Infrastruktur und Governance als Schlüssel zur GenAI-Adoption

Infrastruktur und Governance sind entscheidend für die Einführung von GenAI

Viele Projekte im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) scheitern daran, dass Unternehmen grundlegende Bedürfnisse wie Netzwerkmodernisierung und Governance-Rahmen übersehen. Dies geht aus den Aussagen eines regionalen Leiters eines großen Unternehmens hervor.

Herausforderungen bei der Einführung von GenAI

Die Eile, generative KI zu übernehmen, stößt auf Hindernisse, da viele Proof-of-Concept (POC)-Projekte aufgrund unzureichender Infrastruktur und fehlender robuster Governance nicht in den Maßstab überführt werden können. Vor der tatsächlichen Nutzung der Möglichkeiten von GenAI müssen Organisationen zunächst ihre technologischen Schulden angehen und klare Governance-Rahmen einrichten.

Die Notwendigkeit der Netzwerkmodernisierung

Eine aktuelle Untersuchung hat ergeben, dass 90% der Unternehmen ihre bestehende Infrastruktur, einschließlich Netzwerk, Speicher und Sicherheit, überprüfen, die modernisiert werden muss, bevor KI-Anwendungen sicher im großen Maßstab bereitgestellt werden können.

Von GenAI zu agentischer KI

Das Gespräch mit Kunden verschiebt sich zunehmend von generativer KI hin zu agentischer KI, bei der autonome Agenten komplexe, mehrstufige Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen können. Um Kunden bei diesem Übergang zu unterstützen, wurden „intelligente KI-Agenten“ entwickelt, die in der Lage sind, Aufgaben autonom auszuführen.

Anwendungsbeispiele

In der Gesundheitsversorgung setzt ein Unternehmen autonome Agenten ein, um Versicherungsansprüche zu klassifizieren und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass die bedeutendsten Fälle zuerst bearbeitet werden. Ihre kurzfristige Roadmap konzentriert sich stark auf frühe Interventionen, medizinische Compliance, Validierung von Zahlungen und Betrugsprävention.

In der Automobilindustrie nutzt ein Kunde Agenten zur Analyse von regulatorischen Warnschreiben und Zitationen. Sie entwickeln auch spezialisierte Automatisierung und Prozesse zur Ursachenanalyse von Fahrzeugfehlern, was das Potenzial hat, die hohen Kosten von Rückrufaktionen zu senken.

Die Bedeutung von Governance

Trotz des Potenzials von KI ist es entscheidend, die Governance vor der Technologie zu stellen. Ohne angemessene Richtlinien können KI-Systeme bestehende Vorurteile verstärken. Es ist wichtig, dass die Daten, die zur Schulung verwendet werden, keine Vorurteile aufweisen, um zu vermeiden, dass fehlerhafte Entscheidungen, wie z. B. bei Darlehensgenehmigungen, getroffen werden.

Empfehlungen für Unternehmen

Die Strategie besteht darin, mit Beratungsdiensten zu beginnen, die sich auf ethische, regulatorische und Compliance-Aspekte konzentrieren. Unternehmen sollten einen starken und robusten Governance-Rahmen aufbauen, bevor sie in die Technologie eintauchen.

Die Investitionen in die grundlegende Infrastruktur sind entscheidend. Unternehmen, die zu den größten Rechenzentrumsanbietern in ihrer Region gehören, erweitern ihre Kapazitäten, um den Anforderungen von KI-Arbeitslasten gerecht zu werden.

Zusammenfassend ist es klar, dass eine solide Infrastruktur und Governance unerlässlich sind, um die Vorteile von GenAI und agentischer KI voll auszuschöpfen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...