Der EU AI Act: Herausforderungen und nächste Schritte

Der EU KI-Act: Was läuft (nicht) nach Plan?

Der EU KI-Act soll die erste große Regulierung sein, die sich vollständig auf künstliche Intelligenz konzentriert. Ziel ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme in Europa sicher, fair und menschenrechtskonform sind. Mit dem Inkrafttreten der Regelungen fragen sich jedoch viele Unternehmen – insbesondere Startups und kleine Betriebe – über den aktuellen Status und was getan werden muss, um sich vorzubereiten.

Aktueller Stand der Umsetzung

Der EU KI-Act trat am 1. August 2024 in Kraft, wird jedoch schrittweise eingeführt. Ab dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Bestimmungen, wie die Verbote bestimmter inakzeptabler KI-Praktiken und die Verpflichtung zur Förderung der KI-Kompetenz. Der Rahmen für Governance und die Regeln für allgemeine KI-Modelle treten am 2. August 2025 in Kraft, während die Hauptanforderungen für hochriskante KI-Systeme ab dem 2. August 2026 gelten. Für hochriskante KI-Systeme, die in regulierten Produkten wie medizinischen Geräten oder Autos eingebettet sind, wird die Frist auf den 2. August 2027 verlängert.

Ein neuer Bericht bietet einen Einblick in die Umsetzung des KI-Acts, insbesondere in Bezug auf die technischen Standards. Diese Standards fungieren als Handlungsanleitungen, die erklären, wie Unternehmen die Anforderungen des Gesetzes erfüllen können. Die Einhaltung dieser Standards wird in der EU als Voraussetzung für die Produktentwicklung, rechtliche Sicherheit und Marktzugang angesehen.

Herausforderungen für Unternehmen

Der Bericht identifiziert mehrere zentrale Herausforderungen für Unternehmen, die sich auf die Einhaltung vorbereiten:

  • Strenge Fristen: Unternehmen haben nur sechs bis acht Monate, um die neuen technischen Standards zu verstehen, umzusetzen und zu validieren, was insbesondere für kleinere Teams ein großes Problem darstellt.
  • Kosten: Der Erwerb des Zugangs zu allen relevanten Standards kann leicht mehrere tausend Euro kosten, was eine erhebliche Belastung für Startups und KMU darstellt.
  • Zugang zu Standards: Bis vor kurzem waren viele harmonisierte Standards nicht öffentlich zugänglich, obwohl Unternehmen erwartet wurden, diese einzuhalten. Ein kürzlich ergangenes Urteil des EuGH bestätigte, dass solche Standards öffentlich zugänglich sein müssen.
  • Vertretung im Standardisierungsprozess: Der Prozess wird stark von großen Technologie- und Beratungsfirmen dominiert, während kleinere europäische Akteure und akademische Institutionen Schwierigkeiten haben, aufgrund begrenzter Zeit und Ressourcen teilzunehmen.

Empfehlungen zur Verbesserung des Prozesses

Die Autoren des Berichts schlagen mehrere Maßnahmen vor, um den Prozess zu verbessern:

  • Unternehmen mehr Zeit für die Einhaltung zu geben.
  • Die Standards kostenlos und verständlicher zu machen.
  • Finanzielle und technische Unterstützung, insbesondere für Startups und KMU, bereitzustellen.
  • Eine breitere Palette von Stimmen in den Standardisierungsprozess einzubeziehen.
  • Digitale Werkzeuge (wie „intelligente Standards“) zur Automatisierung der Einhaltung zu entwickeln.

Wenn Sie KI-Systeme in der EU entwickeln oder einsetzen, ist es wichtig zu überprüfen, ob Ihre Anwendungsfälle unter die Kategorie „hochriskant“ fallen, die im KI-Act beschrieben wird. Die Überwachung des sich entwickelnden Standardisierungsprozesses ist ebenfalls entscheidend, da diese Dokumente die Grundlage für die zukünftige Einhaltung bilden werden.

Schließlich ist es ratsam, über Ihre internen Prozesse nachzudenken: Wie transparent sind Ihre Modelle? Welche Datenverwaltung haben Sie implementiert? Werden Ihre Systeme auf Verzerrungen, Genauigkeit und Cybersicherheit getestet?

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...