EU-Kommission zieht AI-Haftungsrichtlinie zurück

Rückzug der EU-Kommission vom AI-Haftungsdirektiv

Die Europäische Kommission plant nicht, die Debatte über den Entwurf einer Gesetzgebung zur Haftung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wiederaufzunehmen, da es an Einigung fehlt. Die Technologiebranche hat sich für einfachere Vorschriften ausgesprochen.

Hintergrund des AI-Haftungsdirektivs

Das vorgeschlagene EU AI-Haftungsdirektiv wurde erstmals im Jahr 2022 ins Leben gerufen, zwei Jahre bevor das wegweisende KI-Gesetz der EU finalisiert wurde. Die Kommission charakterisierte den Vorschlag als einen Ansatz zur Verbesserung der Funktionsweise des Binnenmarktes durch die Festlegung einheitlicher Regeln für bestimmte Aspekte der nicht-vertraglichen zivilrechtlichen Haftung bei Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden.

Entscheidung der Kommission

Die Entscheidung, den Vorschlag aufzugeben, wurde im Arbeitsprogramm der Kommission für 2025 vermerkt, das am 11. Februar angenommen und am 12. Februar dem Europäischen Parlament präsentiert wurde.

Die Kommission erklärte: „Es gibt keine absehbare Einigung – die Kommission wird prüfen, ob ein anderer Vorschlag vorgelegt werden sollte oder ob ein anderer Ansatz gewählt werden sollte.“

Kritik an der Entscheidung

Die Entscheidung, sich vom vorgeschlagenen Direktiv abzuwenden, wurde von Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, scharf kritisiert. Er äußerte, dass die Vorstellung, das Direktiv würde unnötige Regelungen mit dem bestehenden KI-Gesetz schaffen, dessen Zweck verfehlt. Das Direktiv war ein „ex post Haftungsmechanismus“, der nur aktiv wird, wenn Schäden eintreten, im Gegensatz zu den Zielen des KI-Gesetzes, diese zu verhindern.

Einfluss der Industrie

Voss betonte: „Warum der plötzliche U-Turn? Die Antwort liegt wahrscheinlich im Druck von Industrie-Lobbyisten, die jede Haftungsregelung als existenzielle Bedrohung für ihre Geschäftsmodelle ansehen.“

Große Technologieunternehmen haben Angst vor einem rechtlichen Rahmen, in dem sie für die Schäden, die ihre KI-Systeme verursachen, zur Verantwortung gezogen werden könnten. Statt sich dem entgegenzustellen, hat die Kommission nachgegeben und dabei europäische Unternehmen und Verbraucher ins Hintertreffen geraten lassen.

Reaktionen auf den Rückzug

Peter Craddock, Partner bei Keller und Heckman, bemerkte, dass es einfacher sei, die Debatte über das Direktiv zu vermeiden, als eine Gesetzgebung nach ihrer Verabschiedung zurückzuziehen. Er lenkte jedoch die Aufmerksamkeit darauf, wie die Kommission nun die beabsichtigten Ziele des Direktivs angehen wird, um harmonisierte Haftungsregeln zu schaffen, anstatt individuelle Gesetze für jeden Mitgliedstaat zu navigieren.

„Bedeutet das, dass es keinen Rechtsweg für Opfer von Diskriminierung aufgrund der Nutzung eines KI-Systems gibt? Natürlich nicht, aber es ist wichtig, das nationale Regime zu betrachten“, sagte Craddock. „Selbst dann bedeutet es jedoch nicht unbedingt massive Unterschiede in Bezug auf die Ergebnisse.“

Verschiebung der Regulierung

Der Schritt der Kommission zeigt eine potenzielle Wende im Ansatz zur Adressierung von Kritik – sowohl kürzlich als auch langfristig – an dem überkomplizierten und belastenden digitalen Regulierungsrahmen der EU.

Eine Pressemitteilung der Kommission umreißt das Arbeitsprogramm als einfacheren Rahmen zur Reduzierung administrativer Belastungen und spiegelt „die Notwendigkeit wider, mehr Möglichkeiten, Innovation und Wachstum für unsere Bürger und Unternehmen zu schaffen, um letztendlich eine sicherere und wohlhabendere EU zu fördern.“

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, verpflichtete sich, „es einfacher zu machen“, damit der KI-Markt wachsen kann, während sie betonte, dass das KI-Gesetz klarere Compliance-Anforderungen für Unternehmen mit sich bringt.

„Dies ist der Zweck des KI-Gesetzes – einen einheitlichen Satz von Sicherheitsregeln für die gesamte Europäische Union bereitzustellen – 450 Millionen Menschen – anstelle von 27 verschiedenen nationalen Vorschriften. Und Sicherheit liegt im Interesse der Unternehmen“, sagte sie.

Kritik an der Komplexität der Regulierung

Der Gipfel, der auf Investitionen in die EU-KI-Wirtschaft fokussierte, stellte jedoch die Bedenken über eine übermäßige Regulierung in den Vordergrund. Otto Lindholm, Partner bei Dottir, wies darauf hin, dass die bestehenden Vorschriften ein zunehmend komplexes Netz für Unternehmen schaffen, die sich daran halten müssen.

„Wenn man die schiere Anzahl verschiedener Gesetze, deren Unklarheit, die gespaltenen und verstreuten Durchsetzungsrahmen und unklare Abhängigkeiten zusammenzählt, ist die Mischung einfach zu kompliziert“, sagte Lindholm.

Zukunftsausblick

Einige glauben, dass die EU weiter in Richtung Deregulierung gehen sollte. Die Computer & Communications Industry Association Europe begrüßte das Aussetzen des Direktivs, äußerte jedoch weiterhin Bedenken über die Menge an Richtlinien, die auf die digitale Wirtschaft abzielen.

„CCIA Europe fordert die Exekutive auf, alle bevorstehenden vorab vereinbarten Gesetzgebungen zu überprüfen und sich auf die Vereinfachung bestehender Regeln zu konzentrieren“, sagte Daniel Friedlaender, Senior Vice President und Leiter von CCIA Europe.

Compliance & Risks Senior Regulatory Compliance Specialist Ani Nozadze, CIPP/E, merkte jedoch an, dass das Erscheinungsbild weniger Vorschriften als Vorteil für die Branchen möglicherweise nicht von Dauer sein wird.

„Obwohl Deregulierung auf den ersten Blick positiv für Innovation erscheint, schafft sie manchmal mehr regulatorische Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, insbesondere in Bezug auf die Durchsetzung“, sagte sie.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...