Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

AI-Gesetz: Deutschland konsultiert über Umsetzungsgesetz

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden in Deutschland die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU AI-Gesetzes durch Unternehmen übernehmen. Ein erweitertes Mandat wird der Bundesnetzagentur (BNetzA) zugewiesen, gemäß den veröffentlichten legislativen Vorschlägen.

Das AI-Gesetz wurde im vergangenen Jahr in das EU-Recht aufgenommen, jedoch sind bisher nur einige Kapitel in Kraft getreten. Die Verbote bestimmter Arten und Anwendungen von KI traten im Februar in Kraft, während die Regeln für Anbieter von sogenannten „Allzweck-KI-Modellen“ im August wirksam wurden. Die Regeln, die für „hochriskante“ KI-Systeme gelten, treten erst im nächsten Jahr im August in Kraft.

Implementierung des AI-Gesetzes in Deutschland

Der Entwurf des AI-Marktanpassungs- und Innovationsförderungsgesetzes der Bundesregierung in Deutschland zielt darauf ab, das AI-Gesetz im Land umzusetzen. Während das AI-Gesetz eine EU-Verordnung ist, die in jedem EU-Mitgliedstaat direkte Gültigkeit hat, muss jedes Land bestimmte Schritte innerhalb seiner nationalen Rahmenbedingungen unternehmen, um die Gesetzgebung praktisch umzusetzen, insbesondere hinsichtlich der Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung.

Die Pläne sehen vor, die Zuständigkeiten bestehender Behörden, einschließlich derjenigen für Produktregulierung und Finanzdienstleistungen, zu erweitern, um die Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung des AI-Gesetzes zu umfassen. Auch die Bundes- und Landesdatenschutzbehörden werden Aufsichtsfunktionen übernehmen. Die Bundesregierung hat jedoch vorgesehen, dass die BNetzA die Marktüberwachungsaktivitäten leitet, um sicherzustellen, dass die Überwachung der Einhaltung des AI-Gesetzes in Deutschland koordiniert erfolgt und andere Behörden Zugriff auf zentralisierte Ressourcen haben, um ihre Arbeit im Rahmen des AI-Gesetzes zu unterstützen.

Innovationsförderung und Strafen

Laut den legislativen Vorschlägen wird die BNetzA auch Verantwortung für die Innovationsförderung übernehmen. Beispielsweise wird sie damit beauftragt, ein KI-Labor und einen Service Desk zu betreiben, um Unternehmen dabei zu unterstützen, KI konform mit dem AI-Gesetz einzusetzen. Das Gesetz sieht auch vor, dass in Deutschland Strafen für die Nichteinhaltung verhängt werden können.

Fristen und Herausforderungen

Die umsetzende Gesetzgebung der EU-Mitgliedstaaten hätte bis zum 2. August 2025 in Kraft treten sollen, jedoch sind zahlreiche Mitgliedstaaten im Rückstand. In Deutschland war der Gesetzgebungsprozess besonders durch die unplanmäßigen Parlamentswahlen in diesem Jahr verzögert worden. Die Bundesregierung gab an, dass sie „mit Hochdruck daran arbeitet, den Entwurf schnell dem Kabinett vorzulegen“. Der Entwurf des AI-Marktanpassungs- und Innovationsförderungsgesetzes ist bis zum 10. Oktober 2025 für öffentliche Kommentare geöffnet.

Koordination und Harmonisierung

Die Implementierung und Durchsetzung des EU-Rechts erfordert eine klare gesetzliche Regelung auf nationaler Ebene. Die zentrale Rolle der BNetzA in Deutschland wird als logisch angesehen, da sie bereits über zahlreiche Funktionen verfügt und als „Digital Services Coordinator“ unter dem EU-Digital Services Act fungiert. Dies sollte dazu beitragen, eine zentrale Anlaufstelle für geschäftliche Anfragen im digitalen Bereich bereitzustellen.

Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, eine KI-Governance für Deutschland zu schaffen, die Innovation fördert und so schlank wie möglich ist. Es ist entscheidend, dass deutschen KI-Entwicklern und -Nutzern klare und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...