Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neues KI-Gesetz: Ein ambitionierter Kurs inspiriert von der EU

Mit dem im Mai genehmigten Entwurf des „Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ signalisiert die zentralasiatische Nation Kasachstan ihre Absicht, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Dieser Schritt folgt dem Vorbild des EU-KI-Gesetzes, das als Modell dient, um globale Trends in der KI-Regulierung zu reflektieren.

Regulierungsabsichten

Shoplan Saimova, Leiterin des Zentrums für öffentliche Gesetzgebung und öffentliche Verwaltung, betont, dass Kasachstan nicht darauf abzielt, hinterherzuhinken, sondern die Führung zu übernehmen, indem es einen Rahmen schafft, der auf den nationalen Werten und Bedürfnissen basiert. Das Gesetz soll das Vertrauen zwischen Menschen und Algorithmen fördern und gleichzeitig das öffentliche Interesse wahren.

Die Gesetzgebung wurde durch umfassende Konsultationen entwickelt, an denen Gesetzgeber, Technologieexperten und Vertreter der Industrie beteiligt waren – ein Zeichen für eine robuste Unterstützung über Sektoren hinweg. Ziel ist es, die Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu regulieren.

Umfassender Ansatz

Der Entwurf basiert auf wesentlichen Prinzipien wie Fairness, Rechtmäßigkeit, Verantwortung und dem Engagement für das Wohl der Menschen. Er verbietet die unbefugte Datenerhebung und zieht in Erwägung, eine Strafbarkeit für den massenhaften Missbrauch von KI-Systemen einzuführen, die Risiken für die Öffentlichkeit darstellen.

Saimova stellt fest, dass „Kasachstan kein rücksichtsloses Wettrennen um Fortschritt anstrebt, sondern ein verantwortungsbewusstes System aufbaut, das sich auf Menschenrechte und soziale Wohlfahrt konzentriert.“

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Über die Regulierung hinaus könnte das Gesetz die Arbeitskraft des Landes umgestalten. Experten haben auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, IT-Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen KI-Systemdesign und digitale Ethik, umzuschulen.

Diese Initiative folgt früheren Bemühungen der Regierung, den inländischen Krypto-Markt zu regulieren, da die Schnittstelle zwischen KI und Blockchain zunehmend als neue Grenze der digitalen Innovation angesehen wird.

Risiken und Herausforderungen

Igor Rogov, Leiter der kasachischen Menschenrechtskommission, hat gewarnt, dass ohne angemessene rechtliche Rahmenbedingungen KI Risiken für die grundlegenden Rechte darstellen könnte. Er betont drei zentrale Anliegen: Wer trägt die Verantwortung, wenn KI Schaden verursacht? Wem gehört der von KI produzierte Inhalt? Wie kann verhindert werden, dass KI für Betrug oder Täuschung eingesetzt wird?

Kasachstans Justiz hat bereits begonnen, KI zur Erstellung von Entscheidungen in bürgerlichen Fällen zu nutzen, was den Beginn der KI-Integration in öffentliche Institutionen signalisiert, obwohl die Richter die letzte Autorität behalten.

Rogov plädiert für die Einbindung europäischer Rechtsgremien und ermutigt zu öffentlichen Debatten, wobei er betont, dass die Gesetzgebung sowohl in der Praxis effektiv als auch respektvoll gegenüber den individuellen Freiheiten sein muss.

Regulierungsdefizite

Eine kürzlich durchgeführte akademische Studie von fünf kasachischen Wissenschaftlern bietet eine vergleichende rechtliche Analyse der kasachischen Entwürfe zur KI-Gesetzgebung und des EU-KI-Gesetzes. Sie stellt fest, dass Kasachstan zwar Elemente eines risikobasierten Ansatzes übernimmt – einschließlich Verboten für autonome KI, Risikoklassifizierung und Transparenzbestimmungen – dass jedoch der Rahmen in vier Schlüsselbereichen unterentwickelt bleibt.

Dazu gehören das Fehlen eines klaren Risikoklassifizierungssystems, unzureichende Anforderungen an die algorithmische Transparenz, begrenzte Datenschutzmaßnahmen und ein Mangel an starken Institutionen zur Durchsetzung des Gesetzes.

Die Autoren argumentieren, dass Kasachstan davon profitieren könnte, Elemente des EU-Modells selektiv zu übernehmen, die an den nationalen rechtlichen Kontext angepasst sind. Sie unterstreichen die Bedeutung der Schaffung klarer Regulierungsstandards, von Datenschutzreformen und einer größeren institutionellen Kapazität zur Gewährleistung der Einhaltung.

Die Studie identifiziert auch einzigartige Herausforderungen, die durch die Medienlandschaft Kasachstans und die mehrsprachige Umgebung entstehen. Sie warnt, dass Transparenz und Verantwortlichkeit nur dann wirksam sind, wenn sie durch öffentliche Bildung und die notwendige technische Infrastruktur unterstützt werden.

Obwohl die rechtlichen Bemühungen vielversprechend sind, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass weiterer Entwicklungsbedarf besteht. Die Anlehnung an die Erfahrungen der EU könnte Kasachstan helfen, ein verantwortungsbewusstes und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem aufzubauen – eines, das die Rechte der Bürger schützt und gleichzeitig globale Partnerschaften und Investitionen anzieht.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...