DPC-Untersuchung erinnert an KI-Compliance mit GDPR

DPC-Untersuchung erinnert an die Verpflichtungen der künstlichen Intelligenz gemäß GDPR

Eine Untersuchung der irischen Datenschutzkommission (DPC) dient als wichtige Erinnerung für Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) -Werkzeuge einsetzen, wachsam in Bezug auf ihre Verpflichtungen unter der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) zu bleiben.

Hintergrund der Untersuchung

Die DPC hat kürzlich eine Untersuchung gegen X, ehemals bekannt als Twitter, eingeleitet. Diese betrifft die Verarbeitung personenbezogener Daten von EU/EEA-Nutzern auf der Social-Media-Plattform. Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Verwendung öffentlich zugänglicher Beiträge, um KI-Modelle wie die Grok Large Language Models (LLMS), entwickelt von xAI, einem Unternehmen im Besitz des X-Eigentümers Elon Musk, zu trainieren.

Ziele der Untersuchung

Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die Konformität von X mit den Bestimmungen der GDPR zu prüfen, insbesondere hinsichtlich der Rechtmäßigkeit und Transparenz der Datenverarbeitung. Die DPC wird untersuchen, ob die personenbezogenen Daten, die zum Training von Grok verwendet wurden, legal verarbeitet wurden und ob das Unternehmen die erforderlichen Transparenzanforderungen eingehalten hat.

Herausforderungen bei der Datenverarbeitung

Die Verwendung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen wirft aus datenschutzrechtlicher Sicht einige Herausforderungen auf. Beispielsweise kann es schwierig sein, die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. Es besteht das Risiko, dass personenbezogene Daten versehentlich Dritten auf unerwartete Weise offenbart werden, wenn das KI-Modell nicht über die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verfügt.

Frühere Maßnahmen und deren Auswirkungen

Im Sommer 2024 leitete die DPC eine Untersuchung gegen X wegen der vermeintlich rechtswidrigen Verarbeitung von Nutzerdaten zum Training von Grok ein, die schnell abgeschlossen wurde. Infolgedessen verpflichtete sich X, dauerhaft darauf zu verzichten, Daten von EU-Nutzern für das Training von Grok zu verarbeiten, und löschte alle zuvor verarbeiteten Daten, die zu diesem Zweck verwendet wurden. Trotz dieser Maßnahmen zielt die aktuelle Untersuchung darauf ab, die fortlaufende Compliance zu gewährleisten und verbleibende Probleme zu klären.

Erwartungen an die Regulierung

Die Ankündigung dieser Untersuchung kommt nicht unerwartet, da die DPC im letzten Jahr ihre Aufmerksamkeit auf KI-Themen verstärkt hat. Die DPC ist bestrebt, sicherzustellen, dass KI-Technologien in Übereinstimmung mit den Datenschutzvorschriften entwickelt und eingesetzt werden.

Der Einfluss der EU AI-Verordnung

Die DPC wird die Untersuchung genau beobachten, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Implementierungsfrist der EU AI-Verordnung am 2. August 2025. Diese Verordnung betrifft die Verpflichtungen für Allgemeine KI-Modelle (GPAI), wie das Grok LLM. Die EU AI-Verordnung verlangt detaillierte Dokumentations- und Transparenzanforderungen für diese Modelle. Ab dem 2. August müssen Anbieter von GPAI-Modellen Richtlinien zur Einhaltung des EU-Rechts in Bezug auf Urheberrechte und verwandte Rechte implementieren und eine ausreichend detaillierte Zusammenfassung des Inhalts, der zum Training des Modells verwendet wurde, öffentlich bekannt geben.

Schlussfolgerung

Das Ergebnis dieser Untersuchung könnte zukünftige regulatorische Ansätze für KI und Datenschutz beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die EU AI-Verordnung auf die Untersuchungen von Datenschutzbehörden haben wird, wenn KI-Systeme und GPAI-Modelle beteiligt sind.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...