EU-Kommission definiert Richtlinien für KI-Systeme

EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die EU-Kommission hat umfassende und lang erwartete Leitlinien zur Definition von KI-Systemen veröffentlicht, die durch die Verordnung (EU) 2024/1689 (KI-Gesetz) festgelegt wurden. Mit diesen praktischen Leitlinien möchte die Kommission Anbietern, Anwendern, Importeuren und Distributoren von KI-Systemen helfen, festzustellen, ob ein System im Sinne des KI-Gesetzes als KI-System gilt, um die effektive Anwendung und Durchsetzung dieses Gesetzes zu erleichtern. Die Definition von KI-Systemen trat am 2. Februar 2025 in Kraft.

Wesentliche Elemente der Definition von KI-Systemen

Aufgrund der vielfältigen Natur von KI-Systemen können die Leitlinien keine erschöpfende Liste bieten. Jedes System muss auf der Grundlage seiner spezifischen Merkmale bewertet werden. Das KI-Gesetz verfolgt einen lebenszyklusorientierten Ansatz und definiert ein KI-System wie folgt:

  1. Maschinenbasiertes System
  2. KI-Systeme sind maschinenbasiert, was bedeutet, dass sie entwickelt wurden und auf Maschinen betrieben werden und sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten benötigen, um zu funktionieren. Hardware umfasst Verarbeitungseinheiten, Speicher, Speichermedien und Netzwerkschnittstellen, während Software aus Computerprogrammen, Betriebssystemen und Anwendungen besteht, die die Datenverarbeitung und die Ausführung von Aufgaben ermöglichen.

  3. Autonomie
  4. Die Autonomie eines KI-Systems bezieht sich auf seine Fähigkeit, mit unterschiedlichen Graden an Unabhängigkeit von menschlichem Eingreifen zu arbeiten. KI-Systeme reichen von solchen, die mit vollständiger menschlicher Beteiligung und Intervention arbeiten, bis hin zu vollständig autonomen Systemen.

  5. Anpassungsfähigkeit
  6. Anpassungsfähigkeit, die keine zwingende Anforderung der Definition von KI-Systemen ist, bezieht sich auf die Fähigkeit eines KI-Systems, nach der Bereitstellung selbstlernende Fähigkeiten zu zeigen, wodurch sich sein Verhalten im Laufe der Zeit ändern kann.

  7. KI-Systemziele
  8. KI-Systeme sind so konzipiert, dass sie auf expliziten oder impliziten Zielen basieren, die ihre Funktionalität leiten. Explizite Ziele sind klar definierte Ziele, die direkt von den Entwicklern kodiert werden, während implizite Ziele aus dem Verhalten des Systems oder den Daten, mit denen es trainiert wurde, hervorgehen.

  9. Inference zur Generierung von Ausgaben mithilfe von KI-Techniken
  10. Ein zentrales Merkmal eines KI-Systems ist seine Fähigkeit, abzuleiten, wie Ausgaben aus den erhaltenen Eingaben generiert werden, was es von traditioneller, regelbasierter Software unterscheidet.

  11. Ausgaben, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können
  12. Ein weiteres Schlüsselmerkmal von KI-Systemen ist ihre Fähigkeit, Ausgaben zu generieren, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können. Diese Ausgaben fallen in vier Kategorien – Vorhersagen, Inhaltsgenerierung, Empfehlungen und Entscheidungen.

  13. Interaktion mit der Umwelt
  14. Die Ausgaben von KI-Systemen haben aktiv Auswirkungen auf physische und virtuelle Umgebungen und beeinflussen sowohl greifbare Objekte als auch digitale Räume.

Systeme außerhalb des Anwendungsbereichs der Definition von KI-Systemen

Die Definition von KI-Systemen umfasst keine Systeme, die ausschließlich auf von natürlichen Personen definierten Regeln basieren, um automatisch Operationen auszuführen. Dazu gehören:

  1. Systeme zur Verbesserung mathematischer Optimierung
  2. Grundlegende Datenverarbeitungssysteme
  3. Systeme, die auf klassischen Heuristiken basieren
  4. Einfache Vorhersagesysteme

Für Beratung zur Navigation dieser Vorschriften und um sicherzustellen, dass Ihre KI-Systeme die erforderlichen Standards erfüllen, sollten Sie sich an Experten wenden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...