Fristen und Anforderungen des EU AI-Gesetzes

EU KI-Gesetz: Fristen und Maßnahmen

Das EU-KI-Gesetz ist ein wegweisendes Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen in der Europäischen Union, das darauf abzielt, Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Das Gesetz trat am 2. August 2024 in Kraft, und die Umsetzung wird über die nächsten Jahre mit gestaffelten Fristen erfolgen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fristen und der Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, um konform zu bleiben:

Fristen und Compliance-Anforderungen

1. 2. Februar 2025: Verbotene Praktiken
Was zu beachten ist: Das EU-KI-Gesetz verbietet bestimmte KI-Praktiken, die als schädlich oder manipulierend gelten, wie Systeme, die Verwundbarkeiten ausnutzen oder menschliches Verhalten verzerren (z. B. öffentliche Biometrie, soziale Bewertung usw.). Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme nicht unter diese verbotenen Kategorien fallen.

2. 2. August 2025: Allgemeine KI (GPAI)
Was zu beachten ist: Anbieter von GPAI-Modellen müssen Transparenzverpflichtungen einhalten, einschließlich der Führung detaillierter Dokumentationen über ihre Modelle und Datensätze. Alle Entwickler von LLM- und genAI-Grundmodellen fallen in diese Kategorie.

3. 2. August 2026: Hochrisiko-KI-Systeme
Was zu beachten ist: Hochrisiko-KI-Systeme, wie sie im Gesundheitswesen oder im Transportwesen eingesetzt werden, unterliegen strengeren Vorschriften, einschließlich Cybersicherheitsmaßnahmen, Vorfallreaktionen und Bewertungsprotokollen für KI-Modelle.

4. 2. August 2026: Eingeschränkte Risiko-KI-Systeme
Was zu beachten ist: Eingeschränkte Risiko-KI-Systeme, wie sie in der Landwirtschaft oder im Kundenservice eingesetzt werden, unterliegen milden Vorschriften. Dazu gehört die Kennzeichnung der Ausgaben von KI-Lösungen als „künstlich“, eine Zusammenfassung der verwendeten Daten und eine „Modellkarte“ mit Informationen zum verwendeten Modell.

5. 2. August 2027: Zusätzliche Anforderungen an Hochrisiko-KI
Was zu beachten ist: Zusätzliche Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme, insbesondere solche, die Sicherheitskomponenten, medizinische Geräte, Spielzeugherstellung usw. betreffen, treten in Kraft.

Unternehmen sollten sich proaktiv auf diese Fristen vorbereiten, um den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes gerecht zu werden und potenzielle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...