Fokussierter Ansatz zur KI-Regulierung in Indien

Aufruf zu einem fokussierten Ansatz für die KI-Regulierung in Indien

Indien hat eine robuste dienstleistungsbasierte Wirtschaft, die diverse Sektoren wie IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, E-Commerce, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen umfasst. Diese Faktoren positionieren das Land als bedeutenden Datenhort, der die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Generative AI (GenAI), vorantreiben kann.

Die Regierung erkennt das transformative und wirtschaftliche Potenzial von KI und hat proaktive Maßnahmen ergriffen, um dieses Wachstum zu monetarisieren. Initiativen wie die IndiaAI Mission, die IndiaAI Dataset Platform und AIKosha zielen darauf ab, wesentliche oder routinemäßige Dienstleistungen bereitzustellen.

Mehrere politische Briefings und sektorale Konsultationspapiere haben die Notwendigkeit hervorgehoben, eine effektive regulatorische Aufsicht über KI einzuführen, um sicherzustellen, dass sie sicher, fair und mit Verantwortlichkeit entwickelt und eingesetzt wird. Der nationale Ansatz zielt hauptsächlich darauf ab, KI-Innovation zu fördern und gleichzeitig einen auf Prinzipien basierenden Ansatz für die KI-Ethische zu fordern.

Die Regierung priorisiert das KI-gesteuerte Wirtschaftswachstum, indem sie Rahmenbedingungen schafft, um KI-Innovation zu fördern, ethische Standards zu empfehlen und Investitionen in digitale Infrastruktur sowie Programme zur Entwicklung von Fähigkeiten zu unterstützen.

Regulatorischer Ansatz bisher

Die Regierung hat in verschiedenen Fällen sowohl einen zurückhaltenden Ansatz als auch direkte Interventionen gefordert, was zu Unberechenbarkeit für KI-Entwickler führt. Neuere Entwicklungen umfassen:

Nach einem gewissen Druck aus der Industrie wurde eine vorherige Beratung zurückgezogen und durch eine überarbeitete Version ersetzt, die nicht verbindlich ist. Ein direkterer Ansatz wurde vom Digital India Act (DIA) erwartet, einem vorgeschlagenen einheitlichen Gesetz zur Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen, das algorithmische Verantwortung, Zero-Day-Bedrohungen und Schwachstellenbewertungen sowie KI-gestütztes Targeting und Inhaltsmoderation umfasst. Die Regierung arbeitet weiterhin an der Ausarbeitung dieses Gesetzes und überdenkt den Zeitpunkt seiner Veröffentlichung.

Wichtige rechtliche Fragen

Es gibt mehrere kritische rechtliche Fragen, die bisher ungelöst bleiben:

KI-Voreingenommenheit und algorithmische Verantwortung. KI-Systeme wurden kritisiert, weil sie Voreingenommenheit aufweisen, insbesondere bei Einstellungen, Krediten, Strafverfolgung und im Gesundheitswesen. Diese Voreingenommenheit entsteht oft durch die Verwendung von verzerrten oder unvollständigen Daten während der Trainingsphase. Indiens derzeitiger Rechtsrahmen enthält keine Bestimmungen, die Fairness, Transparenz und Verantwortung in KI-Systemen und deren zugrunde liegenden Trainingsdaten vorschreiben.

Datenschutz und KI-Training. Das Digital Personal Data Protection Act, 2023 (DPDP-Gesetz) regelt zwar nicht direkt KI, hat jedoch indirekte Auswirkungen auf die Art und Weise, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden, insbesondere wenn sie persönliche Daten verwenden.

Urheberrechtsproblematik. Die Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials zur Entwicklung und zum Training von KI-Systemen kann zur Schaffung abgeleiteter Werke führen und damit zu Verletzungsansprüchen. Die MeitY-Studie klassifiziert die Verwendung urheberrechtlicher Daten ebenfalls als Verletzung, klärt jedoch nicht, in welchem Maße Ähnlichkeiten mit dem urheberrechtlich geschützten Material für einen erfolgreichen Anspruch auf Verletzung vorliegen müssen.

Haftung der Vermittler. Die Klassifizierung von KI-Modellen als Vermittler gemäß den Information Technology (Intermediary Guidelines and Digital Media Ethics Code) Rules, 2021 bedarf einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung, insbesondere im Hinblick auf § 79 des Information Technology Act, 2000 (IT-Gesetz). Der Schutz unter dieser Bestimmung ist davon abhängig, dass Vermittler Inhalte nicht modifizieren oder auswählen, eine Bedingung, die die meisten KI-basierten Systeme möglicherweise nicht erfüllen.

Fazit

Indiens Ansatz zur KI-Regulierung hat bedeutende Fortschritte in Bezug auf die Politik gemacht, kämpft jedoch weiterhin mit Unsicherheiten, wenn es um definitive Gesetzgebung geht. Obwohl die MeitY-Studie Diskussionen über zentrale regulatorische Herausforderungen angestoßen hat, könnten konkrete Maßnahmen Zeit in Anspruch nehmen. Der DIA sollte einige Probleme regulieren, aber neueste Nachrichten deuten darauf hin, dass die Regierung die Einführung eines einheitlichen Gesetzes überdenkt, bis die Auswirkungen und Vorteile der KI im einzigartigen Kontext Indiens vollständig verstanden sind.

Ein ausgewogener und durchdachter Ansatz für KI-spezifische Gesetzgebung ist entscheidend, um geschäftliche Sicherheit zu fördern, die Rechte der Nutzer zu unterstützen und verantwortungsvolle Innovation zu ermöglichen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...