Der EU AI Act: Sind Sie bereit für die neue Gesetzgebung?
Die Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die EU AI Act (Künstliche Intelligenz Gesetz) bringt Klarheit in die Regulierung von KI-Systemen in der Europäischen Union. Dieses Gesetz wurde am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat am 1. August 2024 in Kraft.
Hintergrund der Gesetzgebung
Die zentrale Idee hinter dem AI Act ist, dass die Anforderungen und Verpflichtungen umso strenger sind, je höher das Risiko eines KI-Systems ist. Ziel der Regulierung ist es, das Vertrauen der Nutzer in KI innerhalb der EU zu stärken und somit bessere Bedingungen für Innovationen zu schaffen.
Auswirkungen auf Organisationen
Die EU AI Act hat weitreichende Auswirkungen auf jedes Unternehmen, das KI-Technologie als Teil von Produkten oder Dienstleistungen in der EU einsetzt. Insbesondere die technische Dokumentation für Tests, Transparenz und Erklärungen von KI-Anwendungen wird eine große Herausforderung darstellen.
Die Implementierung der Vorschriften wird Organisationen vor schwierige Aufgaben stellen, insbesondere wenn es darum geht, die gesetzlichen Anforderungen mit den praktischen Aspekten der KI-Nutzung zu verbinden.
Konkrete Schritte zur Umsetzung
Für eine erfolgreiche Umsetzung des AI Act haben viele Experten acht konkrete Schritte empfohlen. Diese Schritte helfen Organisationen, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.
Strafen bei Verstößen
Verstöße gegen den AI Act können mit Geldstrafen von bis zu 30 Millionen Euro oder bis zu sechs Prozent des gesamten globalen Jahresumsatzes des vorhergehenden Geschäftsjahres geahndet werden. Damit sind die Sanktionen mit denen der GDPR vergleichbar.
Fazit
Der EU AI Act stellt den Beginn einer Vielzahl von Vorschriften dar, die über einen Zeitraum von zwei Jahren schrittweise umgesetzt werden sollen. Die neue Gesetzgebung umfasst eine spezifische Definition von KI, gestaffelte Risikostufen, detaillierte Verbraucherschutzmaßnahmen und vieles mehr.