EU AI-Gesetz: Anpassungen im Rahmen der bevorstehenden Überprüfung

Überprüfung des EU-KI-Gesetzes: Anpassungen stehen bevor

Das umfassende KI-Gesetz der Europäischen Union könnte bald im Rahmen einer bevorstehenden „Fitness-Prüfung“ bestehender Vorschriften überarbeitet werden.

Als das umfassendste Regelwerk zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, das bisher weltweit gesehen wurde, führt das Gesetz schrittweise neue Verpflichtungen für Organisationen ein, die KI verwenden, und legt besonderen Wert auf Ethik, Sicherheit und Transparenz.

Geplante Anpassungen und Überprüfung

Lucilla Sioli, die die KI- und Digitalindustrie der Europäischen Kommission leitet, bestätigte in der letzten Woche, dass das Gesetz im Rahmen einer Überprüfung der Technologievorschriften des Blocks, die bis Ende des Jahres erwartet wird, möglicherweise angepasst werden könnte. Sioli erklärte: „Es handelt sich um eine Überlegung, und wir werden sehen, was sie mit sich bringt.“

Herausforderungen für die europäische Technologiebranche

Europa wird häufig als ein strenger Regulierer wahrgenommen, der die Innovation hemmt. Daher hat es sich zur Priorität gemacht, heimische KI-Startups zu fördern, die in der Lage sind, gegen finanzstarke Unternehmen in den USA zu konkurrieren.

Kritiker argumentieren jedoch, dass die strengen Vorschriften des Blocks die Innovation behindern. Einige Technologieführer fordern sogar einen „DOGE für Europa“, in Anspielung auf die de-regulierende Regierungsbehörde in den USA, die derzeit von dem Tesla-Milliardär Elon Musk überwacht wird.

Neue Regulierungen und bevorstehende Fristen

Anfang dieses Monats trat ein frisches Regelwerk in Kraft, bei dem einige Systeme gänzlich verboten wurden. Unternehmen, die Technologien für nun verbotene Zwecke einsetzen, einschließlich Emotionserkennung, Gesichtsdatenbanken und Sozialbewertung, riskieren Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des jährlichen globalen Umsatzes, je nachdem, was höher ist.

Das nächste wichtige Datum für KI-Unternehmen, die in der EU tätig sind, ist der 2. August, wenn die Vorschriften für allgemeine KI-Systeme, wie beispielsweise OpenAI’s ChatGPT, in Kraft treten. Hinter den Kulissen debattieren Gesetzgeber und Branchenführer weiterhin darüber, wie diese Regeln genau durchgesetzt werden sollen, wobei praktische Leitlinien im Frühling erwartet werden.

Ein Sprecher der Europäischen Kommission lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...