Finanzielle Herausforderungen der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des KI-Gesetzes

EU-Mitgliedstaaten sehen sich Finanzierungsengpässen bei der Durchsetzung des AI-Gesetzes gegenüber

Die EU-Politikberater warnen, dass viele EU-Mitgliedstaaten finanziell angespannt sind und das erforderliche Fachpersonal fehlt, um das AI-Gesetz effektiv umzusetzen.

Bis zum 2. August müssen die EU-Länder Regeln für Strafen und Bußgelder im Rahmen des AI-Gesetzes festlegen, dessen schrittweise Umsetzung in diesem Jahr begonnen hat. Das Gesetz gilt nicht nur für in der EU ansässige Unternehmen, sondern auch für ausländische Firmen, die im Block Geschäfte tätigen.

Herausforderungen bei der Durchsetzung

Mit dem Beginn der schrittweisen Umsetzung des EU-AI-Gesetzes in diesem Jahr warnt ein EU-Politikberater, dass die Durchsetzung eine Herausforderung für die finanziell angeschlagenen Mitgliedsstaaten sein wird.

„Die meisten Mitgliedstaaten sind fast pleite“, so ein führender Berater im Europäischen Parlament. Diese Kombination aus Mangel an Finanzmitteln und Mangel an Expertise wird eine der Hauptschwierigkeiten bei der Durchsetzung des AI-Gesetzes darstellen.

Wichtige Fristen und Anforderungen

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bis zum 2. August Zeit, um Regeln für Strafen und Bußgelder im Rahmen des AI-Gesetzes festzulegen. Auch nicht-europäische Unternehmen können von dem Gesetz betroffen sein, wenn sie Kunden im Block haben oder anderweitig Geschäfte tätigen.

Was ist das EU-AI-Gesetz?

Im Juli 2024 verabschiedete die EU ihr AI-Gesetz, das als das umfassendste Gesetz seiner Art weltweit gilt. Die Umsetzung begann in diesem Jahr.

Das EU-AI-Gesetz besteht aus Regeln zum Schutz der Sicherheit und Rechte der Menschen, zur Verhinderung von Diskriminierung oder Schäden, die durch künstliche Intelligenz (KI) verursacht werden, und zum Aufbau von Vertrauen in die Technologie.

Wesentliche Kategorien des AI-Gesetzes

Das AI-Gesetz verwendet ein risikobasiertes System, das die KI je nach Risikostufe reguliert. Die Hauptkategorien sind:

Unacceptable Risk Systems sind verboten

Diese beinhalten:

  • Soziale Bewertungssysteme, die zur Rangordnung von Bürgern verwendet werden
  • KI, die Menschen mit subliminalen Techniken manipuliert
  • Echtzeit-Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen, mit einigen Ausnahmen für die Strafverfolgung

High-Risk Systems unterliegen strengen Regeln

KI, die in sensiblen Bereichen wie Einstellung, Bildung, Gesundheitsversorgung oder Strafverfolgung eingesetzt wird, wird als „hoch risiko“ eingestuft. Diese Systeme müssen strengen Regeln folgen und müssen transparent, genau und regelmäßig getestet und überwacht werden.

Limited-Risk Systems benötigen einige Transparenz

Diese sind Systeme mit niedrigem Risiko, wie etwa ChatGPT oder andere Chatbots. Sie benötigen keine umfangreiche Regulierung, müssen jedoch klarstellen, dass der Inhalt mit KI generiert wurde.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...