Herausforderungen des EU-KI-Gesetzes: Ein ungewisser Weg

Warum das wegweisende KI-Gesetz der EU möglicherweise nicht wie geplant verläuft

Das Künstliche Intelligenz (KI)-Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, KI-Risiken zu regulieren, steht vor potenziellen Überarbeitungen aufgrund eines sich verändernden politischen Klimas und der Lobbyarbeit der Industrie, nicht einmal ein Jahr nach seiner Einigung. Dies hat Bedenken unter Sicherheitsbefürwortern und Unsicherheiten innerhalb der Industrie ausgelöst.

Ursprünglich wurde das Gesetz gefeiert, weil es einen globalen Sicherheitsstandard setzte. Nun besteht die Gefahr, dass das KI-Gesetz verändert wird, da die EU priorisiert, im KI-Sektor zu den USA und China aufzuschließen, indem sie Gesetze vereinfacht und die geschäftlichen Anforderungen reduziert. Kampagnenführer warnen vor möglichen technologischen Risiken, während einige in der Industrie Bedenken hinsichtlich der Unsicherheit äußern.

Politische Einflüsse und Lobbyarbeit

Tomasz Snażyk, CEO der AI Chamber, bemerkte: „Wenn Sie tatsächlich etwas durchsetzen wollen, setzen Sie es durch. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, lassen Sie uns die Uhr anhalten. Die Menschen möchten sehr sicher sein, was vor sich geht.“

Wichtige Bedenken

Kim van Sparrentak, eine Abgeordnete der niederländischen Grünen, warnte davor, die Technologieadoption zu behindern, und bemerkte, dass nur 13 Prozent der europäischen Unternehmen geschätzt KI richtig nutzen. Sie betonte, dass die Durchsetzung des KI-Gesetzes entscheidend sei, um die Sicherheit und Funktionalität von KI-Systemen auf dem Markt zu gewährleisten und eine breitere Akzeptanz zu fördern.

Im Gegensatz dazu plädiert die Big-Tech-Industrie, unterstützt von der US-Regierung, für eine Verzögerung der Umsetzung, um den Unternehmen ausreichend Zeit für die Einhaltung zu geben. Die Lobbygruppe CCIA argumentierte, dass eine Verschiebung notwendig sei, um den Unternehmen genug Zeit zur Vorbereitung zu geben.

Aktuelle Entwicklungen

Die Trump-Administration äußerte im Januar Bedenken hinsichtlich des KI-Gesetzes. Im Juni schlug die Technologie-Souveränitätschefin der Europäischen Kommission, Henna Virkkunen, vor, die Einführung des Gesetzes zu pausieren, obwohl es offiziell im August 2024 in Kraft trat. Während einige Verbote in der Praxis bereits im Februar in Kraft traten, sind neue Vorschriften für hochriskante KI-Anwendungen für 2026 oder 2027 geplant.

Virkkunen erklärte am 6. Juni in Luxemburg, dass die Möglichkeit, Teile des KI-Gesetzes zu verschieben, in Betracht gezogen werden sollte, wenn Standards und Richtlinien nicht rechtzeitig bereit sind. Darüber hinaus überprüft die Kommission die Vereinfachung ihrer digitalen Regeln, mit einem Fokus auf KI, Cybersicherheit und Datenvorschriften, die im Dezember vorgestellt werden sollen.

Wirtschaftliche und rechtliche Risiken

Blue Duangdjai Tiyavorabun, eine politische Beraterin bei EDRi, äußerte tiefgehende Bedenken über Versuche, wichtige Bestimmungen des KI-Gesetzes zu deregulieren, und warnte vor einer schnellen Abwicklung rechtlicher Schutzmaßnahmen. Gesetzgeber planen, Virkkunen in Straßburg während eines Überwachungstreffens zur Umsetzung des KI-Gesetzes zu befragen. Der irische Abgeordnete Michael McNamara, Co-Vorsitzender des Treffens, erwartet, dass die Pause die Diskussionen dominieren wird.

Die derzeitige Unentschlossenheit könnte den „Brüsseler Effekt“ untergraben, bei dem die Technologievorschriften der EU global wirken. Die Kommission steht vor der Herausforderung, heimische KI-Unternehmen zu fördern, ohne ihre Regulierungsfähigkeiten zu gefährden. Van Sparrentak betonte die Notwendigkeit, dass die Kommission ihr Engagement für das KI-Gesetz signalisiert.

Das Fehlen von Richtlinien der Kommission bezüglich Transparenz und menschlicher Aufsicht hat Industriegruppen, die anfangs gegen die Gesetze waren, dazu veranlasst, öffentlich eine Verschiebung zu fordern. Auch die US-Regierung plädierte für eine Verzögerung und reichte im April Anmerkungen bei der Europäischen Kommission ein. Van Sparrentak kritisierte, dass die Kommission auf den Aufruf von Trump, das Gesetz zu stoppen, höre und forderte die Kommission auf, die Sicherheit von KI-Systemen in Europa zu gewährleisten.

Ein Sprecher der Europäischen Kommission, Thomas Regnier, bestätigte das Engagement der Kommission für die Ziele des KI-Gesetzes, stellte jedoch auch fest, dass „alle Optionen zur Prüfung offen bleiben“, während sie die digitalen Regeln vereinfachen möchte.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...