Die Wende der EU-AI-Politik: Anpassung oder Kapitulation?

Die EU AI-Politik: Anpassung oder Kapitulation?

Die europäische AI-Politik hat sich in den letzten Monaten erheblich gewandelt. Vor nur 11 Monaten, als die europäischen Mitgesetzgeber das AI-Gesetz verabschiedeten, konnte die EU noch mit ihrem Status als regulatorische Supermacht prahlen. Zu diesem Zeitpunkt waren weitere Regeln in Planung, darunter detaillierte Richtlinien und Codes of Practice, um Unternehmen bei der rechtlichen Einhaltung zu unterstützen.

Doch die Situation hat sich dramatisch verändert. Zu Beginn des Jahres stellte die Durchsetzung des Digital Services Act fest. Anfang dieses Monats gab die Europäische Kommission bekannt, dass auch die AI Liability Directive auf Eis gelegt wurde. Diese Richtlinie sollte helfen, die Verantwortung zuzuweisen, wenn AI-Systeme Menschen schaden.

Der Politikwechsel

Was bedeutet dieser Politikwechsel? Ist es eine Kapitulation gegenüber den aggressiven Tech- und ‚America First‘-Politiken Trumps? Oder ist die regulatorische Lockerung ein Zeichen einer intentionalen Strategie, die darauf abzielt, sich an ein sich veränderndes Umfeld anzupassen und die heimischen Unternehmen sowie die politischen Ziele der EU zu fördern? Diese Frage ist nicht nur rhetorischer Natur; sie steht im Zentrum der Legitimität des europäischen Projekts.

Kommissarin Henna Virkkunen steht unter Druck, den Eindruck eines Rückschritts unter amerikanischem Druck zu widerlegen. Wenn Europa zugibt, unter dem Druck der USA nachzugeben, leidet dessen Stolz und Glaubwürdigkeit. Die EU könnte dann nicht mehr behaupten, gleichberechtigt mit Großmächten wie China und den USA zu sein.

Regulatorische Erschöpfung

Die regulatorische Müdigkeit ist in Brüssel spürbar. Politiker, die geschäftsfreundlich sind, und Tech-Lobbyisten waren von Anfang an skeptisch gegenüber Regulationen. Selbst Unterstützer strenger Regeln zur Regulierung von Technologie scheinen desillusioniert zu sein. Es ist ein Unterschied, ambitionierte Gesetze zu schreiben, und einen effektiven Vollzug mit begrenzten Ressourcen zu gewährleisten.

Die AI Liability Directive fiel dem schwindenden regulatorischen Appetit zum Opfer. Die Entscheidung der Kommission, sie nicht weiter zu verfolgen, ist weniger ein Zeichen koordinierter Deregulierung als vielmehr eine simple Unfähigkeit, die notwendigen Kräfte zu mobilisieren.

Die Kräfte hinter der EU AI-Politik

Momentan ziehen drei Kräfte in verschiedene Richtungen an der EU-AI-Politik. Erstens fordern die Champions der Technologiewettbewerbsfähigkeit Deregulierung und eine Vertiefung der Märkte. Im Gegensatz dazu glauben die Kreuzritter der digitalen Souveränität, dass nur durch eine Form des Entwicklungsmodells die übermäßige Abhängigkeit von US-Firmen beendet werden kann.

Während diese Ansätze um Dominanz kämpfen, entzieht eine dritte Kraft, die Trägheit und Entropie der Brüsseler Bürokratie, beiden Energie. Die Mitgliedstaaten haben bewusst vermieden, eine durchsetzungsfähige Exekutive zu schaffen, was nun zu einem Problem wird.

Die Zukunft der EU AI-Politik

Ob eine neo-liberale oder hawkish-realist Perspektive die Oberhand gewinnt oder ob überhaupt keine kohärente Politik entsteht, bleibt abzuwarten. Für eine wirksame Handlung in diesem Jahr oder im nächsten muss die digitale Souveränität eine Chefsache bleiben.

In der Zwischenzeit könnte die Verteidigung von Putin durch Trump Europa in eine weitere Krise stürzen. Die größte Bedrohung ist jetzt ein beschwichtigtes und ermutigtes Russland, nicht ein technologisch dominantes Amerika. Die Schaffung einer digital souveränen EU erfordert ständige Koordination und Druck von den höchsten politischen Ebenen, andernfalls könnte das Projekt scheitern.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...