KI-Gipfel: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft

UN-Gipfel behandelt die Versprechen und Gefahren von KI

Der AI for Good Global Summit 2025 vereint Regierungen, Technologieführer, Akademiker, die Zivilgesellschaft und junge Menschen, um zu erkunden, wie künstliche Intelligenz in Richtung der Vnachhaltigkeitsziele (SDGs) gelenkt werden kann – und weg von wachsenden Risiken wie Ungleichheit, Desinformation und Umweltbelastungen.

Wir sind die KI-Generation“, sagte Doreen Bogdan-Martin, Leiterin der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – der spezialisierten UN-Agentur für Informations- und Kommunikationstechnologie – in einer Keynote-Rede.

Aber Teil dieser Generation zu sein, bedeutet mehr, als nur diese Technologien zu nutzen.

Es bedeutet, zu diesem gesamtgesellschaftlichen Aufstieg beizutragen, von der frühen Schulbildung bis zum lebenslangen Lernen“, fügte sie hinzu.

Warnungen zu den Risiken von KI

Frau Bogdan-Martin warnte vor den zunehmenden Gefahren beim Einsatz von KI ohne ausreichendes öffentliches Verständnis oder politische Aufsicht.

Das größte Risiko, dem wir gegenüberstehen, ist nicht, dass KI die Menschheit auslöscht. Es ist das Bestreben, KI überall einzubetten, ohne ausreichend zu verstehen, was das für die Menschen und unseren Planeten bedeutet“, sagte sie.

Ihre Bemerkungen spiegeln ein wachsendes Gefühl der Dringlichkeit unter politischen Entscheidungsträgern und Technologen wider, da neue „agentische KI“-Systeme, die zu autonomem Denken und Handeln fähig sind, in beispielloser Geschwindigkeit aufkommen.

Einige Experten sagen, dass innerhalb der nächsten drei Jahre KI auf menschlichem Niveau möglich sein könnte, was die Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Vorurteile, Energieverbrauch und regulatorischer Kapazität verstärkt hat.

Technologie im Fokus

Die Agenda des Gipfels spiegelt diese Spannungen wider.

Über 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Palexpo in Genf beherbergt nun mehr als 200 Demonstrationen, darunter ein fliegendes Auto, einen fischinspirierten Wasserqualitätsmonitor, Gehirn-Computer-Schnittstellen und KI-gesteuerte Katastrophenreaktionstools.

Workshops während der Woche werden Themen von KI im Gesundheitswesen und in der Bildung bis hin zu Ethik, Geschlechterinklusion und globaler Governance behandeln.

Ein Höhepunkt wird der AI Governance Day am Donnerstag sein, wo nationale Regulierungsbehörden und internationale Organisationen die Lücke in der globalen Aufsicht ansprechen werden. Eine ITU-Umfrage ergab, dass 85 Prozent der Länder keine spezifische Politik oder Strategie für KI haben, was Alarm über ungleiche Entwicklungen und wachsende digitale Kluften auslöst.

Fokus auf Gesundheit

Gesundheit ist in diesem Jahr ein herausragendes Thema.

Am Mittwoch wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Sitzung mit dem Titel „KI für Gesundheitsinnovation und Zugang ermöglichen“ leiten, die Technologen, Regulierungsbehörden, Kliniker und humanitäre Führer zusammenbringt, um zu erörtern, wie KI die Gesundheitsversorgung, insbesondere in ressourcenarmen Umgebungen, verbessern kann.

Reale Anwendungen – von KI-gestütztem Triage in der Notfallversorgung bis hin zu Diagnosetools für ländliche Kliniken – werden im Mittelpunkt stehen, neben einem Ausblick auf das bevorstehende technische Briefing der WHO über KI in der traditionellen Medizin, das auf der Hauptbühne offiziell vorgestellt werden soll.

Experten werden auch die Herausforderungen der Interoperabilität, regulatorischen Harmonisierung und des geistigen Eigentums an der Schnittstelle von KI und globaler Gesundheit untersuchen. Der Gipfel wird auch die AI for Good Awards umfassen, die bahnbrechende Projekte auszeichnen, die KI für das öffentliche Wohl nutzen, mit Kategorien, die Menschen, Planet und Wohlstand umfassen.

Startpunkt für Maßnahmen

Der Gesundheitstrack exemplifiziert das Kernziel des Gipfels: sicherzustellen, dass KI dem öffentlichen Wohl dient, insbesondere in den Bereichen mit dem größten Bedarf.

Von unterversorgten Gemeinschaften geführte Robotikteams werden Lösungen für Katastrophenhilfe und Abfallmanagement präsentieren, während Start-ups im Innovation Factory um die Präsentation von KI-Tools für Bildung und Klimaanpassung konkurrieren.

Live-Demonstrationen umfassen einen autonomen Obstgartenroboter, eine selbstreinigende mobile Toilette und ein Drohnen-eDNA-System zur skalierbaren Überwachung von Biodiversität und Schädlingen.

Frau Bogdan-Martin erinnerte die Teilnehmer in ihrer Abschlussrede daran, dass die Zukunft von KI eine gemeinsame Verantwortung ist.

Lasst uns niemals aufhören, KI im Dienste aller Menschen und unseres Planeten zu stellen“, sagte sie.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...