Die Gefahren der Transparenzabschaffung für die europäische KI-Regulierung

Die Gefahren der Deregulierung von KI-Transparenz in Europa

Die Europäische Union (EU) befindet sich in einem Wandel. Die Tage, an denen die EU als globaler Regelmacher im digitalen Bereich auftrat, scheinen vorbei zu sein. Um ihr Image als technischer Nachzügler abzulegen und sich an neue geopolitische Realitäten anzupassen, strebt die EU eine Regulierungsvereinfachung an. Doch in ihrem Eifer, die Regeln für einheimische Unternehmen zu vereinfachen, besteht die Gefahr, dass sie bewährte Prinzipien aufs Spiel setzt.

Vereinfachung darf nicht zu Deregulierung führen

Die Vereinfachung sollte nicht als Vorwand für Deregulierung dienen. Wenn die EU Transparenz und Offenheit als Hindernisse und nicht als Treiber von Innovation betrachtet, könnte sie sich ins eigene Fleisch schneiden. Die neuen Transparenzregeln für KI und Daten unter dem EU-AI-Gesetz könnten zu den ersten Opfern dieses neuen Impulses werden, einige der kürzlich angenommenen Anforderungen für Anbieter von sogenannten General-Purpose-AI (GPAI)-Modellen zurückzunehmen.

Entwickler von GPAI-Modellen, wie etwa OpenAI’s GPT oder Google’s Gemini, müssen bald eine „ausreichend detaillierte“ öffentliche Zusammenfassung der Daten vorlegen, die sie zum Trainieren ihrer Modelle verwendet haben. Diese Zusammenfassung könnte ein leichter Weg sein, die Transparenz über die Nutzung eines der wertvollsten Inputs von KI, Daten, erheblich zu erhöhen, ohne dass den Entwicklern zusätzliche Kosten entstehen.

Wer hat Angst vor Transparenz?

Aus der Perspektive der grundlegenden Rechte darf Transparenz nicht als optionales „Add-On“ oder als „nice to have“ behandelt werden. Transparenz ermöglicht die Ausübung von Rechten, hilft, Technologieunternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, informiert die öffentliche Debatte und ermöglicht die Überwachung dieser aufkommenden Technologie, ohne deren Entwicklung zu behindern.

Ökonomisch betrachtet ist die Angst vor Transparenz ebenfalls fehlgeleitet. Robuste Transparenzstandards sind keine Barrieren für sozial vorteilhafte technologische Innovation. Vielmehr fördern sie die Verbreitung von Innovationen und treiben den Wettbewerb auf eine vertrauenswürdigere und nachhaltigere Weise voran.

Der Erfolg von Open-Source-Software, die heute als Fundament der Technologie überall dient, beweist, dass Offenheit und nicht Geheimhaltung technologischen Fortschritt und Führerschaft fördert.

Der Fall gegen Transparenz ist tief fehlerhaft

AI-Entwickler haben wenig Klarheit darüber gegeben, welche spezifischen Informationen als Geschäftsgeheimnis geschützt werden sollten, obwohl die Kriterien im EU-Geschäftsgeheimnisrecht gut definiert sind. Es gibt vernünftige Argumente dafür, dass viele der Informationen, die wir in die Vorlage einbeziehen möchten, diese Kriterien nicht erfüllen.

Darüber hinaus ist es fehlgeleitet, eine Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von EU-AI-Unternehmen auf Geschäftsgeheimnissen über Trainingsdaten zu basieren.

Die Abhängigkeit von Geschäftsgeheimnissen zur Abwehr von Informationen über Trainingsdaten könnte auch dazu führen, dass AI-Entwickler von der Nutzung vielfältiger, hochwertiger Datensätze abgehalten werden, was zu voreingenommenen, weniger zuverlässigen oder sogar schädlichen AI-Anwendungen führt.

Dies steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen der EU-Wirtschaft.

Die Argumente gegen Transparenz im Hinblick auf Sicherheit sind ebenfalls unspezifisch. Es mag besondere Umstände geben, unter denen die Offenlegung bestimmter Informationen Risiken einführen kann. Aber ohne spezifische Erklärungen darüber, welche Informationen, wenn sie öffentlich gemacht werden, welche Schwachstelle einführen würden, ist es schwer, diese Bedenken ernst zu nehmen.

Die EU sollte ihre Verpflichtung zur Transparenz nicht aus einem falschen Verständnis heraus aufgeben, dass Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz sich gegenseitig ausschließen. Stattdessen sollte die EU Transparenz als ein Werkzeug betrachten, um einen offenen und wettbewerbsfähigen digitalen Markt zu fördern, der sowohl für private Unternehmen als auch für das öffentliche Interesse funktioniert.

Es besteht keine Notwendigkeit, Transparenz gegen Wettbewerbsfähigkeit einzutauschen. Wenn überhaupt, besteht das wirkliche Risiko darin, dass die EU in ihrem Eifer zur Vereinfachung die Regeln für diejenigen, die bereits im Vorteil sind, abschwächt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...