Italien führt bei der KI-Regulierung: Wird der Rest Europas folgen?
Italien hat im Rennen um die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf dem Kontinent die Führung übernommen. Im September 2025 wurde es das erste EU-Land, das ein nationales KI-Gesetz verabschiedete, das vollständig mit dem eigenen EU-KI-Gesetz übereinstimmt. Dies zwingt Sektoren wie Justiz, Gesundheitswesen, Bildung und öffentliche Verwaltung dazu, strengere Aufsichts-, Rückverfolgbarkeits- und Verantwortlichkeitsvorschriften einzuhalten.
Das Gesetz verlangt, dass KI-Entscheidungen auf ihre Quelle zurückverfolgbar sind, es zwingt zur menschlichen Aufsicht und kriminalisiert den schädlichen Missbrauch von KI (einschließlich Deepfakes und Betrug) mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.
Ein tiefgehender Blick auf Italiens Ansatz
Das italienische Gesetz kann als proaktive Maßnahme angesehen werden, um Regulierungsdefizite zu schließen und Klarheit zu schaffen. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI menschenzentriert, transparent und sicher bleibt, während Innovation, Datenschutz und Cybersicherheit betont werden. Zudem hat Italien 1 Milliarde Euro bereitgestellt, um KI, Cybersicherheit, Telekommunikation und verwandte Sektoren zu unterstützen.
Alessio Butti, der italienische Staatssekretär für digitale Transformation, bezeichnete das Gesetz als einen Weg, um Innovation zurück in den Bereich des öffentlichen Interesses zu bringen und die KI in Richtung Wachstum, Rechte und vollumfänglichen Schutz der Bürger zu lenken. In Sektoren wie dem Gesundheitswesen muss die menschliche Entscheidungsfindung integraler Bestandteil bleiben, und die Mitarbeiter müssen informiert werden, wann KI eingesetzt wird. Letztendlich geht es um Transparenz.
Im Gegensatz dazu betont der EU-Rahmen einheitliche Regeln für alle Mitgliedstaaten, um fragmentierte nationale Regelungen zu vermeiden. Das EU-Gesetz führt Verpflichtungen für Transparenz, Risikominderung, Nutzerrechte und Marktüberwachung ein und verbietet bestimmte Praktiken, die als umstritten gelten, wie z. B. KI-Systeme, die menschliches Verhalten manipulieren.
Trotzdem treten bereits Spannungen auf. Einige europäische Wirtschaftsführer fordern Verzögerungen und warnen, dass die hohen Anforderungen an die Einhaltung die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Die Europäische Kommission hat jedoch einen Vorschlag zur Aussetzung der Umsetzung zurückgewiesen: „Es gibt keinen Stopp, keine Schonfrist, kein Pausieren“, sagte der Sprecher Thomas Regnier.
Wird Europa Italiens Beispiel folgen?
Italien hat die Schlagzeilen für seine Vorreiterrolle gemacht, aber andere Länder beobachten genau. Frankreich und Deutschland haben historisch gesehen bevorzugt, sich an EU-regulierten Rahmenbedingungen zu orientieren, anstatt selbst voranzugehen. Doch da Italien bereits zeigt, wie ein nationaler Ansatz aussehen könnte, könnte der Druck auf andere Länder steigen.
Außerhalb der EU bleibt die Position des Vereinigten Königreichs nuanciert. Es hat einen agilen, sektorenbasierten Regulierungsansatz unterstützt, anstatt umfassende Gesetze einzuführen. Diese Flexibilität könnte für Startups, die strengen Vorschriften skeptisch gegenüberstehen, ansprechend sein, birgt jedoch das Risiko, hinterherzuhinken, wenn Konsistenz gefragt ist.
Insgesamt markiert Italiens mutiger Schritt in der KI-Regulierung einen entscheidenden Moment für die europäische und globale Governance. Es zeigt, dass Nationen entschlossen handeln können, nicht nur als Reaktion auf Innovation, sondern auch im Voraus. Die Entscheidungen, die in den kommenden Jahren getroffen werden, werden nicht nur beeinflussen, wo KI zugelassen ist – sie könnten auch prägen, wie KI überhaupt gebaut wird.