KI im Fokus: Auswirkungen auf Finanzen und Urheberrecht

Gesetzgeber prüfen den Einfluss von KI auf Finanzen und Urheberrecht

Der europäische Gesetzgeber wird sich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf den Finanzsektor sowie auf das Urheberrecht befassen. Diese Initiative wurde kürzlich von den Vorsitzenden der politischen Gruppen im Europäischen Parlament genehmigt.

Einfluss von KI auf den Finanzsektor

Der erste Bericht mit dem Titel „Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Finanzsektor“ wird von der Abgeordneten Arba Kokalari (Schweden/EPP) verfasst. Dieser Bericht wurde auf Anfrage des Wirtschafts- und Währungsausschusses (ECON) erstellt und erhält Input vom Ausschuss für den Binnenmarkt und den Verbraucherschutz (IMCO).

Die Arbeit am KI-Gesetz, das KI über einen risikobasierten Ansatz reguliert, wurde im letzten Jahr hauptsächlich vom IMCO und dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten (LIBE) durchgeführt. Die Regeln, die schrittweise im letzten Jahr in Kraft traten, werden 2027 vollständig umgesetzt sein.

Im Juni letzten Jahres startete die Europäische Kommission eine Beratung sowie eine Workshop-Reihe, um Input von Interessengruppen zur Nutzung von KI im Finanzwesen zu sammeln. Ziel dieser Initiative ist es, Risiken im Zusammenhang mit der Umsetzung des KI-Gesetzes zu bewerten. Allerdings wurden keine konkreten Maßnahmen für den Sektor vorgeschlagen.

Zur gleichen Zeit warnte die NGO Finance Watch vor möglichen Konflikten zwischen den Funktionen von KI und den Prinzipien der Finanzregulierung. Ohne klare Regeln und Verantwortungsmechanismen könne der Einsatz von KI im Finanzwesen „Risiken einführen, die schwer zu erkennen und zu kontrollieren sind, was den Verbraucherschutz und die Marktstabilität gefährdet und das Vertrauen in das breitere Finanzsystem untergräbt“, so Finance Watch.

Urheberrecht und generative KI

Der zweite Bericht mit dem Titel „Urheberrecht und generative KI: Chancen und Herausforderungen“ wurde auf Anfrage des Rechtsausschusses (JURI) erstellt und wird von Axel Voss (Deutschland/EPP) verfasst. Voss kritisierte, dass während der Verhandlungen über das KI-Gesetz niemand über Urheberrecht sprechen wollte. „Jetzt sind Schriftsteller, Musiker und Kreative durch eine unverantwortliche rechtliche Lücke ungeschützt“, sagte Voss.

Die Komplikationen rund um KI und Urheberrecht traten während der Erstellung eines vorgeschlagenen Regelwerks für Anbieter von Allzweck-Künstlicher Intelligenz (GPAI) auf. Der Verhaltenskodex für GPAI soll den Anbietern von KI-Modellen, wie ChatGPT, Google Gemini und der Bildanwendung Midjourney, helfen, den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu entsprechen. Allerdings äußerten die Branche und Rechtsinhaber Bedenken hinsichtlich möglicher Widersprüche mit dem Urheberrecht.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI-Governance: Transformation für Chief Risk Officers

Künstliche Intelligenz und AI-Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Risikofunktion. CROs können KI einsetzen, um Compliance zu gewährleisten und Daten-Governance sowie unternehmensweite...

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...