KI-Gesetz und die Automobilindustrie: Wohin führt der Weg?

AI-Gesetz und die Automobilindustrie – Wo führt der Weg hin?

Das AI-Gesetz der EU zielt darauf ab, sowohl die Fortschritte als auch die Risiken, die mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Automobilindustrie verbunden sind, zu regulieren. Es tritt in Kraft, um die Rechte und Freiheiten der Verbraucher zu schützen und gleichzeitig Innovationen zu fördern.

Aktueller rechtlicher Rahmen für KI in der Automobilindustrie

In der EU unterliegen autonome und automatisierte Fahrzeuge (AVs) verschiedenen regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Typgenehmigungsrahmenverordnung (TAFR), zu der auch die Verordnung (EU) 2018/858 und die Verordnung (EU) 2019/2144 gehören, konzentriert sich auf spezifische Automobilstandards, einschließlich der Fahrzeuggenehmigung und Marktüberwachung. Diese Regulierungen werden durch internationale Standards, wie die der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE), unterstützt und in das EU-Recht integriert.

Obwohl bestehende Regelungen die Sicherheit, Umwelt- und technische Standards abdecken, adressieren sie derzeit nicht explizit die spezifischen Risiken der KI.

Regulierung durch das AI-Gesetz

Das EU AI-Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft und wird über einen Zeitraum von drei Jahren schrittweise eingeführt. Es verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung von KI. Systeme, die inakzeptable Risiken darstellen – wie soziale Punktesysteme oder bestimmte Arten der Echtzeitüberwachung – sind verboten.

Kapitel III des Gesetzes befasst sich mit hochrisikobehafteten KI-Systemen (HRAI), die ernsthafte negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie versagen. Diese Systeme müssen strengen Anforderungen an Daten sicherheit, Transparenz, menschliche Aufsicht und Robustheit genügen und müssen vor dem Markteintritt einer obligatorischen Konformitätsbewertung unterzogen werden.

Auswirkungen auf die Nutzung von KI in der Automobilindustrie

KI spielt eine zunehmend zentrale Rolle in Produkten und Dienstleistungen der Automobilindustrie. In autonomen und Fahrerassistenzsystemen verbessert KI die Fahrzeugintelligenz, Sicherheit und Effizienz, indem sie Daten aus verschiedenen Fahrszenarien analysiert. Ein Ausfall solcher Systeme könnte ernsthafte Folgen für die Rechte und Freiheiten der Nutzer haben.

Die Klassifizierung der meisten KI-gesteuerten Systeme als HRAI ist wahrscheinlich, da die Entscheidungsfindung im Fahrzeug kritisch ist. Andere KI-Anwendungen, wie Unterhaltungs- oder Komfortfunktionen, könnten unter die Kategorie niedrigrisiko (LRAI) fallen.

Compliance-Anforderungen für KI-Anwendungen in der Automobilindustrie

Obwohl die Einzelheiten der überarbeiteten TAFR und GPSR-Regelungen noch ausstehen, geben die HRAI- und LRAI-Bestimmungen im AI-Gesetz einen ersten Hinweis auf die regulatorischen Anforderungen, mit denen die Branche konfrontiert sein wird. Unternehmen müssen umfangreiche Dokumentationen, Überwachungsverfahren und Risikominderungsstrategien bei der KI-Entwicklung annehmen.

Die Herausforderungen für Automobilhersteller und Lieferanten sind erheblich, da sie sich an neue Compliance-Anforderungen anpassen müssen, während sie auf die Details der überarbeiteten TAFR warten.

Auswirkungen auf Nicht-EU-Unternehmen

Das AI-Gesetz gilt auch für KI-Systeme, die in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) eingeführt oder genutzt werden, unabhängig vom Standort des Anbieters. Dies bedeutet, dass Unternehmen außerhalb der EU, wie solche aus den USA, China, Südkorea oder Japan, das AI-Gesetz einhalten müssen, wenn sie KI-Systeme in der EU vermarkten.

Die extraterritoriale Reichweite erfordert von jedem Automobilhersteller oder Dienstanbieter, der in den EU-Markt eintreten möchte, die Berücksichtigung überlappender regulatorischer Anforderungen.

Insgesamt wird das AI-Gesetz eine transformative Wende in der Aufsicht über KI in der Automobilindustrie darstellen und stellt sicher, dass die spezifischen Anforderungen der Branche mit den allgemeinen Anforderungen des AI-Gesetzes in Einklang gebracht werden.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...