Ein Zentrum für KI, Recht und Regulierung in Indien

Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung

In einer wegweisenden Entwicklung, die Indien an die Spitze des globalen Diskurses über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt, wurde das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung an der Jindal Global Law School in Sonipat, Haryana, gegründet. Dieses Zentrum ist das erste seiner Art in Indien und konzentriert sich auf die komplexen Schnittstellen von KI, Recht, Politik und Regulierung.

Das Zentrum wurde mit großzügiger Unterstützung von Cyril Shroff, dem Gründer und geschäftsführenden Partner von Cyril Amarchand Mangaldas, einer führenden indischen Kanzlei, ins Leben gerufen. Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Indien sieht sich das Land mit dringenden Herausforderungen konfrontiert, die die ethischen, rechtlichen und politischen Dimensionen des Einsatzes von KI betreffen.

Ziele des Zentrums

Das Zentrum hat zehn zentrale Ziele definiert, die seine Arbeit leiten:

  • Forschung und Wissensschaffung: Durchführung bahnbrechender Forschungen zur Regulierung von KI, Ethik, Governance und Haftung.
  • Politikformulierung und Beratung: Bereitstellung von Expertenempfehlungen für indische und globale Regulierungsbehörden.
  • Entwicklung von KI- und Rechtscurricula: Entwicklung neuer Kurse über KI und Recht sowie Durchführung von Weiterbildungsprogrammen für Juristen, politische Entscheidungsträger und Unternehmensleiter.
  • Multistakeholder-Engagement: Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Industrie, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Bereich der KI-Governance.
  • Globale KI-Governance und Ethik: Aktive Teilnahme an internationalen Diskussionen über KI-Recht und Zusammenarbeit mit Organisationen wie der OECD, UN, WTO, EU und G20 KI-Initiativen.
  • KI und Menschenrechte: Untersuchung der Auswirkungen von KI auf Grundrechte, Privatsphäre, Diskriminierung und Vorurteile sowie Vorschläge für ethische KI-Regulierungsrahmen.
  • Legal Tech und KI-Regulierung: Untersuchung der Rolle von KI bei der Transformation der Rechtspraktiken, der Streitbeilegung und der Rechtspflege.
  • Rechtsstreitigkeiten, Haftung und KI-gestützte Risiken: Behandlung aufkommender rechtlicher Fragen zur Verantwortung von KI, Produkthaftung und KI-Unfällen.
  • KI und Finanzregulierung: Bewertung der Auswirkungen von KI auf Banken, Fintech, algorithmischen Handel und Risikomanagement.
  • Kapazitätsaufbau und öffentliche Sensibilisierung: Organisation von Vorträgen, Konferenzen und Schulungsprogrammen sowie Entwicklung von Bildungsressourcen für breitere öffentliche Engagements.

Durch die Durchführung rigoroser Forschungen, die Förderung von Wissensschaffung und die Formulierung von öffentlichen Politiken soll das Zentrum dazu beitragen, regelkonforme KI-Governance-Rahmenbedingungen in Indien und darüber hinaus zu schaffen.

Engagement für ethische Technologie

Cyril Shroff, ein Anwalt der dritten Generation mit über vier Jahrzehnten Erfahrung, hat sich für das Wachstum des Landes und der Gesellschaft durch Technologie stark gemacht. Er betont die Notwendigkeit, dass der Einsatz und die Anwendung von Technologie ethisch und wertebasiert sein müssen. Shroff ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz kein futuristisches Konzept mehr ist, sondern bereits tief in unserem Leben, Arbeiten und Regieren verankert ist.

Er erklärt: „Indien hat die Gelegenheit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für die Politik und Regulierung von KI und digitalen Technologien zu übernehmen. Das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung wird eine Plattform für geistige Führung, rigorose Forschung und politische Zusammenarbeit sein, um Indien zu helfen, einen ausgewogenen, ethischen und zukunftsorientierten Regulierungsrahmen für KI zu gestalten.“

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...