Hermès gründet Komitee für Künstliche Intelligenz

Hermès gründet einen Ausschuss für die Governance von Künstlicher Intelligenz

Am 5. Mai 2025 gab das Pariser Unternehmen Hermès bekannt, dass es einen Ausschuss für Künstliche Intelligenz (KI) gründen wird. Dieser Schritt erfolgt im Kontext der zunehmenden Integration von KI in verschiedene Geschäftsprozesse, um die Effizienz zu steigern und die Interaktion mit Stakeholdern zu optimieren.

Hintergrund und Notwendigkeit

Der Geschäftsführer von Hermès äußerte sich zu den Veränderungen, die KI in vielen Sektoren und Berufen mit sich bringt. „KI transformiert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und mit ihren Stakeholdern, Angestellten, Kunden und Lieferanten interagieren“, erklärte er. Die Pariser Gruppe hat KI bereits in verschiedenen Bereichen implementiert, darunter Datenanalyse, Automatisierung von Logistikprozessen und Entscheidungsunterstützung.

Anwendungsfälle von KI bei Hermès

Zu den ersten Anwendungen von KI gehört die Verbesserung der IT- und technischen Dienstleistungen, wie zum Beispiel Automatisierung, Dokumentation und Unterstützung bei der Entwicklung. Business Intelligence wird für die Entscheidungsunterstützung, Reporting und Dokumentenforschung genutzt. Zudem gibt es Einzelhandelswerkzeuge zur Unterstützung von Kundenservicezentren und zur Optimierung von Logistikprozessen, die die Automatisierung einiger Logistikprozesse ermöglichen.

„Die Gruppe wird weiterhin ihrem handwerklichen Modell folgen, und unsere Artisanen werden weiterhin handwerklich arbeiten und unser savoir-faire ausdrücken“, betonte Hermès. KI kann den Zugang zu kontinuierlicher Schulung verbessern, um besser auf die Bedürfnisse der Artisanen einzugehen. Die Kreation bleibt weiterhin in den Händen der Designer und Künstler des Unternehmens.

Soziale und ethische Implikationen von KI

Hermès hat die Notwendigkeit erkannt, seine Angestellten im Umgang mit KI zu schulen, um eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen. Um die technologischen Entwicklungen zu überwachen und gleichzeitig den Werten des Unternehmens treu zu bleiben, wird im Jahr 2025 eine Governance-Struktur mit einem Ausschuss für die Governance von KI eingerichtet.

Die Aufgaben dieses Ausschusses umfassen:

  • Erstellung einer umfassenden Liste von Projekten und Initiativen zur Identifizierung potenzieller Wechselwirkungen zwischen diesen in Bezug auf KI
  • Management der Technologiequalität: Genauigkeit, Robustheit, Leistung, Transparenz und Erklärbarkeit
  • Verantwortung für die Messung von Verzerrungen (z.B. Modelle, Daten, Schnittstellen) und deren Auswirkungen
  • Risikobewertung und Genehmigung von Rollen und Verantwortlichkeiten

Hermès zeigt sich als ein Unternehmen, das bereit ist, die Möglichkeiten von KI zu nutzen, während es gleichzeitig seine traditionellen handwerklichen Werte bewahrt.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...