KI im Finanzsektor: Chancen und Compliance-Bedenken

UK-Finanzarbeiter begrüßen KI, befürchten jedoch Compliance-Lücken

Eine neue Umfrage hat ergeben, dass trotz der raschen Einführung von KI-Tools in den britischen Finanzdienstleistungen viele Mitarbeiter über die Aufsicht und Compliance besorgt sind.

Über ein Drittel der Mitarbeiter nutzen regelmäßig Tools wie ChatGPT oder Microsoft 365 Copilot, während jedoch 55 % angeben, keine formale Schulung erhalten zu haben.

Wachsende Abhängigkeit von KI

Die Studie, die 2.000 Mitarbeiter in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Versicherungen befragte, zeigt eine zunehmende Abhängigkeit von KI ohne entsprechende Governance. Nahezu 70 % der Befragten gaben an, sich sicherer fühlen zu würden, wenn die Ergebnisse erfasst und transparent überwacht würden. Allerdings sind 38 % unsicher, ob ihr Unternehmen die Nutzung von KI verfolgt, und 21 % sagen, dass ihre Firma dies nicht tut.

Verantwortung und Innovation

Ein Sprecher eines führenden Unternehmens im Bereich digitale Compliance erklärte: „Die Einführung von KI in den Finanzdienstleistungen hat sich rasant beschleunigt, da die Mitarbeiter diese Tools zur Steigerung der Produktivität nutzen. Aber mit Innovation kommt auch Verantwortung. Firmen müssen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um Datenlecks und Fehlverhalten zu verhindern. Die gute Nachricht ist, dass die Mitarbeiter bereit sind, eine sichere, konforme KI-Umgebung zu begrüßen, die Vertrauen aufbaut und langfristiges Wachstum ermöglicht.”

Bedenken gegenüber KI-Agenten

Der Bericht enthüllte auch Bedenken hinsichtlich der Verwendung von KI-Agenten – automatisierte Tools, die Kundenservice- und Investmentaufgaben übernehmen. Nahezu die Hälfte der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen KI-Agenten in der Kundenkommunikation einsetzt, und 22 % sagten, dass sie für Investitionsentscheidungen verwendet werden. Dennoch bezweifeln ein Drittel die Fähigkeit ihres Unternehmens, Vorschriften auf diese Tools anzuwenden, und 29 % sind sich unsicher, wohin sensible Daten gelangen.

Risiken durch unkontrollierte Nutzung

Ein weiterer Warnhinweis betonte: „Die Nutzung öffentlicher KI-Tools ohne Kontrollen ist digitale Nachlässigkeit. Man füttert effektiv die eigenen wertvollsten Daten in eine Blackbox, die man nicht besitzt, wo die Daten nicht gelöscht werden können und die Logik nicht erklärt werden kann. Das ist leichtsinnig. Private Tools wie Microsoft 365 Copilot und ChatGPT Enterprise sind ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch, wenn Unternehmen nicht aktiv die Nutzung erfassen und prüfen, sichern sie nicht die Innovation – sie schlafen in einen Compliance-Albtraum hinein.”

Antwort auf Compliance-Bedürfnisse

Das Unternehmen reagiert auf diesen Bedarf, indem es KI-gestützte Compliance-Tools wie Capture für Microsoft 365 Copilot und ChatGPT Enterprise anbietet. Diese Lösungen helfen Firmen, KI sicher zu nutzen und gleichzeitig die Compliance aufrechtzuerhalten.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass die Akzeptanz von KI in der Finanzbranche mit der Notwendigkeit einhergeht, Compliance-Risiken ernst zu nehmen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen der Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...