EU-KI-Gesetz: Die Richtlinien im Blickpunkt

Die KI-Verordnung der EU: Gehen Sie vorsichtig mit den Richtlinien um

Die KI-Verordnung der Europäischen Union wurde im Juni 2024 veröffentlicht. Es wird jedoch Jahre dauern, bis die interpretativen Leitlinien des Europäischen Gerichtshofs (CJEU) ankommen. In der Zwischenzeit ist die Europäische Kommission verpflichtet, Richtlinien zu veröffentlichen, um Entwicklern, Anbietern und anderen, die an diesem Gesetz interessiert sind, zu helfen. Obwohl diese Richtlinien rechtlich nicht bindend sind, sollten sie von den EU-Ländern bei der Durchsetzung des Gesetzes und der Verhängung von Strafen für Verstöße gegen KI-Entwickler und -Anbieter in Betracht gezogen werden.

Definition eines KI-Systems

Die Richtlinien zur Definition eines KI-Systems sind in einem Punkt eindeutig: Tabellenkalkulationen sind keine KI-Systeme. Es gibt sieben Hauptmerkmale, die ein KI-System definieren: (1) ein maschinenbasiertes System; (2) das entwickelt wurde, um mit unterschiedlichen Autonomiegraden zu arbeiten; (3) das nach der Bereitstellung Anpassungsfähigkeit zeigen kann; (4) und das, für explizite oder implizite Ziele; (5) aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie Ausgaben zu generieren sind (bspw. Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen); (6) die die physische oder virtuelle Umgebung beeinflussen können.

Die Richtlinien bieten jedoch keine Klarheit darüber, ob „unterschiedliche Grade“ auch Nullautonomie umfassen. Die Richtlinien unterscheiden auch zwischen der Optimierung der Funktionsweise der Systeme und der Anpassung ihrer Entscheidungsmodelle.

Verbote

Die Richtlinien zu den Verboten sind eine marginale Verbesserung in Länge und Qualität. Es wird festgehalten, dass eine Einzelfallanalyse erforderlich ist, um zu beurteilen, ob ein spezifisches KI-System verboten ist. Die KI-Verordnung umfasst acht Verbote:

  1. Manipulation und Täuschung
  2. Ausnutzung von Verwundbarkeiten
  3. Soziale Bewertung
  4. Risikoabschätzung und -vorhersage von individuellen Straftaten
  5. Ungezieltes Scraping zur Entwicklung von Gesichtserkennungsdatenbanken
  6. Emotionserkennung in Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen
  7. Biometrische Kategorisierung
  8. Echtzeit-Fernbiometrische Identifizierung (RBI)

Die Verbote gelten für die Verwendung eines KI-Systems, die nicht auf die beabsichtigte Nutzung beschränkt ist, sondern auch Missbräuche umfasst.

Biometrie

Das Verbot der Emotionserkennung gilt nur in Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen. Die Richtlinien lassen jedoch zu wünschen übrig, wenn sie besagen, dass die Nutzung von Webcams und Spracherkennungssystemen in einem Callcenter zur Verfolgung der Emotionen von Kunden nicht verboten ist.

Fazit

Zusammenfassend ist zu sagen, dass KI-Systeme über die KI-Verordnung hinaus auch durch andere Gesetze, wie Antidiskriminierung und GDPR, verboten sein können. Die Richtlinien zu den Verboten können aktualisiert werden, während die Richtlinien zur Definition eines KI-Systems rechtlich nicht bindend sind.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...