Die EU KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die USA

Der EU KI-Gesetz kommt nach Amerika

Die Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Während der AI Action Summit in Paris äußerte Vizepräsident J.D. Vance eine optimistische Sichtweise auf KI und kritisierte die Europäische Union (EU) dafür, zu schnell mit präventiven Vorschriften voranzuschreiten. Er deutete an, dass die Trump-Administration diesem Beispiel nicht folgen würde. Doch während diese Sichtweise ermutigend erscheint, zeigen die Fakten, dass mehr als ein Dutzend US-Bundesstaaten Gesetze umsetzen, die dem EU KI-Gesetz stark ähneln.

Über die Gesetze

Diese Gesetze zielen darauf ab, algorithmische Diskriminierung zu verhindern. Sie regulieren den Einsatz von KI in „hochriskanten“ Anwendungsbereichen und schaffen präventive Dokumentations- und Risikomanagementanforderungen, wenn KI als „substanzieller Faktor“ bei entscheidungsrelevanten Vorgängen verwendet wird. Dies betrifft Entscheidungen, die den Zugang zu Dienstleistungen in Bereichen wie Beschäftigung, Bildung und Finanzdienstleistungen betreffen.

Definitionen und Herausforderungen

Ein zentraler Aspekt dieser Gesetze ist die Definition der Begriffe „substanzieller Faktor“ und „entscheidungsrelevante Entscheidung“. Diese Definitionen können den Anwendungsbereich der Gesetze erheblich beeinflussen. In einigen Fällen könnte dies dazu führen, dass Unternehmen, die KI systematisch zur Filterung von Daten verwenden, ebenfalls reguliert werden.

Ein Beispiel ist die Verwendung von ChatGPT zur Filterung von Lebensläufen. Hierbei könnte die Frage aufkommen, ob die KI, die den Entscheidungsträger unterstützt, als substanzieller Faktor gilt. Solche Unklarheiten könnten zu rechtlichen Herausforderungen führen.

Die Rolle von Colorado

Colorado ist der einzige Bundesstaat, in dem ein Gesetz in dieser Form bereits verabschiedet wurde. Trotz der Skepsis des Gouverneurs über die Komplexität des Gesetzes hat die Legislative ein „Colorado AI Impact Task Force“ eingerichtet, um Empfehlungen zur Vereinfachung des Gesetzes zu erarbeiten. Bis heute bleibt jedoch unklar, wie dieses Gesetz umgesetzt werden soll.

Ursprünge und Koordination

Die Entstehung dieser Gesetze ist auf eine Kombination aus langfristigen und unmittelbaren Ursachen zurückzuführen. In den letzten Jahren wurden zunehmend Bedenken hinsichtlich algorithmischer Diskriminierung geäußert. Diese Bedenken waren auch ein zentrales Thema in den KI-Politikdokumenten der Biden-Administration.

Ein weiterer Faktor ist die Rolle des Future of Privacy Forum, einer Non-Profit-Organisation, die als Katalysator für die Verbreitung ähnlicher Gesetze in den Bundesstaaten fungiert. Die Gesetze, die in den verschiedenen Staaten vorgeschlagen werden, weisen oft ähnliche Mechanismen und sogar identische Formulierungen auf.

Vergleich mit dem EU KI-Gesetz

Die algorithmischen Diskriminierungsgesetze in den USA ähneln dem EU KI-Gesetz in ihrer risikobasierten Herangehensweise. Beide Regelwerke erfordern Risikomanagementpläne und Transparenzoffenlegungen. Diese Ähnlichkeiten deuten darauf hin, dass die amerikanischen Gesetze eine Art Übertragung europäischer Regulierungen darstellen.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die möglichen Compliance-Kosten dieser Gesetze sind erheblich. Schätzungen deuten darauf hin, dass die Einhaltung solcher Vorschriften die Kosten für Unternehmen um bis zu 17 % erhöhen könnte. Diese zusätzlichen Kosten könnten eine erhebliche Belastung für Unternehmen darstellen, insbesondere in einem wirtschaftlichen Umfeld, das bereits unter Druck steht.

Fazit

Die USA stehen an einem Wendepunkt in der Regulierung von KI. Während einige Stimmen eine Ablehnung gegen zu strenge Vorschriften erheben, scheinen die Entwicklungen darauf hinzudeuten, dass eine Form der Regulierung in Übereinstimmung mit dem EU KI-Gesetz unvermeidlich ist. Abgesehen von den rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen könnte dies langfristige Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Technologiebranche haben.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...