Der EU-KI-Gesetz: Wichtige Informationen für Arbeitgeber

Europäisches KI-Gesetz: Was Arbeitgeber wissen müssen

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und wird in immer mehr Situationen eingesetzt, auch in Unternehmen. Aus diesem Grund führt Europa das KI-Gesetz ein, einen einheitlichen rechtlichen Rahmen, dem Unternehmen in Europa entsprechen müssen.

Wichtige Fristen

Das Gesetz trat am 2. Februar 2025 in Kraft, und Arbeitgeber, die nicht konform sind, riskieren hohe Geldstrafen. Während britische Unternehmen das Gesetz im Inland nicht befolgen müssen, müssen alle Unternehmen, die in Europa tätig sind oder mit dem EU-Markt interagieren, bis spätestens Sonntag, den 2. Februar, compliant sein.

Essenz des KI-Gesetzes

Das KI-Gesetz verlangt von den EU-Arbeitgebern, eine KI-Politik zu haben, die darlegt, was Arbeitgeber unternehmen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter KI-kompetent sind. Das heißt, dass sie sich der KI bewusst sind und ihr Potenzial sowie ihre Risiken für die Organisation verstehen. Zudem sollten KI-Systeme, die von Europa verboten sind, innerhalb der EU-Organisationen nicht verwendet werden.

Compliance und Geldstrafen

Das EU-Gesetz wird ab dem 2. Februar für alle Arbeitgeber aller Größenordnungen gelten. Es gilt für jede Organisation mit Mitarbeitern, die KI im Namen der Organisation nutzen. Die Durchsetzung dieser Bestimmungen obliegt teilweise den Mitgliedstaaten, ebenso wie die Geldstrafen für diejenigen, die nicht konform sind. Die genaue Höhe dieser Strafen wird erst am 2. August 2025 bekannt gegeben. Dennoch sollten Unternehmen ab dem 2. Februar besser vorbereitet sein, da Strafen rückwirkend verhängt werden können.

Die Situation im Vereinigten Königreich

Auch wenn Sie nicht innerhalb der EU operieren, zeigt die jüngste Geschichte einen Trend, dass das post-Brexit-Britannien nationale Regelungen schafft, die weitgehend die gleichen Ziele wie die EU verfolgen. Mit einer Labour-Partei, die an engeren Beziehungen zu Europa interessiert ist, und dem zunehmenden Einfluss von KI auf unser Leben, sollten Unternehmen im Vereinigten Königreich sich auf eine zukünftige nationale Gesetzgebung vorbereiten, die dem KI-Gesetz ähnelt.

Verpflichtende KI-Politik und ausreichende KI-Kompetenz

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Belegschaft ausreichend in KI geschult ist. Dies bedeutet nicht, dass jeder Mitarbeiter alles über KI wissen muss. Es geht darum, sicherzustellen, dass jeder in der Organisation, der mit KI-Systemen zu tun hat, über das Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um informierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken und Schäden zu erkennen. Dies umfasst alle Mitarbeiter, die mit KI-Systemen zu tun haben, von Anbietern bis hin zu Endnutzern.

Das KI-Gesetz spezifiziert nicht die genauen Maßnahmen, die ein Arbeitgeber ergreifen muss, damit alle Beteiligten ausreichendes KI-Wissen erlangen. Arbeitgeber sollten die technische Kompetenz, Erfahrung, Ausbildung und Schulung dieser Personen berücksichtigen, sowie den Kontext, in dem die KI-Systeme verwendet werden.

Der Arbeitgeber kann entscheiden, welches Wissen und welche Fähigkeiten erforderlich sind und wie diese erlangt werden. Es kann allgemeine KI-Trainings mit grundlegenden Kenntnissen sein, möglicherweise angepasst an verschiedene Zielgruppen (was ist KI, was sind ihre Grenzen, wie erkennt und verhindert man Risiken usw.). Es kann spezifische Schulungen zu bestimmten Tools und Anwendungen geben, aber auch die Zusammenarbeit zwischen rechtlichen und technischen Teams.

Verbotene KI-Systeme

Ab dem 2. Februar 2025 verbietet das KI-Gesetz KI-Systeme, die europäische Grundnormen und Werte verletzen, beispielsweise durch einen Verstoß gegen die Grundrechte. Dazu gehören KI-Systeme für „soziale Bewertung“, die Menschen basierend auf ihrem sozialen Verhalten oder persönlichen Merkmalen bewerten. Ein weiteres Beispiel sind KI-Systeme zur Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in der Bildung – auch diese werden verboten.

Arbeitgeber sollten daher die verwendeten KI-Systeme identifizieren, um verbotene Systeme zu erkennen und deren Nutzung zu stoppen.

Ab dem 2. August 2025 riskieren Organisationen, die verbotene KI entwickeln oder einsetzen, hohe Geldstrafen. Hier liegt die Aufsicht und die Höhe der Strafen vollständig bei Europa. Die Strafen können bis zu 35 Millionen EUR oder bis zu 7 % des gesamten globalen Jahresumsatzes des vorhergehenden Geschäftsjahres betragen, je nachdem, was die 35 Millionen EUR übersteigt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...