KI und Governance: Entscheidungen im Energienetz verantwortungsvoll gestalten

AI und die Entscheidungsfindung im Stromnetz: Warum Governance nicht nachträglich erfolgen kann

Im 20. Jahrhundert verstärkten Infrastrukturentscheidungen — wie die Platzierung von Autobahnen oder die Standorte von Kraftwerken — oft Ungleichheiten. Die Künstliche Intelligenz (KI) droht, dieses Muster in großem Maßstab und mit hoher Geschwindigkeit zu reproduzieren.

Der technologische Fortschritt und die Herausforderungen der Governance

Die Künstliche Intelligenz steht kurz davor, die Art und Weise zu verändern, wie wir Nachfrage prognostizieren, Energie verteilen, Störungen verwalten und Investitionen im Stromnetz allocieren. Während die Technologie rasant voranschreitet, haben sich die Rahmenbedingungen, die sie leiten sollen, kaum entwickelt.

Kognitive Infrastruktur und ihre Risiken

Wir erleben nicht nur eine digitale Transformation, sondern eine kognitive Infrastruktur — ein System, das antizipiert, lernt und optimiert. In einigen Kontrollzentren wird KI bereits zur Ausbalancierung verteilter Energie, zur Fehlererkennung und zur Prognose von Systemstress eingesetzt. In anderen Fällen leitet sie bedeutende Investitionsentscheidungen basierend auf probabilistischer Szenarienmodellierung an.

Ein zentrales Risiko besteht darin, dass Entscheidungen ohne angemessene Überlegungen getroffen werden. Ein KI-Modell, das darauf ausgelegt ist, nach einer Störung die Energieversorgung wiederherzustellen, könnte beispielsweise große Lagerhäuser über Pflegeeinrichtungen priorisieren, weil dies die wirtschaftliche Produktivität maximiert.

Die Notwendigkeit von Governance in der KI

Der aktuelle Zustand ist nicht das Versagen der KI, sondern das Ergebnis eines Designs, das nicht mit öffentlichen Werten in Einklang steht. Die Branche hat diese Herausforderungen bereits im 20. Jahrhundert erlebt, als Infrastrukturentscheidungen oft systemische Ungleichheiten verstärkten, was sich in Gesundheitsproblemen, Abschaltbenachrichtigungen und Stadtentwicklungsproblemen niederschlug.

Die KI könnte dieses Muster erneut reproduzieren, wenn wir nicht jetzt handeln, um Governance, Erklärbarkeit und Rechenschaftspflicht zu integrieren.

Wie Governance aussehen könnte

  • Zertifizierbare KI: KI-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden, sollten Validierungsprüfungen, Verhaltensaudits und Drift-Erkennung durchlaufen.
  • Erklärbarkeitsprotokolle: KI im Stromnetz sollte keine „Black Boxes“ sein. Betreiber, Regulierungsbehörden und die Öffentlichkeit müssen wissen, wie Entscheidungen getroffen werden, und Mechanismen zur Anfechtung oder Übersteuerung haben.
  • Vertrauensrahmen: Es müssen klare Regeln aufgestellt werden, wer verantwortlich ist, wenn KI-Entscheidungen fehlschlagen, welche Werte in Systemzielen verankert sind und wer diese aktualisieren darf.

Diese Schutzmaßnahmen sind keine Hindernisse für Innovation, sondern Ermöglicher, die sicherstellen, dass die KI im Betrieb des Stromnetzes mit bürgerschaftlicher Absicht und nicht nur mit technischer Effizienz agiert.

Mit der zunehmenden Klimavariabilität, dem Wachstum durch Rechenzentren und der beschleunigten Elektrifizierung stehen Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen unter immensem Druck, sich zu modernisieren. KI wird sicherlich Teil der Lösung sein. Aber ohne Governance könnte sie auch die Ungleichheiten verstärken, die der Übergang zu sauberer Energie beheben möchte.

Es ist an der Zeit, die KI nicht nur als Werkzeug zu betrachten, sondern sie als Entscheidungsträger zu behandeln, der eine Richtung benötigt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...