Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Die Bedeutung der Erhaltung von generativen KI-Prompts und -Ausgaben

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Technologien, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, auf denen sie trainiert wurden, werfen jedoch rechtliche Bedenken auf, darunter Datenprivatsphäre, Daten­sicherheit und Privilegien. In rechtlichen Verfahren können generative KI-Prompts und -Ausgaben als einzigartige Informationen betrachtet werden, die für die Rechtsstreitigkeiten bewahrt werden müssen.

Relevanz der Erhaltung von KI-generierten Daten

Organisationen müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie diese Informationen bewahren können, und ob sowie wie sie Änderungen an ihren Standardverträgen für elektronisch gespeicherte Informationen (ESI) vornehmen sollten. Die Implementierung von Informations­governance-Politiken und Schulungen ist entscheidend, um den Einsatz generativer KI-Werkzeuge im Unternehmen zu berücksichtigen.

Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob die von KI generierten Prompts und Ausgaben als „Aufzeichnungen“ gelten und ob entsprechende Aufbewahrungsrichtlinien aktualisiert werden müssen.

Generative KI schafft einzigartige, neuartige Aufzeichnungen

Jedes generative KI-Tool funktioniert einzigartig, basierend auf seiner Konfiguration sowie seiner Daten­speicher­einrichtung. Juristische Fachleute müssen sowohl die Arten von Daten verstehen, die erstellt werden, als auch die Standorte, an denen diese Daten für jedes Tool gespeichert werden. Diese Produkte entwickeln sich rasch weiter und können erheblich voneinander abweichen.

Ein Beispiel hierfür ist eine Anwendung, die eine Stichpunktzusammenfassung einer Besprechung erstellt. Sie beginnt in der Regel mit der Erstellung eines Transkripts dieser Besprechung, das dann analysiert wird, um eine Zusammenfassung zu erzeugen. Die Speicherung dieser Dokumente könnte im Online-Dateispeicher des Besprechungs­veranstalters, in ein Netzwerk integriert oder über die Speicherorte der Teilnehmer verteilt sein.

Gerichte beginnen, sich mit der Behandlung von KI-generierten Artefakten zu befassen

Obwohl generative KI-Tools in den letzten Jahren schnell verbreitet wurden, beginnen Gerichte und Prozessbeteiligte erst, deren Nutzung und Ausgaben zu adressieren. Im Fall Tremblay v. OpenAI im U.S. District Court für den Northern District of California klagte eine Gruppe von Autoren wegen Urheberrechtsverletzung gegen OpenAI und behauptete, dass deren KI-Modelle mit ihren urheberrechtlich geschützten Büchern trainiert wurden.

OpenAI beantragte die Entdeckung von Informationen zu den Konten der Kläger bei ChatGPT und den für Testzwecke verwendeten Prompts. Der Richter stellte fest, dass diese Prompts Anfragen waren, die von den Anwälten erstellt wurden und deren geistige Eindrücke und Strategien widerspiegelten. Die Kläger wurden aufgefordert, die verwendeten Prompts zu produzieren.

Best Practices zur Sicherstellung der angemessenen Erhaltung und Informations­governance

Dokumente und Daten, die mit generativen KI-Tools erstellt wurden, können für bevorstehende oder laufende Streitigkeiten relevant sein. Hier sind einige empfohlene Best Practices:

Frühzeitige Einbindung ist entscheidend

Juristische Fachleute sollten als wesentliche Stakeholder betrachtet werden, wenn eine Organisation beschließt, generative KI-Tools einzuführen. Wenn die Rechtsabteilung erst nach der Implementierung eines Tools informiert wird, können Hindernisse bei der Sicherstellung der relevanten Datenbewahrung auftreten.

Verstehen, wie das Tool Daten erstellt, speichert und manipuliert

Juristische Stakeholder sollten auch in die Auswahl und Implementierung von generativen KI-Tools eingebunden werden, um zu verstehen, wo jedes Tool die potenziell relevanten Dokumente erstellt und speichert.

Aktualisierung und Implementierung entsprechender Aufbewahrungsrichtlinien

Die Aufbewahrungsrichtlinien für Dokumente müssen möglicherweise aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass KI-generierte Dokumente für die angemessene Dauer bewahrt werden.

Benutzerschulung ist kritisch

Wie bei jedem Tool hängen die Ergebnisse und die Zuverlässigkeit generativer KI-Tools stark davon ab, wie sie verwendet werden. Ein umfassendes Schulungsprogramm zur Verwendung von generativen KI-Tools sollte obligatorisch sein, um sowohl die Funktionen als auch die Risiken zu betonen.

Fazit

Wie bei jeder aufkommenden Technologie ist es essenziell, dass die Risiken und Verpflichtungen, die damit verbunden sind, parallel zu den Vorteilen bewertet werden. Die Einführung generativer KI in Unternehmensumgebungen erfordert einen durchdachten und umfassenden Ansatz. Diese Technologien bieten transformative Möglichkeiten, müssen jedoch sorgfältig evaluiert und verwendet werden, um die Schaffung potenziell relevanter Dokumente und Daten, die bewahrt werden müssen, zu gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...