Hausrepublikaner und der Widerstand gegen die Regulierung von KI

Hausrepublikaner wollen Staaten daran hindern, KI zu regulieren

Mehr als 100 Organisationen schlagen Alarm über eine Bestimmung im umfassenden Steuer- und Ausgabensenkungspaket des Hauses, die die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) erheblich behindern würde.

In das Gesetzespaket, das als Teil von Präsident Donald Trumps Agenda präsentiert wird, ist eine Regelung eingefügt, die, falls sie verabschiedet wird, es den Staaten für 10 Jahre verbieten würde, „irgendein Gesetz oder Vorschrift zur Regulierung von KI-Modellen, KI-Systemen oder automatisierten Entscheidungssystemen“ durchzusetzen.

Gefahren der fehlenden Regulierung

Die Organisationen warnen, dass das Blockieren von Bundesstaaten, selbst eigene Gesetze in Bezug auf die Technologie durchzusetzen, Benutzer und die Gesellschaft schädigen könnte. In einem Brief, der am Montag an Mitglieder des Kongresses gesendet wurde, äußerten sie ihre Bedenken.

„Dieses Moratorium würde bedeuten, dass selbst wenn ein Unternehmen absichtlich einen Algorithmus entwirft, der vorhersehbaren Schaden verursacht — unabhängig davon, wie absichtlich oder grob das Fehlverhalten ist oder wie verheerend die Folgen sind — das Unternehmen, das diese schädliche Technologie herstellt oder nutzt, nicht zur Verantwortung gegenüber den Gesetzgebern und der Öffentlichkeit gezogen werden könnte“, heißt es in dem Brief.

Politische Unterstützung und Widerstand

Der Gesetzentwurf hat eine entscheidende Hürde überwunden, als der Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses am Sonntagabend für dessen Fortschritt stimmte. Allerdings muss er noch eine Reihe von Abstimmungen im Repräsentantenhaus bestehen, bevor er zur Prüfung an den Senat weitergeleitet werden kann.

Die 141 Unterzeichner des Briefes umfassen akademische Institutionen wie die Universität Essex und das Georgetown Law Center on Privacy and Technology, sowie Interessenvertretungen wie das Southern Poverty Law Center und das Economic Policy Institute. Auch Arbeitnehmerkoalitionen wie Amazon Employees for Climate Justice und die Alphabet Workers Union haben den Brief unterzeichnet, was die weit verbreiteten Bedenken über die zukünftige Entwicklung von KI unterstreicht.

Ein gefährliches Geschenk an Big Tech

„Die Bestimmung zur KI-Präemption ist ein gefährliches Geschenk an die CEOs von Big Tech, die alles auf eine Gesellschaft setzen, in der unfertige, nicht verantwortliche KI in jeden Aspekt unseres Lebens gedrängt wird“, sagte eine Vertreterin der Nachhaltigkeitsorganisation Demand Progress, die den Brief verfasste.

Die politischen Entscheidungsträger müssen den amerikanischen Bürgern Gehör schenken und nicht nur den Wahlkampfspenden von Big Tech, forderte sie in einer Erklärung.

Regulierung von KI in den Bundesstaaten

US-Bundesstaaten haben zunehmend begonnen, einige der riskantesten Anwendungen von KI zu regulieren, da es an signifikanten Bundesrichtlinien mangelt. Colorado beispielsweise verabschiedete im vergangenen Jahr ein umfassendes KI-Gesetz, das von Technologieunternehmen verlangt, die Verbraucher vor dem Risiko der algorithmischen Diskriminierung im Arbeitsplatz und anderen wichtigen Entscheidungen zu schützen.

New Jersey hat ein Gesetz unterzeichnet, das zivil- und strafrechtliche Sanktionen für Personen schafft, die irreführende AI-generierte Deepfake-Inhalte verbreiten. Auch die Gesetzgeber in Ohio ziehen ein Gesetz in Betracht, das Wasserzeichen auf AI-generierten Inhalten vorschreibt und Identitätsbetrug unter Verwendung von Deepfakes verbietet.

Fazit

Eine klare Regulierung von KI ist in der heutigen Zeit unerlässlich, um sicherzustellen, dass Technologien verantwortungsvoll und zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. Die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Entwicklung von KI ergeben, erfordern ein Gleichgewicht zwischen Innovation und verantwortungsvollem Handeln.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...