Experten für wissenschaftliches AI-Gremium der EU gesucht

Die EU KI-Verordnung: Ein Überblick über die Entwicklungen

Die europäische Kommission sucht Experten für ein wissenschaftliches Gremium, das bei der Umsetzung und Durchsetzung der KI-Verordnung unterstützen soll. Dieses Gremium wird sich auf Allzweck-KI (GPAI) Modelle und Systeme konzentrieren und soll die EU-KI-Behörde sowie nationale Behörden in Fragen wie systemischen Risiken, Modellklassifizierung, Evaluierungsmethoden und grenzüberschreitender Marktüberwachung beraten.

Experten für das wissenschaftliche Gremium

Für eine zwei Jahre verlängerte Amtszeit sucht die Kommission 60 Mitglieder. Die Kandidaten müssen über Fachkenntnisse in GPAI, den Auswirkungen von KI oder verwandten Bereichen wie Modellbewertung, Risikobewertung und Cybersicherheit verfügen. Ein Doktortitel oder gleichwertige Erfahrung ist erforderlich. Die Auswahl soll eine Geschlechterbalance und eine Vertretung der EU- und EFTA-Staaten gewährleisten. Obwohl die EU-Staatsbürgerschaft nicht zwingend erforderlich ist, müssen 80 % der Experten aus EU- oder EFTA-Mitgliedstaaten stammen.

Feier des ersten Jahrestages des EU KI-Büros

Das EU KI-Büro feiert sein erstes Jubiläum, nachdem es auf über 100 Experten in den Bereichen KI-Politik, Forschung und Innovation, Gesundheitswesen, Regulierung und internationaler Zusammenarbeit gewachsen ist. Zu den Erfolgen gehört die Umsetzung der KI-Verordnung, die praktische Leitfäden, Werkzeuge und Governance-Strukturen geschaffen hat.

Analyse der Herausforderungen und Chancen

Eine Koalition von KI-Forschern, Vertretern der Zivilgesellschaft, der Industrie und der Wissenschaft hat einen Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommission verfasst. In diesem Brief wird gefordert, dass die EU-Leiter dem Druck widerstehen, die Regeln für GPAI zu lockern. Die Koalition argumentiert, dass die EU ihre Fähigkeit demonstrieren kann, innovationsfreundliche Werkzeuge bereitzustellen, ohne dabei Gesundheits-, Sicherheits- und Grundrechte zu gefährden.

Regulatorische Landschaft in den USA

Während die EU ihre KI-Regeln umsetzt, sieht sich die USA einer zunehmend komplexen regulatorischen Landschaft gegenüber. Im Jahr 2024 wurden fast 700 KI-bezogene Gesetzentwürfe vorgestellt, von denen 113 Gesetz wurden. Bundesstaaten wie Colorado und Texas haben umfassende Ansätze ähnlich der EU KI-Verordnung angenommen.

Kazachstans neues KI-Gesetz

Kazakhstan strebt danach, die erste Nation in Zentralasien zu werden, die KI umfassend reguliert, und orientiert sich dabei an der EU KI-Verordnung. Der Entwurf des „Gesetzes über künstliche Intelligenz“ zeigt das Engagement des Landes für eine menschenzentrierte KI-Regulierung.

Ausblick auf generative KI in der EU

Das Gemeinsame Forschungszentrum der Europäischen Kommission hat einen Bericht veröffentlicht, der die Auswirkungen generativer KI (GenAI) innerhalb der EU untersucht. Viele GenAI-Systeme fallen unter die Kategorie „geringes Risiko“, was bedeutet, dass Anbieter sicherstellen müssen, dass Benutzer wissen, dass sie mit Maschinen interagieren und dass KI-generierte Inhalte identifizierbar sind.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...