Kalifornische Gesetzgeber wehren sich gegen bundesweite KI-Regulierung

Kalifornische Gesetzgeber wehren sich gegen bundesstaatliches Verbot von KI-Regulierungen

In Anbetracht der Rolle des Bundesstaates Kalifornien als Heimat vieler führender KI-Unternehmen fordert eine bipartisanische Koalition von kalifornischen Gesetzgebern den Kongress auf, eine wenig beachtete Bestimmung aus dem umfassenden Bundessteuergesetz zu streichen. Diese Bestimmung würde es Staaten und Kommunen für ein ganzes Jahrzehnt verbieten, künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren.

Der Inhalt des Gesetzes

Die umstrittene Bestimmung, die bereits in einem 1.116 Seiten umfassenden Republikanisch geführten Steuergesetz versteckt ist, wurde am 22. Mai mit nur einer Stimme Mehrheit im Repräsentantenhaus verabschiedet. Wenn sie in Kraft tritt, würde sie es Staaten, Städten und Landkreisen untersagen, „irgendein Gesetz oder Regelung zur Regulierung von KI-Modellen, KI-Systemen oder automatisierten Entscheidungssystemen“ bis 2035 zu erlassen oder durchzusetzen.

Reaktionen der Gesetzgeber

In einem Schreiben an die Kongressführer warnten 35 kalifornische Gesetzgeber, darunter 32 Demokraten und drei Republikaner, dass diese Bestimmung die öffentliche Sicherheit bedrohe, die Innovation untergrabe und die Prinzipien des Föderalismus verletze.

Die kalifornische Abgeordnete Rebecca Bauer-Kahan, Hauptautorin des Schreibens und Vorsitzende des Ausschusses für Datenschutz und Verbraucherschutz, äußerte Bedenken: „Die vorgeschlagene Moratorium gefährdet die Sicherheit und die Rechte der amerikanischen Bürger.“

Auswirkungen auf bestehende Gesetze

Kalifornien, die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist führend in der Regulierung von KI. Laut dem AI Index 2025 der Stanford University hat Kalifornien 22 Gesetze verabschiedet, gefolgt von Utah mit 12 und Maryland mit 8. Zwischen 2016 und 2024 hat Kalifornien insgesamt 42 Gesetze in diesem Bereich verabschiedet.

Vorangegangene Gesetzgebungen

Im September 2024 hat Gouverneur Gavin Newsom jedoch ein „umfassendes“ KI-Sicherheitsgesetz vetoiert, das große Unternehmen dazu gezwungen hätte, Risikobewertungen für ihre KI-Modelle durchzuführen. Newsom argumentierte, dass das Gesetz übermäßige Standards auferlegt hätte.

Die Reaktion der Öffentlichkeit und Experten

Die Bestimmung hat auch eine breite öffentliche Opposition ausgelöst. 140 Gruppen haben einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich gegen die Bestimmung aussprechen, darunter Organisationen wie das Brennan Center for Justice und die California Nurses Association.

Fazit

Die Diskussion über die Regulierung von KI in Kalifornien und die Auswirkungen auf die nationale Gesetzgebung wirft grundlegende Fragen auf: Soll Washington, D.C. die staatliche und lokale Regulierung blockieren, bevor ein nationaler Standard etabliert wird? Oder gefährdet ein solches Vorgehen legitime staatliche Bemühungen zur Bewältigung der sich schnell entwickelnden Technologie?

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...