Inklusive KI: Ein Aufruf zur Handlung

Gewährleistung einer inklusiven KI: Überprüfung von Beweisen als Aufruf zum Handeln

Die Gewährleistung einer inklusiven KI ist ein zentraler Punkt in der aktuellen Diskussion über die Verantwortung und Transparenz von KI-Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung digitaler Kluften und der Sicherstellung, dass KI offen, inklusiv, transparent, ethisch, sicher und vertrauenswürdig ist.

Die Rolle der Evidenzüberprüfung

Die Überprüfung von Beweisen ist ein wichtiges Forschungsinstrument, das häufig dazu dient, Forschungslücken zu identifizieren und Ziele zu verfeinern. Insbesondere die systematische Überprüfung wird als die robusteste Methode angesehen, die Entscheidungsträgern wertvolle Erkenntnisse bietet. Diese Methode verwendet Schlüsselwörter, um Publikationen zu identifizieren, die dann anhand festgelegter Kriterien bewertet werden.

Herausforderungen der Evidenzüberprüfung

Ein zentrales Problem bei der Evidenzüberprüfung ist die Exklusion: Oft werden Studien ausgeschlossen, die nicht den festgelegten Standards entsprechen, was marginalisierte Stimmen weiter verstärken kann. Diese Praxis führt zu Qualitäts- und Gewährleistungsproblemen bei der Evidenz, die für eine inklusive KI von Nutzen sein könnte.

Aufruf zum Handeln: KI-Gewährleistung als Inklusion

Die KI-Gewährleistung ist ein regulatorischer Mechanismus, der Organisationen ermöglicht, zu messen, ob Systeme vertrauenswürdig sind. Die EU-KI-Verordnung fordert, dass Gewährleistungsmechanismen die vielfältigen Stimmen derjenigen einbeziehen, die am meisten von KI-Systemen betroffen sind.

Empfehlungen für inklusive KI

Um die Gewährleistung einer inklusiven KI voranzutreiben, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Alle Stimmen, insbesondere die, die am stärksten von KI-Systemen betroffen sind, sollten in der Evidenz erscheinen, die für Fachleute in der KI-Technologie und -Politik leicht zugänglich ist.
  2. Besondere Sorgfalt sollte darauf verwendet werden, dass Stimmen nicht falsch dargestellt oder fehlend sind.
  3. Kriterien zur KI-Gewährleistung sollten KI-Kompetenz unter Entwicklern, Betreibern und Entscheidungsträgern verlangen und dabei die Perspektiven vielfältiger öffentlicher Stimmen sinnvoll einbeziehen.

Durch die Überprüfung von Beweisen können wir den Wert öffentlicher Stimmen für die KI-Gewährleistung demonstrieren und einen Aufruf zu inklusiven KI-Aktionen formulieren.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...