Künstliche Intelligenz Vorschriften: Der wegweisende AI Act der EU und die Schutzmaßnahmen Australiens
Globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) implementieren, müssen die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien haben unterschiedliche Ansätze gewählt, wobei die EU den wegweisenden AI Act verabschiedet hat und Australien einen schrittweisen Ansatz mit Schutzmaßnahmen verfolgt.
Der AI Act der Europäischen Union
Der AI Act der Europäischen Union, der im August 2024 in Kraft tritt, setzt einen umfassenden Präzedenzfall weltweit. Er kategorisiert KI-Systeme nach Risikoniveaus, von verbotenen Praktiken bis hin zu Anwendungen mit minimalem Risiko, wobei jede Kategorie maßgeschneiderte Anforderungen aufweist. Hochriskante Systeme unterliegen strengen Verpflichtungen bezüglich Governance, Dokumentation und menschlicher Aufsicht. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden.
Der AI Act führt auch Regeln für generische KI-Modelle ein und unterscheidet zwischen solchen mit systemischem Risiko und solchen ohne.
Australien und sein schrittweiser Ansatz
Im Gegensatz dazu verfolgt Australien einen schrittweisen, weniger präskriptiven Ansatz. Während es keine verbindlichen Gesetze gibt, betonen die vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen für hochriskante KI die Wichtigkeit von Daten-Governance, Transparenz, menschlicher Aufsicht sowie regelmäßiger Tests und Überwachung. Der Freiwillige KI-Sicherheitsstandard Australiens bietet Organisationen Leitlinien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen, die für KI-Systeme aller Risikostufen anwendbar sind.
Fazit
Der Unterschied zwischen dem wegweisenden AI Act der EU und den Schutzmaßnahmen Australiens verdeutlicht regionale Nuancen, die eine sorgfältige Navigation erfordern. Für globale Unternehmen hebt dieser divergierende Ansatz die Notwendigkeit koordinierter Strategien hervor. Das Verständnis der KI-Vorschriften ist nicht nur eine Compliance-Notwendigkeit, sondern hat sich auch zu einem wettbewerblichen Differenzierungsfaktor entwickelt, der die Zukunft der globalen Technologieoperationen prägt.