recht

Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren weitreichende Verfügbarkeit werfen Fragen hinsichtlich ihrer potenziellen Nutzung zur Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts auf. Diese Problematik ist komplex und wird durch zwei Merkmale von KI-Systemen bestimmt: (1) Sie operieren mit unterschiedlichen Autonomiestufen und (2) sie leiten aus den erhaltenen Eingaben ab, wie sie Ausgaben wie Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen generieren können, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen.

Dieser Artikel untersucht die Rolle von KI in wettbewerbswidrigen horizontalen und vertikalen Vereinbarungen gemäß Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie wie KI den Regulierungsbehörden bei der Durchsetzung von Wettbewerbsrechtsvorschriften helfen könnte.

Horizontale Vereinbarungen

KI kann in Kartellen oder Hub-and-Spoke-Vereinbarungen eingesetzt werden. Während die autonome Preiskoordination nicht gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstößt, wirft sie interessante Fragen für die Zukunft auf. Horizontale Vereinbarungen im KI-Markt wären ähnlich wie in anderen Märkten. Aufgrund der hohen Bedeutung und der wachsenden Nachfrage nach KI sowie der Knappheit an Talenten und KI-Kompetenzen könnten no-poach agreements, die den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt einschränken, besonders bemerkenswert sein.

  • Kartelle: Offene Absprachen sind der klarste Verstoß gegen die EU-Wettbewerbsregeln, da Wettbewerber direkt kommunizieren, um wettbewerbswidrige Praktiken wie Preisabsprachen oder Marktaufteilungen zu vereinbaren. KI kann genutzt werden, um stabile Kartelle zu bilden und die Einhaltung der Vereinbarungen zu überwachen.
  • Hub-and-Spoke: Antiwettbewerbliche Informationen können indirekt ausgetauscht werden, typischerweise wenn Wettbewerber wissen, dass der Preis von einer Drittanbieter-KI-Plattform festgelegt wird und sich nicht von dieser Praxis distanzieren.
  • Autonome Preiskoordination: Wettbewerber können unabhängig unterschiedliche KI-Preistools verwenden, wodurch sie lernen und ihre Preisstrategien anpassen.

Vertikale Vereinbarungen

Die meisten vertikalen Vereinbarungen, die Wettbewerber auf verschiedenen Ebenen der Lieferkette betreffen, verstoßen nicht gegen das EU-Wettbewerbsrecht. Es gibt jedoch bestimmte vertikale Vereinbarungen, die wettbewerbliche Bedenken aufwerfen könnten.

  • Input-Blockade: Es besteht die Möglichkeit wettbewerbswidriger vertikaler Vereinbarungen, die zu einer Blockade kritischer Inputs für nachgelagerte Akteure führen.
  • Hardcore-Einschränkungen: Hardcore-Einschränkungen in vertikalen Vereinbarungen sind fast immer illegal.
  • Preisbindung: Verkäufer dürfen keinen festen oder minimalen Verkaufspreis für Käufer festlegen. Die zunehmende Nutzung KI-gestützter Preismonitoringsysteme verstärkt die Markttransparenz.

Durchsetzung

Wettbewerbsbehörden ziehen in Betracht, KI zur Verbesserung des Fallmanagements und zur Unterstützung bei Ermittlungen einzusetzen, indem sie Daten analysieren und die e-Discovery-Fähigkeiten erweitern. Dies könnte dazu beitragen, die Dauer der Ermittlungen zu verkürzen und damit die Kosten und Unsicherheiten für Unternehmen zu begrenzen, die untersucht werden.

Die Implementierung von KI für solche Zwecke erfordert jedoch Zeit, da sie sorgfältig entworfen und getestet werden muss, um die notwendigen rechtlichen Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...