Der EU KI-Act: Zehn entscheidende Erkenntnisse

Der EU AI Act – Zehn wichtige Punkte, die Sie wissen sollten

Der EU AI Act wurde am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 1. August 2024 in Kraft. Er bietet einen umfassenden Regelungsrahmen für die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von KI.

In diesem Artikel bieten wir eine hochrangige Zusammenfassung der zehn wichtigsten Aspekte des EU AI Act, ergänzt durch detaillierte Analysen.

Schlüsselpunkte

1. Unterscheidung zwischen KI-Systemen und KI-Modellen

Der EU AI Act differenziert zwischen KI-Systemen und Allzweck-KI-Modellen. Für jedes dieser Kategorien gelten unterschiedliche Regelungen.

2. Risikobasierter Ansatz

Der Act verfolgt einen stufenweisen Ansatz, der sich nach dem wahrgenommenen Risiko richtet. KI-Systeme werden in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Verbotene KI-Systeme
  • Hochrisiko KI-Systeme
  • Niedrigrisiko KI-Systeme

3. Breiter territorialer Anwendungsbereich

Der EU AI Act gilt nicht nur für Betreiber innerhalb der EU, sondern auch für Unternehmen außerhalb der EU, die KI-Tools anbieten, die in der EU verwendet werden.

4. Ausnahmen

In bestimmten Fällen findet der EU AI Act keine Anwendung, beispielsweise bei militärischen oder nationalen Sicherheitszwecken.

5. Stufenweise Inkraftsetzung

Die Anforderungen des EU AI Act treten stufenweise in Kraft, beginnend mit dem Verbot von bestimmten KI-Praktiken ab dem 2. Februar 2025.

6. Wertschöpfungskette der KI

Der Act definiert verschiedene Rollen innerhalb der Wertschöpfungskette der KI, darunter Provider, Deployer, Importeure und Distributor.

7. Transparenzanforderungen

Die Transparenzanforderungen des EU AI Act betreffen sowohl Provider als auch Deployer von KI-Systemen und verlangen eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.

8. KI-Kompetenz

Alle Deployer und Provider von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.

9. Open Source-KI

Der EU AI Act gilt nicht für KI-Systeme, die unter Open Source-Lizenzen veröffentlicht wurden, es sei denn, sie fallen unter spezifische Hochrisikokategorien.

10. Bewertung der Auswirkungen auf die Grundrechte

Für bestimmte Hochrisiko-KI-Systeme ist eine Bewertung der Auswirkungen auf die Grundrechte (FRIA) erforderlich, bevor diese in Betrieb genommen werden.

Der EU AI Act stellt einen bedeutenden Schritt in die Regulierung von KI-Technologien dar, indem er klare Richtlinien für deren Entwicklung und Nutzung bietet, während er gleichzeitig die Grundrechte der Bürger schützt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...