Inklusive KI: Ein Aufruf zur Handlung

Gewährleistung einer inklusiven KI: Überprüfung von Beweisen als Aufruf zum Handeln

Die Gewährleistung einer inklusiven KI ist ein zentraler Punkt in der aktuellen Diskussion über die Verantwortung und Transparenz von KI-Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung digitaler Kluften und der Sicherstellung, dass KI offen, inklusiv, transparent, ethisch, sicher und vertrauenswürdig ist.

Die Rolle der Evidenzüberprüfung

Die Überprüfung von Beweisen ist ein wichtiges Forschungsinstrument, das häufig dazu dient, Forschungslücken zu identifizieren und Ziele zu verfeinern. Insbesondere die systematische Überprüfung wird als die robusteste Methode angesehen, die Entscheidungsträgern wertvolle Erkenntnisse bietet. Diese Methode verwendet Schlüsselwörter, um Publikationen zu identifizieren, die dann anhand festgelegter Kriterien bewertet werden.

Herausforderungen der Evidenzüberprüfung

Ein zentrales Problem bei der Evidenzüberprüfung ist die Exklusion: Oft werden Studien ausgeschlossen, die nicht den festgelegten Standards entsprechen, was marginalisierte Stimmen weiter verstärken kann. Diese Praxis führt zu Qualitäts- und Gewährleistungsproblemen bei der Evidenz, die für eine inklusive KI von Nutzen sein könnte.

Aufruf zum Handeln: KI-Gewährleistung als Inklusion

Die KI-Gewährleistung ist ein regulatorischer Mechanismus, der Organisationen ermöglicht, zu messen, ob Systeme vertrauenswürdig sind. Die EU-KI-Verordnung fordert, dass Gewährleistungsmechanismen die vielfältigen Stimmen derjenigen einbeziehen, die am meisten von KI-Systemen betroffen sind.

Empfehlungen für inklusive KI

Um die Gewährleistung einer inklusiven KI voranzutreiben, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Alle Stimmen, insbesondere die, die am stärksten von KI-Systemen betroffen sind, sollten in der Evidenz erscheinen, die für Fachleute in der KI-Technologie und -Politik leicht zugänglich ist.
  2. Besondere Sorgfalt sollte darauf verwendet werden, dass Stimmen nicht falsch dargestellt oder fehlend sind.
  3. Kriterien zur KI-Gewährleistung sollten KI-Kompetenz unter Entwicklern, Betreibern und Entscheidungsträgern verlangen und dabei die Perspektiven vielfältiger öffentlicher Stimmen sinnvoll einbeziehen.

Durch die Überprüfung von Beweisen können wir den Wert öffentlicher Stimmen für die KI-Gewährleistung demonstrieren und einen Aufruf zu inklusiven KI-Aktionen formulieren.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...