Kritik an den neuen KI-Gesetzen der EU: Warnung der Kreativbranche

Angriff auf den Plan zur Durchsetzung des neuen KI-Gesetzes in Europa

Eine breite Koalition, bestehend aus Journalisten, Verlegern und bedeutenden Akteuren der Film- und Musikindustrie, hat gegen den neuesten Entwurf der vorgeschlagenen Vorschriften Stellung bezogen, die regeln, wie Unternehmen mit dem neuen KI-Gesetz der Europäischen Union umgehen können. Diese Koalition, die große Rechteinhaber vertritt, äußert Bedenken, dass der aktuelle Entwurf nicht sicherstellt, dass KI-Unternehmen die Bedingungen des KI-Gesetzes selbst oder des europäischen Urheberrechts respektieren.

Wichtigkeit der Einhaltung von Urheberrechten

Die Erklärung der Nachrichten-, Medien- und Unterhaltungsorganisationen erhöht den Druck auf die EU, entweder den „Code of Practice“ zu überarbeiten oder abzulehnen, der großen KI-Unternehmen vorschreiben soll, wie sie mit dem KI-Gesetz der EU in Einklang stehen sollen.

Der copyrightbezogene Eingriff erfolgt nur wenige Tage, nachdem einige der Abgeordneten, die das KI-Gesetz verhandelt haben, gewarnt haben, dass der dritte Entwurf die Anforderungen an die KI-Unternehmen zur Prüfung ihrer Modelle auf „systemische Risiken“ für die Gesellschaft und die Grundrechte erheblich verwässert hat. Die ehemaligen Verhandler äußerten, dass die aktuelle Formulierung im Widerspruch zum KI-Gesetz selbst steht und ernsthafte Schäden an Wahlen und der europäischen Wirtschaft zulassen könnte.

Kritik am Entwurf des Codes

Die neue Erklärung der großen Rechteinhaber besagt, dass der Entwurf des Codes „die Messlatte so niedrig ansetzt, dass er keinen sinnvollen Beitrag für Autoren, Darsteller und andere Rechteinhaber leistet, um ihre Rechte auszuüben oder durchzusetzen“, wenn die Webcrawler der KI-Unternehmen auf ihre Inhalte stoßen, während sie nach frischen Daten für ihre Modelle suchen. Das KI-Gesetz verpflichtet KI-Unternehmen, die Wünsche der Rechteinhaber hinsichtlich der Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Werke für das Training von Modellen zu respektieren.

Fristen und Herausforderungen

Das neue EU-Gesetz, das das umfassendste seiner Art weltweit ist, wird ab Anfang August für Anbieter von „General Purpose AI“-Modellen wie OpenAI’s GPT-4o gelten, sodass die Zeit für die Branche drängt, um klare Leitlinien zu erhalten. Der Code of Practice, der von externen Experten für das neue KI-Büro der Europäischen Kommission ausgearbeitet wird, befindet sich nun im dritten Entwurf. Der vierte und letzte Entwurf wird im Mai erwartet.

„Kein Code wäre besser als der grundlegend fehlerhafte dritte Entwurf“, sagten die Rechteinhabergemeinschaften. Sie umfassen Organisationen wie die International Federation of Film Producers’ Associations, die Federation of European Publishers, die International Federation of the Phonographic Industry und die International Federation of Journalists.

Lobbyismus und politischer Druck

Der Entwurfsprozess des Codes steht unter starkem Lobbyismus und politischem Druck aus den USA, wo es kein Bundesgesetz für KI gibt, aber auch die urheberrechtlichen Implikationen der KI-Entwicklung heftig umstritten sind.

Für die Rechteinhaber ist ein großes Problem, dass der Entwurf des Codes ihnen keine Optionen bietet, um die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Werke für das Training abzulehnen; die einzige Methode, die als unverletzlich behandelt wird, ist das oft ignorierte robots.txt-Protokoll, das Website-Betreiber verwenden können, um Web-Scraper zu bitten, fernzubleiben. Sie beklagen, dass der Entwurf den KI-Unternehmen auch keine Hinweise gibt, wie sie solchen Mechanismen nachkommen sollen.

Transparenz und Rechte der Urheber

Die Rechteinhaber fügen hinzu, dass die neueste Version des Entwurfs die Situation verschlechtert, indem sie KI-Unternehmen nicht mehr zwingt, transparent zu sein, wie sie den Anfragen der Rechteinhaber nachkommen, um ihre Inhalte vor dem Scraping zu schützen.

„Ein zentrales Ziel des KI-Gesetzes ist es, Autoren, Darstellern und anderen Rechteinhabern Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Rechte auszuüben und durchzusetzen, indem von Anbietern von allgemeiner KI verlangt wird, Maßnahmen zur Einhaltung des EU-Urheberrechts zu ergreifen und eine ausreichend detaillierte Zusammenfassung der Inhalte bereitzustellen, die für das Training verwendet wurden“, sagten sie. „Der dritte Entwurf des GPAI-Code of Practice stellt einen weiteren Schritt weg von der Erreichung dieses Ziels dar.“

Die amerikanische Debatte über Urheberrechte

In den USA gibt es kein Zeichen dafür, dass die deregulierungfreundliche Trump-Administration versuchen wird, etwas so Umfassendes wie das EU-KI-Gesetz einzuführen. Es gibt jedoch Druck aus der Branche, zumindest einige bundesstaatliche Regeln zu etablieren, um die Hunderte von manchmal nicht übereinstimmenden staatlichen KI-Gesetzen zu verhindern und auch um mehr rechtliche Sicherheit zu bieten – insbesondere in Bezug auf das Urheberrecht, wo viele hochkarätige Klagen noch ungelöst sind.

Beweise, die in einem dieser Fälle – in dem Autoren wie Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates Meta verklagen – im Januar entdeckt wurden, zeigten, dass Meta wissentlich seine Modelle mit einer Bibliothek von urheberrechtlich geschützten Büchern namens LibGen trainiert hat. (Der neueste Entwurf des umstrittenen EU-Codes besagt, dass KI-Unternehmen nur „angemessene Anstrengungen“ unternehmen müssen, um nicht auf Piraterieseiten zuzugreifen.)

Die Trump-Administration arbeitet an einem „KI-Aktionsplan“ und hat kürzlich die Branche um Rückmeldungen gebeten. OpenAI hat empfohlen, dass die USA den KI-Unternehmen eine klare Urheberrechtsausnahme gewähren sollten, unter dem angeblichen Vorwand, dass chinesische Unternehmen das Urheberrecht nicht respektieren, wodurch US-Firmen benachteiligt wären, wenn sie dies tun müssten.

Thomson Reuters, das kürzlich einen Fall gegen eine mittlerweile insolvente Tech-Firma gewonnen hat, die ihre Inhalte kopiert hatte, um eine KI-Plattform für Anwälte zu erstellen, hat sich gegen die Vorschläge von OpenAI ausgesprochen.

„Wir glauben sehr stark, dass das Urheberrecht im Rahmen des Entwicklungsprozesses in der KI respektiert werden muss“, sagte der Chief Product Officer David Wong. „Es fließt erhebliches intellektuelles Kapital in die Produktion dieser Werke.“

Wong wies darauf hin, dass Thomson Reuters selbst KI in seine Softwareplattformen für Branchen wie Recht und Buchhaltung integriert – tatsächlich ein viel größerer Teil seines Geschäfts als die bekannteren Nachrichtenangebote – und daher nicht „versucht, eine veraltete Arbeitsweise zu bewahren“. Er sagte jedoch, es sei wichtig, „Sicherzustellen, dass Fairness“ in der Art und Weise herrscht, wie KI-Unternehmen mit „denjenigen umgehen, die die Inhalte schaffen, die diese Systeme antreiben und speisen“. Ohne dieses Gleichgewicht, so Wong, könnten die Inhaltsanbieter entscheiden, es noch schwieriger zu machen, auf ihre Werke zuzugreifen.

Auch die britische Regierung hat in Erwägung gezogen, eine Urheberrechtsausnahme für KI-Unternehmen hinzuzufügen, was in der kreativen Branche des Vereinigten Königreichs zu einem Ausbruch von Empörung geführt hat. Der Technologie-Sekretär Peter Kyle sagte in dieser Woche, dass Musiker und Filmemacher nicht „den Wandel widerstehen oder versuchen sollten, den Wandel zu schwierig zu gestalten“.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...