Erklärbarkeit als Grundpfeiler für KI im Finanzwesen

Erklärbarkeit als Grundlage für KI in der Compliance

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Finanzkriminalität ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre KI-Systeme so gestalten, dass sie erklärbar und transparent sind.

Die Herausforderungen der Finanzkriminalität

Kriminelle nutzen KI, um ihre Methoden zu verfeinern. Techniken wie Deepfakes und maßgeschneiderte Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Diese Bedrohungen bewegen sich schneller, als traditionelle Compliance-Systeme reagieren können, was eine fatale Schwäche in den aktuellen Ansätzen offenbart.

Die Rolle der Erklärbarkeit

Viele Organisationen setzen KI-Systeme ein, ohne sicherzustellen, dass diese erklärbar sind. Wenn Erklärbarkeit nicht zur Grundvoraussetzung für KI-Systeme in der Compliance wird, riskieren wir, eine Form der Intransparenz durch eine andere zu ersetzen. Das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Regulierungsbehörden kann nur durch Transparenz wiederhergestellt werden.

Traditionelle Compliance-Tools

Die Herausforderungen liegen nicht nur in der Geschwindigkeit oder dem Umfang der Bedrohungen, sondern auch im Missverhältnis zwischen der Innovation der Angreifer und der Trägheit der Verteidiger. Traditionelle Regel-basierte Compliance-Systeme sind reaktiv und starr. Sie basieren auf vordefinierten Triggern und statischer Mustererkennung.

Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik bieten adaptivere Lösungen, doch viele dieser Werkzeuge sind intransparent. Sie liefern Ergebnisse, ohne dass klar ist, wie sie zu diesen Schlussfolgerungen gelangten. Dieses Black-Box-Problem ist mehr als ein technisches Limit; es ist ein Compliance-Problem.

Erklärbarkeit als Sicherheitsanforderung

Einige behaupten, dass die Forderung nach erklärbaren KI-Systemen die Innovation verlangsamen würde. Diese Sichtweise ist kurzsichtig. Erklärbarkeit ist keine Luxusanforderung, sondern eine Voraussetzung für Vertrauen und Rechtskonformität. Ohne sie agieren Compliance-Teams im Dunkeln. Sie können Anomalien erkennen, wissen aber nicht, warum.

Die Finanzbranche muss aufhören, Erklärbarkeit als technischen Bonus zu betrachten. Sie sollte eine Bedingung für den Einsatz sein, insbesondere für Tools, die in KYC/AML, Betrugserkennung und Transaktionsüberwachung eingesetzt werden.

Ein koordiniertes Vorgehen ist unerlässlich

Finanzkriminalität ist längst kein isoliertes Phänomen mehr. Ein koordiniertes Vorgehen muss Folgendes umfassen:

  • Erforderlichkeit der Erklärbarkeit in jedem KI-System, das in risikobehafteten Compliance-Funktionen eingesetzt wird.
  • Ermöglichung des Austauschs von Bedrohungsinformationen, um neue Angriffsformen über Unternehmen hinweg zu identifizieren.
  • Schulung von Compliance-Fachleuten, um KI-Ausgaben zu hinterfragen und zu bewerten.
  • Erforderlichkeit externer Audits von ML-Systemen, die in der Betrugserkennung und KYC verwendet werden.

Vertrauen in KI-Systeme

Die Diskussion muss sich ändern. Es reicht nicht aus zu fragen, ob KI in der Compliance „funktioniert“. Wir müssen fragen, ob sie vertrauenswürdig ist. Kann sie hinterfragt, geprüft und verstanden werden?

Wenn diese Fragen nicht beantwortet werden, setzt man das gesamte Finanzsystem einem Risiko aus – nicht nur durch Kriminelle, sondern auch durch die Werkzeuge, auf die wir uns verlassen, um sie zu stoppen.

Die Implementierung von Transparenz in unsere Abwehrmechanismen ist unerlässlich, um das System zu schützen. Andernfalls automatisieren wir nur sein Versagen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...