EU kippt geplante KI-Regeln nach Pariser Gipfel

EU hebt vorgeschlagene KI-Regeln im Nachgang zum Pariser Gipfel auf

Die Europäische Union hat Vorschläge verworfen, die es Verbrauchern ermöglicht hätten, Entschädigungen für Schäden, die durch Künstliche Intelligenz verursacht wurden, zu fordern. Dies geschah nach Forderungen von Gesetzgebern und Unternehmern, die Regulierung zu reduzieren.

Hintergrund des Vorschlags

Die KI-Haftungsrichtlinie (AI Liability Directive, AILD) wurde erstmals im Jahr 2022 vorgeschlagen, da die bestehenden Unternehmensverantwortungsregeln als unzureichend erachtet wurden, um Verbraucher vor den potenziellen Risiken von KI zu schützen. Das neue Regime sollte es den EU-Bürgern erleichtern, Unternehmen, die die Technologie unverantwortlich nutzen, vor Gericht zu bringen.

Unerwartete Wendung

Doch in einer überraschenden Wende bestätigte die Europäische Kommission in dieser Woche, dass die Vorschläge vom Tisch genommen werden. Ein am Dienstag veröffentlichtes Memo der Kommission, das von Sifted eingesehen wurde, lautet: „Keine absehbare Einigung. Die Kommission wird prüfen, ob ein neuer Vorschlag unterbreitet oder ein anderer Ansatz gewählt werden sollte.“

Reaktionen auf die Entscheidung

Die Entscheidung wurde öffentlich gemacht, als der französische Präsident Emmanuel Macron den KI-Aktionsgipfel in Paris zu Ende brachte, auf dem viele Teilnehmer — darunter der US-Vizepräsident JD Vance — argumentierten, dass die EU bürokratische Hürden abbauen müsse, um Innovationen zu fördern. Einige waren jedoch von der Entscheidung der Kommission wenig begeistert.

Axel Voss, ein deutscher MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments), der eng an dem umfassenden KI-Gesetz der EU gearbeitet hat, äußerte sich auf Linkedin, dass die Aufhebung der Richtlinie es heimischen Startups erschweren würde, während die einzelnen Länder entscheiden müssten, was als KI-induzierter Schaden zählt.

„Die Kommission wählt aktiv rechtliche Unsicherheit, Ungleichgewichte der Unternehmensmacht und einen Wild-West-Ansatz für die KI-Haftung, der nur Big Tech zugutekommt“, schrieb er.

Die Konsequenzen für den Markt

„Die Realität ist jetzt, dass die KI-Haftung von einem fragmentierten Flickenteppich aus 27 verschiedenen nationalen Rechtssystemen bestimmt wird, was europäische KI-Startups und KMUs erstickt. Die Frage ist, nehmen wir den Binnenmarkt ernst oder nicht?“

Im Gegensatz dazu begrüßte die CCIA (Computer and Communications Industry Association) Europe die Entscheidung. „Der Rückzug der vorgeschlagenen AILD ist eine positive und willkommene Entwicklung, die die ernsthaften Bedenken widerspiegelt, die von der Branche, mehreren Mitgliedstaaten und Mitgliedern des Europäischen Parlaments geäußert wurden“, erklärte die Organisation in einer am Mittwoch veröffentlichten Pressemitteilung.

Die Europäische Kommission wurde von Sifted um einen Kommentar gebeten.

More Insights

KI-Governance im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Die versprechen von KI ist eine treibende Kraft in der Wirtschaft, während jede Organisation bewertet, wie sie die Technologie nutzen kann, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Im Webinar wurde...

Staatliche AI-Regulierung: Ein unklarer Weg voraus

In diesem Jahr gibt es keine klaren und vorhersehbaren bundesweiten Richtlinien für KI und Datenschutz. Die wachsende Diskrepanz zwischen den bundesstaatlichen Ambitionen und der praktischen...

Die Auswirkungen des EU AI-Gesetzes auf KI-Unternehmen

Das EU AI-Gesetz wird die Art und Weise, wie KI in Europa entwickelt, eingesetzt und vertraut wird, neu gestalten. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Transparenz und Compliance...

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...