Herausforderung der Versicherungsbehörden: Definition von KI im One Big Beautiful Bill Act

AI-Update: Herausforderung durch Versicherungsbehörden bezüglich des „One Big Beautiful Bill Act“

Am 19. Juni 2025 wurde der „One Big Beautiful Bill Act“ (OBBA) vorgestellt, der eine 10-jährige Aussetzung neuer staatlicher Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) vorsieht und die Durchsetzung bestehender Vorschriften aussetzt. Dieser Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand von mehreren staatlichen Versicherungsbehörden, die Bedenken hinsichtlich der weit gefassten Definition von KI im Gesetzesentwurf äußern.

Die Argumente der Versicherungsbehörden

Die Versicherungsbehörden argumentieren, dass die Formulierung im Gesetzentwurf über maschinelles Lernen hinausgehen könnte und auch gängige Datenwerkzeuge und Software einschließen könnte, die regelmäßig von Versicherern verwendet werden. Sollte das Gesetz in seiner aktuellen Form verabschiedet werden, könnte dies die Fähigkeit der Aufsichtsbehörden einschränken, sich mit den sich entwickelnden Herausforderungen im Zusammenhang mit bestimmten aufkommenden Technologien auseinanderzusetzen, die nicht strikt unter die Kategorie KI fallen.

Folgen der Aussetzung

Die Kommissare weisen darauf hin, dass die Moratoriumsregelung die anerkannten Überwachungspraktiken beeinträchtigen würde, die Fairness und Transparenz in der Preisgestaltung und der Risikobewertung in der Versicherungsbranche gewährleisten. Dies ist besonders relevant, um die Einhaltung von Antidiskriminierungsstandards zu garantieren.

Die Beschränkung der Aufsicht könnte die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen gefährden, insbesondere in einer Zeit, in der die Nutzung von prädiktiven Analysen in der Versicherungsbranche zunehmend verbreitet ist. Die Unfähigkeit, regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen, könnte die staatliche Aufsicht und den Verbraucherschutz erheblich beeinträchtigen.

Rechtsunsicherheiten und Herausforderungen

Ein Schreiben der Kommissare warnt zudem, dass die 10-jährige Aussetzung das staatliche Versicherungsaufsichtssystem stören könnte, was zu Unsicherheiten für Versicherer führen und wichtige Verbraucherschutzinitiativen verzögern könnte. Auch geschäftskritische Entscheidungen könnten aufgrund unklarer Compliance- und Durchsetzungsstandards erschwert werden.

Die Führung des National Association of Insurance Commissioners (NAIC) hat die Gesetzgeber aufgefordert, die KI-Vorschrift im Gesetzesentwurf zu entfernen oder zu ändern. Sollte die Vorschrift dennoch vorankommen, sollte der Senat in Erwägung ziehen, den Versicherungssektor von dieser Regelung auszunehmen.

Rechtliche Herausforderungen und der McCarran-Ferguson Act

Die Kommissare wiesen darauf hin, dass die Vorschrift, wenn sie in Kraft tritt, wahrscheinlich unter dem McCarran-Ferguson Act angefochten werden könnte, der Bundesgesetze daran hindert, staatliche Versicherungsregelungen zu überlagern. Die Versicherer wären jedoch bis zu einer rechtlichen Entscheidung gezwungen, unter unsicheren Bedingungen zu arbeiten, mit unklaren regulatorischen Erwartungen und potenzieller Klageanfälligkeit.

Abstimmungsergebnisse

Der OBBA wurde am 22. Mai 2025 mit einer überwiegend parteipolitischen Abstimmung von 215–214–1 im Repräsentantenhaus verabschiedet.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...