Die entscheidende Rolle der CISOs in der Sicherheit von KI-Operationen

Die entscheidende Rolle der CISOs in der KI-Operation

Die weitverbreitete Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Generativer KI (GenAI) treibt einen grundlegenden Wandel in der Strukturierung der Cyber-Sicherheitsrichtlinien und -strategien von Chief Information Security Officers (CISOs) voran. Die einzigartigen Merkmale von KI, ihre datenzentrierte Natur, komplexe Modelle und das Potenzial für autonome Entscheidungen bringen neue Angriffsflächen und Risiken mit sich, die sofortige und spezifische politische Anpassungen erfordern.

Strategische Ziele für CISOs

Die primären Ziele der CISOs umfassen:

  • Verhinderung unbeabsichtigter Datenlecks durch Mitarbeiter, die KI-Tools verwenden.
  • Sicherstellung, dass Entscheidungen, die auf KI-Systemen basieren, nicht von böswilligen Akteuren (intern oder extern) beeinträchtigt werden.

Strategischer Blueprint für CISOs

Ein strategischer Blueprint für CISOs zur Ausrichtung der Cyber-Sicherheit mit der sicheren Implementierung und Nutzung von GenAI-Systemen umfasst die folgenden Punkte:

  • Überarbeitung von Richtlinien zur akzeptablen Nutzung und Datenverarbeitung für KI: Bestehende Richtlinien müssen aktualisiert werden, um den Einsatz von KI-Tools zu regeln und das Eingeben sensibler, vertraulicher oder proprietärer Unternehmensdaten in öffentliche oder nicht genehmigte KI-Modelle ausdrücklich zu verbieten.
  • Minderung von Kompromittierungen und Manipulationen von KI-Systemen: CISOs müssen sich auf die Integrität und Sicherheit von KI-Systemen konzentrieren. Sicherheitspraktiken sollten in die gesamte KI-Entwicklungspipeline integriert werden.
  • Aufbau robuster und sicherer KI-Entwicklungspipelines: Die Sicherung von KI-Entwicklungspipelines ist entscheidend, um die Vertrauenswürdigkeit und Resilienz von KI-Anwendungen zu gewährleisten.
  • Implementierung eines umfassenden KI-Governance-Rahmens: CISOs sollten die Schaffung eines unternehmensweiten KI-Governance-Rahmens fördern, der Sicherheit von Anfang an integriert.
  • Stärkung der Werkzeuge zur Verhinderung von Datenverlusten (DLPs) für KI-Workflows: DLP-Strategien müssen weiterentwickelt werden, um zu verhindern, dass sensible Daten in nicht autorisierte KI-Umgebungen gelangen.
  • Erhöhung des Bewusstseins für KI bei Mitarbeitern und Führungskräften: CISOs sollten kontinuierliche Schulungsprogramme zur akzeptablen Nutzung von KI implementieren.
  • Einführung eines Risikomanagements für Anbieter von KI-Diensten: CISOs müssen ihre Programme für das Risikomanagement von Drittanbietern verbessern.
  • Integration kontinuierlicher Überwachung und adversarial Testing: Die Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung von KI-Systemen zur Erkennung potenzieller Kompromittierungen muss betont werden.

Durch die Umsetzung dieser Veränderungen werden CISOs besser in der Lage sein, die mit KI verbundenen Risiken zu managen und Sicherheitspraktiken zu gewährleisten, die mit der Einführung von KI Schritt halten oder diese übertreffen.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...