KI im Fokus: Auswirkungen auf Finanzen und Urheberrecht

Gesetzgeber prüfen den Einfluss von KI auf Finanzen und Urheberrecht

Der europäische Gesetzgeber wird sich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf den Finanzsektor sowie auf das Urheberrecht befassen. Diese Initiative wurde kürzlich von den Vorsitzenden der politischen Gruppen im Europäischen Parlament genehmigt.

Einfluss von KI auf den Finanzsektor

Der erste Bericht mit dem Titel „Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Finanzsektor“ wird von der Abgeordneten Arba Kokalari (Schweden/EPP) verfasst. Dieser Bericht wurde auf Anfrage des Wirtschafts- und Währungsausschusses (ECON) erstellt und erhält Input vom Ausschuss für den Binnenmarkt und den Verbraucherschutz (IMCO).

Die Arbeit am KI-Gesetz, das KI über einen risikobasierten Ansatz reguliert, wurde im letzten Jahr hauptsächlich vom IMCO und dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten (LIBE) durchgeführt. Die Regeln, die schrittweise im letzten Jahr in Kraft traten, werden 2027 vollständig umgesetzt sein.

Im Juni letzten Jahres startete die Europäische Kommission eine Beratung sowie eine Workshop-Reihe, um Input von Interessengruppen zur Nutzung von KI im Finanzwesen zu sammeln. Ziel dieser Initiative ist es, Risiken im Zusammenhang mit der Umsetzung des KI-Gesetzes zu bewerten. Allerdings wurden keine konkreten Maßnahmen für den Sektor vorgeschlagen.

Zur gleichen Zeit warnte die NGO Finance Watch vor möglichen Konflikten zwischen den Funktionen von KI und den Prinzipien der Finanzregulierung. Ohne klare Regeln und Verantwortungsmechanismen könne der Einsatz von KI im Finanzwesen „Risiken einführen, die schwer zu erkennen und zu kontrollieren sind, was den Verbraucherschutz und die Marktstabilität gefährdet und das Vertrauen in das breitere Finanzsystem untergräbt“, so Finance Watch.

Urheberrecht und generative KI

Der zweite Bericht mit dem Titel „Urheberrecht und generative KI: Chancen und Herausforderungen“ wurde auf Anfrage des Rechtsausschusses (JURI) erstellt und wird von Axel Voss (Deutschland/EPP) verfasst. Voss kritisierte, dass während der Verhandlungen über das KI-Gesetz niemand über Urheberrecht sprechen wollte. „Jetzt sind Schriftsteller, Musiker und Kreative durch eine unverantwortliche rechtliche Lücke ungeschützt“, sagte Voss.

Die Komplikationen rund um KI und Urheberrecht traten während der Erstellung eines vorgeschlagenen Regelwerks für Anbieter von Allzweck-Künstlicher Intelligenz (GPAI) auf. Der Verhaltenskodex für GPAI soll den Anbietern von KI-Modellen, wie ChatGPT, Google Gemini und der Bildanwendung Midjourney, helfen, den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu entsprechen. Allerdings äußerten die Branche und Rechtsinhaber Bedenken hinsichtlich möglicher Widersprüche mit dem Urheberrecht.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...