EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

EU KI-Gesetz: Was Sicherheitsleiter wissen müssen und wie D(AI)-SPM helfen kann

Das EU KI-Gesetz stellt hohe Anforderungen an Organisationen, die Künstliche Intelligenz (KI) und sensible Daten einsetzen. D(AI)-SPM spielt eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Einhaltung dieser Anforderungen zu unterstützen.

Die aufkommende Rolle von DSPM im Umgang mit der Einhaltung des EU KI-Gesetzes

DSPM (Data Security Posture Management) hilft Organisationen, sich mit den strengen Vorgaben des EU KI-Gesetzes in Einklang zu bringen, insbesondere bei der sicheren Bereitstellung von KI und der Sicherheit sensibler Daten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie DSPM Compliance erleichtert:

Sichtbarkeit und Kontrolle über die KI-Landschaft:

Die KI-Landschaft ist vielfältig und umfasst Millionen von geschlossenen und offenen Modellen, Agenten, KI-Datenbanken und Tools. Oft ist es für Organisationen schwierig, die Risiken der Nutzung einer so vielfältigen Sammlung von Komponenten zu verstehen. Das DSPM von Zscaler bietet eine zentrale Sichtbarkeit in die unterschiedlichen KI-Komponenten. Diese einheitliche Sichtbarkeit vereinfacht die Compliance-Bemühungen, identifiziert Datenanfälligkeiten und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, insbesondere in Hochrisiko-KI-Umgebungen.

KI-Datensicherheit:

Daten sind das Lebenselixier für KI. Jede KI-Sicherheitslösung muss KI im Kontext der Datensicherheit absichern. Zscaler DSPM hilft Organisationen, das EU KI-Gesetz einzuhalten, indem es fragmentierte Datensilos aufbricht und einen zentralen Überblick über sensible Informationen in verschiedenen Datenlandschaften und KI-Systemen bietet. Zscaler DSPM schützt KI-Daten auf zwei Arten: Erstens werden unerwünschte Zugriffe auf Daten von KI-Diensten erkannt, und zweitens wird sichergestellt, dass die von KI verwendeten Daten identifiziert werden und kein Risiko einer böswilligen Modifikation oder Vergiftung der Daten besteht.

Darüber hinaus kann DSPM Daten basierend auf ihrer Sensibilität, rechtlichen Bestimmungen und den damit verbundenen Risiken mühelos kategorisieren. Dies ermöglicht es Organisationen, schnell hochriskante Daten zu identifizieren – sei es in Bezug auf persönliche Details oder kritische Infrastrukturen – und sicherzustellen, dass die wichtigsten Compliance-Standards des EU KI-Gesetzes eingehalten werden. Durch kontinuierliches Scannen und Überwachen von Datenflüssen können Organisationen Anomalien schnell erkennen, Zugriffssteuerungen durchsetzen und sicherstellen, dass KI-Modelle mit sauberen, regulatorisch konformen Datensätzen arbeiten.

KI-Governance:

Die Kontrolle über die umfangreiche KI-Lieferkette ist entscheidend. Beispielsweise könnte es erforderlich sein, Benutzern zu untersagen, Modelle von Plattformen wie Hugging Face zu verwenden, die nur wenige Downloads haben oder aus riskanten Quellen stammen.

Zscaler DSPM hilft dabei, die Wirksamkeit der KI-Sicherheitsvorkehrungen und -kontrollen zu verstehen und sicherzustellen, dass die KI-Implementierungen und -Bereitstellungen den Sicherheitsstandards für KI, wie dem NIST-Risikomanagementrahmen für KI, entsprechen.

Verantwortungsvolle KI:

Das EU-Gesetz legt großen Wert auf die Förderung der Entwicklung und Nutzung verantwortungsvoller KI. DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung verantwortungsvoller KI, indem es sich auf Sicherheits- und Datenschutzaspekte konzentriert. Die Integration von AI-SPM und DSPM bietet eine umfassende Sicherheitsstrategie, die sowohl Datenressourcen als auch KI-Systeme schützt und Risiken minimiert. Die Konvergenz von KI-Posturen-Management, Sichtbarkeit sensibler Daten und Datenrisiken stellt sicher, dass zentrale Daten- und KI-Risiken hervorgehoben werden, damit Organisationen KI sicher nutzen können, während sie die Richtlinien für verantwortungsvolle KI einhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DSPM eine zentrale Rolle bei der Einhaltung des EU KI-Gesetzes spielt und Organisationen dabei unterstützt, die Herausforderungen der KI-Datensicherheit und Governance zu meistern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...