Ein Zentrum für KI, Recht und Regulierung in Indien

Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung

In einer wegweisenden Entwicklung, die Indien an die Spitze des globalen Diskurses über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt, wurde das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung an der Jindal Global Law School in Sonipat, Haryana, gegründet. Dieses Zentrum ist das erste seiner Art in Indien und konzentriert sich auf die komplexen Schnittstellen von KI, Recht, Politik und Regulierung.

Das Zentrum wurde mit großzügiger Unterstützung von Cyril Shroff, dem Gründer und geschäftsführenden Partner von Cyril Amarchand Mangaldas, einer führenden indischen Kanzlei, ins Leben gerufen. Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Indien sieht sich das Land mit dringenden Herausforderungen konfrontiert, die die ethischen, rechtlichen und politischen Dimensionen des Einsatzes von KI betreffen.

Ziele des Zentrums

Das Zentrum hat zehn zentrale Ziele definiert, die seine Arbeit leiten:

  • Forschung und Wissensschaffung: Durchführung bahnbrechender Forschungen zur Regulierung von KI, Ethik, Governance und Haftung.
  • Politikformulierung und Beratung: Bereitstellung von Expertenempfehlungen für indische und globale Regulierungsbehörden.
  • Entwicklung von KI- und Rechtscurricula: Entwicklung neuer Kurse über KI und Recht sowie Durchführung von Weiterbildungsprogrammen für Juristen, politische Entscheidungsträger und Unternehmensleiter.
  • Multistakeholder-Engagement: Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Industrie, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Bereich der KI-Governance.
  • Globale KI-Governance und Ethik: Aktive Teilnahme an internationalen Diskussionen über KI-Recht und Zusammenarbeit mit Organisationen wie der OECD, UN, WTO, EU und G20 KI-Initiativen.
  • KI und Menschenrechte: Untersuchung der Auswirkungen von KI auf Grundrechte, Privatsphäre, Diskriminierung und Vorurteile sowie Vorschläge für ethische KI-Regulierungsrahmen.
  • Legal Tech und KI-Regulierung: Untersuchung der Rolle von KI bei der Transformation der Rechtspraktiken, der Streitbeilegung und der Rechtspflege.
  • Rechtsstreitigkeiten, Haftung und KI-gestützte Risiken: Behandlung aufkommender rechtlicher Fragen zur Verantwortung von KI, Produkthaftung und KI-Unfällen.
  • KI und Finanzregulierung: Bewertung der Auswirkungen von KI auf Banken, Fintech, algorithmischen Handel und Risikomanagement.
  • Kapazitätsaufbau und öffentliche Sensibilisierung: Organisation von Vorträgen, Konferenzen und Schulungsprogrammen sowie Entwicklung von Bildungsressourcen für breitere öffentliche Engagements.

Durch die Durchführung rigoroser Forschungen, die Förderung von Wissensschaffung und die Formulierung von öffentlichen Politiken soll das Zentrum dazu beitragen, regelkonforme KI-Governance-Rahmenbedingungen in Indien und darüber hinaus zu schaffen.

Engagement für ethische Technologie

Cyril Shroff, ein Anwalt der dritten Generation mit über vier Jahrzehnten Erfahrung, hat sich für das Wachstum des Landes und der Gesellschaft durch Technologie stark gemacht. Er betont die Notwendigkeit, dass der Einsatz und die Anwendung von Technologie ethisch und wertebasiert sein müssen. Shroff ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz kein futuristisches Konzept mehr ist, sondern bereits tief in unserem Leben, Arbeiten und Regieren verankert ist.

Er erklärt: „Indien hat die Gelegenheit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für die Politik und Regulierung von KI und digitalen Technologien zu übernehmen. Das Cyril Shroff Zentrum für KI, Recht und Regulierung wird eine Plattform für geistige Führung, rigorose Forschung und politische Zusammenarbeit sein, um Indien zu helfen, einen ausgewogenen, ethischen und zukunftsorientierten Regulierungsrahmen für KI zu gestalten.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...