EU AI-Gesetz: Anpassungen im Rahmen der bevorstehenden Überprüfung

Überprüfung des EU-KI-Gesetzes: Anpassungen stehen bevor

Das umfassende KI-Gesetz der Europäischen Union könnte bald im Rahmen einer bevorstehenden „Fitness-Prüfung“ bestehender Vorschriften überarbeitet werden.

Als das umfassendste Regelwerk zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, das bisher weltweit gesehen wurde, führt das Gesetz schrittweise neue Verpflichtungen für Organisationen ein, die KI verwenden, und legt besonderen Wert auf Ethik, Sicherheit und Transparenz.

Geplante Anpassungen und Überprüfung

Lucilla Sioli, die die KI- und Digitalindustrie der Europäischen Kommission leitet, bestätigte in der letzten Woche, dass das Gesetz im Rahmen einer Überprüfung der Technologievorschriften des Blocks, die bis Ende des Jahres erwartet wird, möglicherweise angepasst werden könnte. Sioli erklärte: „Es handelt sich um eine Überlegung, und wir werden sehen, was sie mit sich bringt.“

Herausforderungen für die europäische Technologiebranche

Europa wird häufig als ein strenger Regulierer wahrgenommen, der die Innovation hemmt. Daher hat es sich zur Priorität gemacht, heimische KI-Startups zu fördern, die in der Lage sind, gegen finanzstarke Unternehmen in den USA zu konkurrieren.

Kritiker argumentieren jedoch, dass die strengen Vorschriften des Blocks die Innovation behindern. Einige Technologieführer fordern sogar einen „DOGE für Europa“, in Anspielung auf die de-regulierende Regierungsbehörde in den USA, die derzeit von dem Tesla-Milliardär Elon Musk überwacht wird.

Neue Regulierungen und bevorstehende Fristen

Anfang dieses Monats trat ein frisches Regelwerk in Kraft, bei dem einige Systeme gänzlich verboten wurden. Unternehmen, die Technologien für nun verbotene Zwecke einsetzen, einschließlich Emotionserkennung, Gesichtsdatenbanken und Sozialbewertung, riskieren Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des jährlichen globalen Umsatzes, je nachdem, was höher ist.

Das nächste wichtige Datum für KI-Unternehmen, die in der EU tätig sind, ist der 2. August, wenn die Vorschriften für allgemeine KI-Systeme, wie beispielsweise OpenAI’s ChatGPT, in Kraft treten. Hinter den Kulissen debattieren Gesetzgeber und Branchenführer weiterhin darüber, wie diese Regeln genau durchgesetzt werden sollen, wobei praktische Leitlinien im Frühling erwartet werden.

Ein Sprecher der Europäischen Kommission lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...