Der EU KI-Act: Zehn entscheidende Erkenntnisse

Der EU AI Act – Zehn wichtige Punkte, die Sie wissen sollten

Der EU AI Act wurde am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 1. August 2024 in Kraft. Er bietet einen umfassenden Regelungsrahmen für die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von KI.

In diesem Artikel bieten wir eine hochrangige Zusammenfassung der zehn wichtigsten Aspekte des EU AI Act, ergänzt durch detaillierte Analysen.

Schlüsselpunkte

1. Unterscheidung zwischen KI-Systemen und KI-Modellen

Der EU AI Act differenziert zwischen KI-Systemen und Allzweck-KI-Modellen. Für jedes dieser Kategorien gelten unterschiedliche Regelungen.

2. Risikobasierter Ansatz

Der Act verfolgt einen stufenweisen Ansatz, der sich nach dem wahrgenommenen Risiko richtet. KI-Systeme werden in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Verbotene KI-Systeme
  • Hochrisiko KI-Systeme
  • Niedrigrisiko KI-Systeme

3. Breiter territorialer Anwendungsbereich

Der EU AI Act gilt nicht nur für Betreiber innerhalb der EU, sondern auch für Unternehmen außerhalb der EU, die KI-Tools anbieten, die in der EU verwendet werden.

4. Ausnahmen

In bestimmten Fällen findet der EU AI Act keine Anwendung, beispielsweise bei militärischen oder nationalen Sicherheitszwecken.

5. Stufenweise Inkraftsetzung

Die Anforderungen des EU AI Act treten stufenweise in Kraft, beginnend mit dem Verbot von bestimmten KI-Praktiken ab dem 2. Februar 2025.

6. Wertschöpfungskette der KI

Der Act definiert verschiedene Rollen innerhalb der Wertschöpfungskette der KI, darunter Provider, Deployer, Importeure und Distributor.

7. Transparenzanforderungen

Die Transparenzanforderungen des EU AI Act betreffen sowohl Provider als auch Deployer von KI-Systemen und verlangen eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.

8. KI-Kompetenz

Alle Deployer und Provider von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.

9. Open Source-KI

Der EU AI Act gilt nicht für KI-Systeme, die unter Open Source-Lizenzen veröffentlicht wurden, es sei denn, sie fallen unter spezifische Hochrisikokategorien.

10. Bewertung der Auswirkungen auf die Grundrechte

Für bestimmte Hochrisiko-KI-Systeme ist eine Bewertung der Auswirkungen auf die Grundrechte (FRIA) erforderlich, bevor diese in Betrieb genommen werden.

Der EU AI Act stellt einen bedeutenden Schritt in die Regulierung von KI-Technologien dar, indem er klare Richtlinien für deren Entwicklung und Nutzung bietet, während er gleichzeitig die Grundrechte der Bürger schützt.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...