Herausforderung der Versicherungsbehörden: Definition von KI im One Big Beautiful Bill Act

AI-Update: Herausforderung durch Versicherungsbehörden bezüglich des „One Big Beautiful Bill Act“

Am 19. Juni 2025 wurde der „One Big Beautiful Bill Act“ (OBBA) vorgestellt, der eine 10-jährige Aussetzung neuer staatlicher Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) vorsieht und die Durchsetzung bestehender Vorschriften aussetzt. Dieser Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand von mehreren staatlichen Versicherungsbehörden, die Bedenken hinsichtlich der weit gefassten Definition von KI im Gesetzesentwurf äußern.

Die Argumente der Versicherungsbehörden

Die Versicherungsbehörden argumentieren, dass die Formulierung im Gesetzentwurf über maschinelles Lernen hinausgehen könnte und auch gängige Datenwerkzeuge und Software einschließen könnte, die regelmäßig von Versicherern verwendet werden. Sollte das Gesetz in seiner aktuellen Form verabschiedet werden, könnte dies die Fähigkeit der Aufsichtsbehörden einschränken, sich mit den sich entwickelnden Herausforderungen im Zusammenhang mit bestimmten aufkommenden Technologien auseinanderzusetzen, die nicht strikt unter die Kategorie KI fallen.

Folgen der Aussetzung

Die Kommissare weisen darauf hin, dass die Moratoriumsregelung die anerkannten Überwachungspraktiken beeinträchtigen würde, die Fairness und Transparenz in der Preisgestaltung und der Risikobewertung in der Versicherungsbranche gewährleisten. Dies ist besonders relevant, um die Einhaltung von Antidiskriminierungsstandards zu garantieren.

Die Beschränkung der Aufsicht könnte die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen gefährden, insbesondere in einer Zeit, in der die Nutzung von prädiktiven Analysen in der Versicherungsbranche zunehmend verbreitet ist. Die Unfähigkeit, regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen, könnte die staatliche Aufsicht und den Verbraucherschutz erheblich beeinträchtigen.

Rechtsunsicherheiten und Herausforderungen

Ein Schreiben der Kommissare warnt zudem, dass die 10-jährige Aussetzung das staatliche Versicherungsaufsichtssystem stören könnte, was zu Unsicherheiten für Versicherer führen und wichtige Verbraucherschutzinitiativen verzögern könnte. Auch geschäftskritische Entscheidungen könnten aufgrund unklarer Compliance- und Durchsetzungsstandards erschwert werden.

Die Führung des National Association of Insurance Commissioners (NAIC) hat die Gesetzgeber aufgefordert, die KI-Vorschrift im Gesetzesentwurf zu entfernen oder zu ändern. Sollte die Vorschrift dennoch vorankommen, sollte der Senat in Erwägung ziehen, den Versicherungssektor von dieser Regelung auszunehmen.

Rechtliche Herausforderungen und der McCarran-Ferguson Act

Die Kommissare wiesen darauf hin, dass die Vorschrift, wenn sie in Kraft tritt, wahrscheinlich unter dem McCarran-Ferguson Act angefochten werden könnte, der Bundesgesetze daran hindert, staatliche Versicherungsregelungen zu überlagern. Die Versicherer wären jedoch bis zu einer rechtlichen Entscheidung gezwungen, unter unsicheren Bedingungen zu arbeiten, mit unklaren regulatorischen Erwartungen und potenzieller Klageanfälligkeit.

Abstimmungsergebnisse

Der OBBA wurde am 22. Mai 2025 mit einer überwiegend parteipolitischen Abstimmung von 215–214–1 im Repräsentantenhaus verabschiedet.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...