Ein Zentrum für KI, Recht und Regulierung in Indien

Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung

In einer wegweisenden Entwicklung, die Indien an die Spitze des globalen Diskurses über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt, wurde das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung an der Jindal Global Law School in Sonipat, Haryana, gegründet. Dieses Zentrum ist das erste seiner Art in Indien und konzentriert sich auf die komplexen Schnittstellen von KI, Recht, Politik und Regulierung.

Das Zentrum wurde mit großzügiger Unterstützung von Cyril Shroff, dem Gründer und geschäftsführenden Partner von Cyril Amarchand Mangaldas, einer führenden indischen Kanzlei, ins Leben gerufen. Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Indien sieht sich das Land mit dringenden Herausforderungen konfrontiert, die die ethischen, rechtlichen und politischen Dimensionen des Einsatzes von KI betreffen.

Ziele des Zentrums

Das Zentrum hat zehn zentrale Ziele definiert, die seine Arbeit leiten:

  • Forschung und Wissensschaffung: Durchführung bahnbrechender Forschungen zur Regulierung von KI, Ethik, Governance und Haftung.
  • Politikformulierung und Beratung: Bereitstellung von Expertenempfehlungen für indische und globale Regulierungsbehörden.
  • Entwicklung von KI- und Rechtscurricula: Entwicklung neuer Kurse über KI und Recht sowie Durchführung von Weiterbildungsprogrammen für Juristen, politische Entscheidungsträger und Unternehmensleiter.
  • Multistakeholder-Engagement: Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Industrie, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Bereich der KI-Governance.
  • Globale KI-Governance und Ethik: Aktive Teilnahme an internationalen Diskussionen über KI-Recht und Zusammenarbeit mit Organisationen wie der OECD, UN, WTO, EU und G20 KI-Initiativen.
  • KI und Menschenrechte: Untersuchung der Auswirkungen von KI auf Grundrechte, Privatsphäre, Diskriminierung und Vorurteile sowie Vorschläge für ethische KI-Regulierungsrahmen.
  • Legal Tech und KI-Regulierung: Untersuchung der Rolle von KI bei der Transformation der Rechtspraktiken, der Streitbeilegung und der Rechtspflege.
  • Rechtsstreitigkeiten, Haftung und KI-gestützte Risiken: Behandlung aufkommender rechtlicher Fragen zur Verantwortung von KI, Produkthaftung und KI-Unfällen.
  • KI und Finanzregulierung: Bewertung der Auswirkungen von KI auf Banken, Fintech, algorithmischen Handel und Risikomanagement.
  • Kapazitätsaufbau und öffentliche Sensibilisierung: Organisation von Vorträgen, Konferenzen und Schulungsprogrammen sowie Entwicklung von Bildungsressourcen für breitere öffentliche Engagements.

Durch die Durchführung rigoroser Forschungen, die Förderung von Wissensschaffung und die Formulierung von öffentlichen Politiken soll das Zentrum dazu beitragen, regelkonforme KI-Governance-Rahmenbedingungen in Indien und darüber hinaus zu schaffen.

Engagement für ethische Technologie

Cyril Shroff, ein Anwalt der dritten Generation mit über vier Jahrzehnten Erfahrung, hat sich für das Wachstum des Landes und der Gesellschaft durch Technologie stark gemacht. Er betont die Notwendigkeit, dass der Einsatz und die Anwendung von Technologie ethisch und wertebasiert sein müssen. Shroff ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz kein futuristisches Konzept mehr ist, sondern bereits tief in unserem Leben, Arbeiten und Regieren verankert ist.

Er erklärt: „Indien hat die Gelegenheit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für die Politik und Regulierung von KI und digitalen Technologien zu übernehmen. Das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung wird eine Plattform für geistige Führung, rigorose Forschung und politische Zusammenarbeit sein, um Indien zu helfen, einen ausgewogenen, ethischen und zukunftsorientierten Regulierungsrahmen für KI zu gestalten.“

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...