Die Anpassung von Cybersecurity-Profis an die KI-Revolution

Die KI-Revolution: Wie sich Cybersecurity-Profis jetzt anpassen müssen

Das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft der Cybersicherheit grundlegend verändert, wobei KI sowohl als Lösung als auch als Bedrohung eingesetzt wird. Allein im Cyber-Arbeitskräftebereich berichteten 88% der Mitglieder von ISC2 von Veränderungen in ihren bestehenden Rollen aufgrund der Implementierung von KI. Trotz des wachsenden Einflusses von KI geben fast die Hälfte der Cybersicherheitsprofis an, nur geringe Erfahrungen mit KI-Tools zu haben, was Fragen darüber aufwirft, ob die Cybersecurity-Industrie auf den Übergang zur KI vorbereitet ist.

Die gute Nachricht ist, dass Cybersicherheitsoperationen trotz der wachsenden Präsenz von KI immer menschliche Überwachung erfordern werden. Die sich ständig weiterentwickelnde Natur digitaler Bedrohungen erfordert strategisches Denken, ethisches Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung – alles Bereiche, in denen menschliche Fachkräfte unersetzlich bleiben. Dennoch hat sich KI als unschätzbar wertvoll erwiesen, um die betriebliche Belastung durch Datenüberflutung zu reduzieren und Sicherheitsteams, die unter extremem Druck arbeiten, dringend benötigte Erleichterung zu bieten.

KI-Governance: Vertrauen und Transparenz aufbauen

Da KI-Systeme zunehmend autonome Sicherheitsentscheidungen treffen, ist Governance wichtiger denn je. Wenn KI-Systeme es versäumen, einen Datenbruch zu erkennen oder einen Benutzer zu blockieren, liegt die Verantwortung beim Unternehmen. Sicherheitsleiter müssen Governance-Rahmenwerke etablieren, die Vorurteile, Erklärbarkeit, Prüfung und Compliance adressieren. Um sicherzustellen, dass diese Rahmen robust und effektiv sind, ist es entscheidend, dass Sicherheitsleiter mit rechtlichen, risikobezogenen und Compliance-Teams zusammenarbeiten, um Richtlinien zur Nutzung von KI festzulegen.

Eine der Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegt in ihrer Fähigkeit, sich wiederholende und komplexe Sicherheitsaufgaben zu skalieren und zu automatisieren, wie z.B. die Echtzeitbedrohungs- und Anomalieerkennung. Allerdings verlassen sich die Cybersicherheitsteams in den meisten Fällen auf Anbieter, um GenAI- und maschinelles Lernen-Fähigkeiten einzuführen, was bedeutet, dass sie diese Angebote bewerten müssen, um sicherzustellen, dass die KI-Fähigkeiten gute Ergebnisse liefern. Diese Abhängigkeit von Anbietern beseitigt nicht die Notwendigkeit für Cybersecurity-Mitarbeiter, praktische KI-Fähigkeiten zu entwickeln, da die Einführung von KI-Fähigkeiten ein weiteres Risiko hinzufügen kann. Der Schlüssel besteht darin, das richtige Gleichgewicht zu finden – KI zu vertrauen und gleichzeitig menschliche Aufsicht aufrechtzuerhalten.

Risikosichtbarkeit und Quantifizierung

Datenbrüche sind nicht nur eine Unannehmlichkeit, sondern eine kritische Bedrohung für die Geschäftskontinuität und den Ruf. 70% der Organisationen erlebten im vergangenen Jahr einen Cyberangriff, wobei der durchschnittliche Bruch rund 4,88 Millionen Dollar kostete. Darüber hinaus waren 68% dieser Vorfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen, was die Notwendigkeit für stärkere Cybersicherheitsschulungen und -aufsicht verstärkt.

Der Aufstieg von KI ist nicht nur ein weiterer technologischer Trend, sondern eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Bedrohungen erkannt, Entscheidungen getroffen und Verteidigungen implementiert werden. Teams können KI jedoch nicht blind vertrauen. Ohne die Daten ordnungsgemäß zu prüfen, können die Ausgaben von KI die bereits erheblichen Risiken, denen Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft gegenüberstehen, erheblich erhöhen.

Compliance-Überwachung

78% der Organisationen erwarten, dass die Compliance-Anforderungen jährlich zunehmen – ein Trend, auf den sich die Cybersicherheitsteams vorbereiten müssen. Effektive Cybersecurity-Governance hängt schließlich davon ab, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen, und KI ist da keine Ausnahme. Globale Regulierungsbehörden setzen bereits neue Standards für KI-Transparenz, Risikoberichterstattung und Verantwortlichkeit. Das EU KI-Gesetz ist ein Beispiel dafür, wie Organisationen mehr Klarheit darüber schaffen müssen, wie KI den Datenschutz und das Risikomanagement beeinflusst.

Die Zukunft der Cybersicherheit ist KI-unterstützt, nicht KI-abhängig

Da KI weiterhin eine transformative Rolle in der Cybersicherheit spielt, können sich Organisationen den Status quo nicht mehr leisten. Die Fachkräfte müssen über grundlegende Fähigkeiten hinausgehen und KI-unterstützte Kompetenzen annehmen, um den aufkommenden Herausforderungen direkt gegenüberzutreten.

Der Erfolg in dieser neuen Landschaft erfordert, dass Cybersecurity-Arbeiter KI in Governance-Rahmen integrieren, um Automatisierung bereitzustellen, während sie gleichzeitig strenge Aufsicht aufrechterhalten. Es geht nicht nur darum, Arbeitsabläufe schneller zu machen, sondern auch darum, Entscheidungen intelligenter zu treffen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...