EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

EU KI-Gesetz: Was Sicherheitsleiter wissen müssen und wie D(AI)-SPM helfen kann

Das EU KI-Gesetz stellt hohe Anforderungen an Organisationen, die Künstliche Intelligenz (KI) und sensible Daten einsetzen. D(AI)-SPM spielt eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Einhaltung dieser Anforderungen zu unterstützen.

Die aufkommende Rolle von DSPM im Umgang mit der Einhaltung des EU KI-Gesetzes

DSPM (Data Security Posture Management) hilft Organisationen, sich mit den strengen Vorgaben des EU KI-Gesetzes in Einklang zu bringen, insbesondere bei der sicheren Bereitstellung von KI und der Sicherheit sensibler Daten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie DSPM Compliance erleichtert:

Sichtbarkeit und Kontrolle über die KI-Landschaft:

Die KI-Landschaft ist vielfältig und umfasst Millionen von geschlossenen und offenen Modellen, Agenten, KI-Datenbanken und Tools. Oft ist es für Organisationen schwierig, die Risiken der Nutzung einer so vielfältigen Sammlung von Komponenten zu verstehen. Das DSPM von Zscaler bietet eine zentrale Sichtbarkeit in die unterschiedlichen KI-Komponenten. Diese einheitliche Sichtbarkeit vereinfacht die Compliance-Bemühungen, identifiziert Datenanfälligkeiten und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, insbesondere in Hochrisiko-KI-Umgebungen.

KI-Datensicherheit:

Daten sind das Lebenselixier für KI. Jede KI-Sicherheitslösung muss KI im Kontext der Datensicherheit absichern. Zscaler DSPM hilft Organisationen, das EU KI-Gesetz einzuhalten, indem es fragmentierte Datensilos aufbricht und einen zentralen Überblick über sensible Informationen in verschiedenen Datenlandschaften und KI-Systemen bietet. Zscaler DSPM schützt KI-Daten auf zwei Arten: Erstens werden unerwünschte Zugriffe auf Daten von KI-Diensten erkannt, und zweitens wird sichergestellt, dass die von KI verwendeten Daten identifiziert werden und kein Risiko einer böswilligen Modifikation oder Vergiftung der Daten besteht.

Darüber hinaus kann DSPM Daten basierend auf ihrer Sensibilität, rechtlichen Bestimmungen und den damit verbundenen Risiken mühelos kategorisieren. Dies ermöglicht es Organisationen, schnell hochriskante Daten zu identifizieren – sei es in Bezug auf persönliche Details oder kritische Infrastrukturen – und sicherzustellen, dass die wichtigsten Compliance-Standards des EU KI-Gesetzes eingehalten werden. Durch kontinuierliches Scannen und Überwachen von Datenflüssen können Organisationen Anomalien schnell erkennen, Zugriffssteuerungen durchsetzen und sicherstellen, dass KI-Modelle mit sauberen, regulatorisch konformen Datensätzen arbeiten.

KI-Governance:

Die Kontrolle über die umfangreiche KI-Lieferkette ist entscheidend. Beispielsweise könnte es erforderlich sein, Benutzern zu untersagen, Modelle von Plattformen wie Hugging Face zu verwenden, die nur wenige Downloads haben oder aus riskanten Quellen stammen.

Zscaler DSPM hilft dabei, die Wirksamkeit der KI-Sicherheitsvorkehrungen und -kontrollen zu verstehen und sicherzustellen, dass die KI-Implementierungen und -Bereitstellungen den Sicherheitsstandards für KI, wie dem NIST-Risikomanagementrahmen für KI, entsprechen.

Verantwortungsvolle KI:

Das EU-Gesetz legt großen Wert auf die Förderung der Entwicklung und Nutzung verantwortungsvoller KI. DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung verantwortungsvoller KI, indem es sich auf Sicherheits- und Datenschutzaspekte konzentriert. Die Integration von AI-SPM und DSPM bietet eine umfassende Sicherheitsstrategie, die sowohl Datenressourcen als auch KI-Systeme schützt und Risiken minimiert. Die Konvergenz von KI-Posturen-Management, Sichtbarkeit sensibler Daten und Datenrisiken stellt sicher, dass zentrale Daten- und KI-Risiken hervorgehoben werden, damit Organisationen KI sicher nutzen können, während sie die Richtlinien für verantwortungsvolle KI einhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DSPM eine zentrale Rolle bei der Einhaltung des EU KI-Gesetzes spielt und Organisationen dabei unterstützt, die Herausforderungen der KI-Datensicherheit und Governance zu meistern.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...