Künstliche Intelligenz: Strategien der USA und Chinas im Vergleich

Die KI-Aktionspläne: Wie ähnlich sind die Spielbücher der USA und Chinas?

Im Juli haben sowohl die Vereinigten Staaten als auch China ihre nationalen Visionen für die Entwicklung und Governance von KI durch ihre eigenen KI-Aktionspläne vorgestellt. Der Plan Washingtons setzt auf die Rhetorik der KI-Dominanz und transaktionalen Absprachen zur Förderung der nationalen Interessen der USA. Im krassen Gegensatz dazu präsentiert Peking der Welt eine Vision der KI-Governance, die sich gegen die Hegemonie der USA wendet, die Multilateralität unterstützt und den globalen Kapazitätsaufbau in seinem Global AI Governance Action Plan fördert.

Dennoch zeigen die beiden Länder in ihren KI-Strategien bemerkenswerte Ähnlichkeiten. Beide verfolgen nun einen dreißigseitigen Ansatz: die Beschleunigung der nationalen KI-Akzeptanz, die Ermöglichung von staatlich geförderten KI-Exporte und des Open-Source-Ökosystems sowie das Management von KI-Risiken, ohne die Entwicklung einzuschränken.

Die KI-Aktionspläne im Kontext

Die beiden KI-Aktionspläne entstanden in sehr unterschiedlichen institutionellen Kontexten, die sowohl ihre Autorität als auch ihre strategische Botschaft prägen. Der US-amerikanische KI-Aktionsplan, der direkt vom Weißen Haus veröffentlicht wurde, steht in direkter Verbindung zur Exekutive und repräsentiert eine Fortsetzung des „America First“-Ansatzes für technologische Führerschaft. Chinas Global AI Action Plan, der nicht direkt von der chinesischen Regierung, sondern über die Shanghai World AI Conference herausgegeben wurde, spiegelt Chinas aktuelle Strategie wider, sich als Champion der Multilateralität und globalen technologischen Zusammenarbeit zu positionieren – eine Darstellung, die in direktem Gegensatz zu den Exportkontrollen und einseitigen Dominanznarrativen der USA steht.

Beschleunigung der nationalen KI

Beide Regierungen erkennen nun, dass ihre globalen KI-Ambitionen nicht nur von ihren führenden KI-Unternehmen abhängen, sondern auch von der Diffusion von KI in vielen anderen Branchen. Beide Strategien betonen daher die Bemühungen, die KI-Akzeptanz zu beschleunigen. Während die Biden-Administration davon ausging, dass die Skalierung der Fähigkeiten von fortschrittlichen KI-Modellen strategisch entscheidend ist, hat China erst kürzlich damit begonnen, KI als Instrument für wirtschaftliches Wachstum zu nutzen, nachdem es jahrelang strenge regulatorische Maßnahmen ergriffen hatte, die die Innovation behinderten.

Der Wettlauf um globale Diffusion und Standardsetzung

Ein weiterer zentraler Punkt beider Länder ist die globale Diffusion von KI. Beide KI-Pläne bestätigen, dass Washington und Peking sich im Wettlauf um Marktanteile und die Dominanz der Standardsetzung sehen – ein Wettlauf, den sie für zunehmend zentral für ihre geostrategischen Ambitionen halten. Beide Länder setzen auf Open-Source-Modelle und staatlich geförderte Exportförderung.

Chinas Aktionsplan enthält zahlreiche Verweise auf Offenheit und Open-Source-KI. Er fordert unter anderem die Stärkung des Open-Source-Ökosystems, um die Kompatibilität, Anpassungsfähigkeit und Interkonnektivität zwischen Produkten zu verbessern und den offenen Fluss von nicht sensiblen Technologieressourcen zu ermöglichen. Washington verfolgt ebenfalls ehrgeizige Pläne für die globale KI-Dominanz, einschließlich der Förderung von Full-Stack-KI-Exportpaketen.

Abgeschwächte, aber anhaltende Sicherheitsanstrengungen

Beide Länder behandeln Sicherheit als legitime Sorge, die jedoch eindeutig weniger wichtig ist als wirtschaftliche Innovation. Diese gemeinsame strategische Berechnung zeigt, dass beide Regierungen der Ansicht sind, dass KI-Risiken nach der Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gemanagt werden können, anstatt die Entwicklung im Voraus einzuschränken. Sowohl die USA als auch China haben jedoch Test- und Bewertungsrahmen, die aggressivere Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen könnten, falls Risiken auftreten oder sich die Wettbewerbsdynamik ändern.

Der Weg nach vorne

Die KI-Aktionspläne der USA und Chinas umreißen unterschiedliche Ansätze zur Verfolgung ähnlicher Ziele: die Verwirklichung von Vorteilen aus KI in der „realen Wirtschaft“, die Verfolgung globaler Marktanteile aus geostrategischen Gründen und die Minderung nationaler Sicherheitsrisiken. Letztendlich hängt der Erfolg nicht von den Aktionsplänen ab, sondern davon, wie jede Regierung ihre Vision in die Praxis umsetzt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...