IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM präsentiert vereinheitlichte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die Künstliche Intelligenz (KI) Sicherheit und Governance integrieren. Damit betritt IBM die Bühne mit der ersten vereinten Lösung zur Verwaltung von agentic AI-Risiken.

Integration von Watsonx.governance und Guardium AI Security

Die neuen Funktionen kombinieren IBM watsonx.governance, eine umfassende Plattform für KI-Governance, mit Guardium AI Security, einem Tool, das darauf abzielt, KI-Modelle, Daten und deren Nutzung zu schützen.

Durch diese integrierte Lösung können Unternehmen Sicherheits- und Governance-Risiken über verschiedene KI-Anwendungsfälle hinweg verwalten. Sie unterstützt die Einhaltung von 12 Vorschriften, darunter das EU AI-Gesetz und ISO 42001.

Herausforderungen und Chancen

Die General Managerin von IBM Data and AI, Ritika Gunnar, erklärte: „KI-Agenten werden die Produktivität von Unternehmen revolutionieren, aber die Vorteile von KI-Agenten können auch Herausforderungen mit sich bringen. Wenn diese autonomen Systeme nicht ordnungsgemäß verwaltet oder gesichert werden, können sie schwerwiegende Folgen haben.“

Durch eine Partnerschaft mit AllTrue.ai erkennt Guardium AI Security nun KI-Anwendungsfälle in Cloud-Umgebungen, Code-Repositories und eingebetteten Systemen, wodurch Sichtbarkeit in dezentralisierten KI-Ökosystemen geschaffen wird. Identifizierte Anwendungsfälle können automatisch Governance-Workflows über watsonx.governance anstoßen.

Neueste Updates und Funktionen

Zu den neuesten Updates von Guardium AI Security gehören automatisiertes Red Teaming, um Schwachstellen und Fehlkonfigurationen aufzudecken, sowie benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien, um Risiken wie Code-Injektionen und Datenlecks zu adressieren. Diese Funktionen sind nun verfügbar, während die vollständige Integration mit watsonx.governance für später in diesem Jahr geplant ist.

Die Zukunft der KI-Sicherheit

Die Vizepräsidentin für Sicherheit und Runtime-Produkte von IBM, Suja Viswesan, betonte: „Die Zukunft der KI hängt davon ab, wie gut wir sie heute sichern. Sicherheit von Anfang an einzubetten, ist entscheidend, um Daten zu schützen, Compliance-Anforderungen zu unterstützen und nachhaltiges Vertrauen aufzubauen.“

Watsonx.governance ermöglicht nun das Lifecycle-Management von KI-Agenten, von der Entwicklung bis zur Bereitstellung, wobei Evaluierungs-Knoten Metriken wie Antwortrelevanz und Kontexttreue überwachen, um Leistungsprobleme zu identifizieren.

Ausblick auf zukünftige Funktionen

Zukünftige Funktionen, die bis zum 27. Juni veröffentlicht werden sollen, umfassen Risikobewertungen für die Onboarding von Agenten, Audit-Trails und ein Agentic Tool-Katalog.

Die Compliance-Beschleuniger von watsonx.governance, die jetzt als Zusatzoption verfügbar sind, bieten vorab geladene Vorschriften und Standards, wie das EU AI-Gesetz, die SR 11-7 der U.S. Federal Reserve, das New Yorker Gesetz 144, ISO/IEC 42001 und NIST AI RMF, sodass Benutzer ihre KI-Anwendungsfälle mit globalen Compliance-Anforderungen in Einklang bringen können.

Neuerungen in den Beratungsdiensten von IBM

IBM Consulting Cybersecurity Services führt neue Angebote ein, die Plattformen wie Guardium AI Security mit KI-Expertise kombinieren, um Organisationen bei der sicheren Transformation von KI zu unterstützen. Diese Dienste decken Schwachstellenerkennung, Sicherheitspraktiken von Anfang an und Regulierungsberatung ab und bauen auf der Zusammenarbeit von IBM mit Kunden wie der Nationwide Building Society und e& auf.

Für AWS-Nutzer ist watsonx.governance jetzt in den AWS-Datenzentren in Indien verfügbar, mit erweiterten Möglichkeiten zur Modellüberwachung.

Schlussfolgerung

Die Forschung von IDC Security and Trust Group unter der Leitung von Forschungsdirektorin Jennifer Glenn zeigt, dass die Vereinheitlichung von KI-Governance mit KI-Sicherheit Organisationen den erforderlichen Kontext bietet, um Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, sowie die Informationen, um die Konsequenzen der Vernachlässigung anzugehen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...