EU-Regulierungen verbieten acht gefährliche KI-Praktiken

EU-Regulierungsbehörden legen acht schädliche KI-Praktiken fest, die aus Sicherheitsgründen unter dem neuen Gesetz verboten werden

Am 6. Februar 2025 haben die EU-Regulierungsbehörden die Arten von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, die als zu gefährlich erachtet werden und daher unter dem bahnbrechenden KI-Gesetz der EU verboten werden sollen. Diese Regelungen zielen darauf ab, den Missbrauch dieser aufstrebenden Technologie zu verhindern, ohne die Innovation in Europa zu behindern.

Hintergrund der Regelungen

Die EU-Regeln, die im letzten Jahr verabschiedet wurden, treten nun in Kraft, während die 27 Mitgliedstaaten der EU bis August Zeit haben, eine Regulierungsbehörde zu benennen, die die Vorschriften durchsetzen wird. Diese Gesetze gelten als die umfassendsten KI-Regulierungen weltweit und verfolgen einen risikobasierten Ansatz.

Verbotene KI-Praktiken

Die neuen Richtlinien bieten rechtliche Klarheit für Regulierungsbehörden und Unternehmen hinsichtlich der Praktiken, die ein vollständiges Verbot rechtfertigen. Die folgenden acht Praktiken wurden als inakzeptabel identifiziert:

  1. Identifizierung von Personen in Echtzeit unter Verwendung von Kameras in öffentlichen Räumen
    Das Gesetz verbietet den Einsatz von KI-Systemen mit Kameras zur biometrischen Echtzeiterkennung in öffentlichen Räumen für Strafverfolgungszwecke.
  2. Soziale Bewertung basierend auf persönlichen Daten, die nicht mit Risiken verbunden sind
    Die Vorschriften verbieten die Verwendung von KI zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder des Betrugs bei Sozialleistungen, basierend auf nicht kontextbezogenen persönlichen Daten.
  3. Bewertung des kriminellen Risikos basierend auf biometrischen Daten allein
    Die Polizei darf KI nicht verwenden, um das Risiko kriminellen Verhaltens nur anhand von Gesichtszügen oder anderen persönlichen Merkmalen vorherzusagen.
  4. Durchsuchen von Online-Bildern zur Erstellung von Gesichtserkennungsdatenbanken
    Das KI-Gesetz verbietet Werkzeuge, die das Internet und CCTV-Aufnahmen durchsuchen, um Gesichtsbilder zu extrahieren.
  5. Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen
    Organisationen dürfen keine Webcams oder Sprachsysteme zur Erkennung von Emotionen verwenden.
  6. Verhaltensmanipulation mit KI
    Es ist verboten, täuschende oder subliminale KI-Systeme in die Gestaltung von Benutzeroberflächen zu integrieren, um Nutzer zu Käufen zu bewegen.
  7. Ausnutzen von Verwundbarkeiten im Zusammenhang mit Alter oder Behinderung
    Die Regeln verbieten KI-basierte Spielzeuge oder Systeme, die darauf abzielen, potenziell schädliches Verhalten bei Kindern, älteren Menschen oder anderen schutzbedürftigen Personen zu fördern.
  8. Schlussfolgerungen über politische Meinungen oder sexuelle Orientierung basierend auf biometrischen Daten
    Systeme, die behaupten, politische Meinungen oder sexuelle Orientierungen anhand der Analyse von Gesichtern abzuleiten, sind unter dem KI-Gesetz in der EU nicht zulässig.

Konsequenzen bei Verstößen

Unternehmen, die gegen diese Regeln verstoßen, können mit Geldstrafen von bis zu sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes oder Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (ca. 164 Millionen RM) rechnen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Die EU-Regulierungsbehörden haben mit diesen Maßnahmen einen entscheidenden Schritt unternommen, um den verantwortungsbewussten Einsatz von KI zu fördern und die Bürger vor potenziellen Gefahren zu schützen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...