KI im Fokus: Auswirkungen auf Finanzen und Urheberrecht

Gesetzgeber prüfen den Einfluss von KI auf Finanzen und Urheberrecht

Der europäische Gesetzgeber wird sich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf den Finanzsektor sowie auf das Urheberrecht befassen. Diese Initiative wurde kürzlich von den Vorsitzenden der politischen Gruppen im Europäischen Parlament genehmigt.

Einfluss von KI auf den Finanzsektor

Der erste Bericht mit dem Titel „Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Finanzsektor“ wird von der Abgeordneten Arba Kokalari (Schweden/EPP) verfasst. Dieser Bericht wurde auf Anfrage des Wirtschafts- und Währungsausschusses (ECON) erstellt und erhält Input vom Ausschuss für den Binnenmarkt und den Verbraucherschutz (IMCO).

Die Arbeit am KI-Gesetz, das KI über einen risikobasierten Ansatz reguliert, wurde im letzten Jahr hauptsächlich vom IMCO und dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten (LIBE) durchgeführt. Die Regeln, die schrittweise im letzten Jahr in Kraft traten, werden 2027 vollständig umgesetzt sein.

Im Juni letzten Jahres startete die Europäische Kommission eine Beratung sowie eine Workshop-Reihe, um Input von Interessengruppen zur Nutzung von KI im Finanzwesen zu sammeln. Ziel dieser Initiative ist es, Risiken im Zusammenhang mit der Umsetzung des KI-Gesetzes zu bewerten. Allerdings wurden keine konkreten Maßnahmen für den Sektor vorgeschlagen.

Zur gleichen Zeit warnte die NGO Finance Watch vor möglichen Konflikten zwischen den Funktionen von KI und den Prinzipien der Finanzregulierung. Ohne klare Regeln und Verantwortungsmechanismen könne der Einsatz von KI im Finanzwesen „Risiken einführen, die schwer zu erkennen und zu kontrollieren sind, was den Verbraucherschutz und die Marktstabilität gefährdet und das Vertrauen in das breitere Finanzsystem untergräbt“, so Finance Watch.

Urheberrecht und generative KI

Der zweite Bericht mit dem Titel „Urheberrecht und generative KI: Chancen und Herausforderungen“ wurde auf Anfrage des Rechtsausschusses (JURI) erstellt und wird von Axel Voss (Deutschland/EPP) verfasst. Voss kritisierte, dass während der Verhandlungen über das KI-Gesetz niemand über Urheberrecht sprechen wollte. „Jetzt sind Schriftsteller, Musiker und Kreative durch eine unverantwortliche rechtliche Lücke ungeschützt“, sagte Voss.

Die Komplikationen rund um KI und Urheberrecht traten während der Erstellung eines vorgeschlagenen Regelwerks für Anbieter von Allzweck-Künstlicher Intelligenz (GPAI) auf. Der Verhaltenskodex für GPAI soll den Anbietern von KI-Modellen, wie ChatGPT, Google Gemini und der Bildanwendung Midjourney, helfen, den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu entsprechen. Allerdings äußerten die Branche und Rechtsinhaber Bedenken hinsichtlich möglicher Widersprüche mit dem Urheberrecht.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...